IBZ-TG5 Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Fichier Détails
Cartes-fiches | 31 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 16.11.2014 / 08.06.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ibztg5_volkswirtschaftslehre
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ibztg5_volkswirtschaftslehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind Stakeholder?
Betroffene Gruppierungen in den vier verschiedenen Umweltsphären einer Unternehmung.
Bsp.: MA, Kunden, Lieferanten, Konkurrenten, Staat und Gesellschaft, Kapitalgeber
Nenne die drie Hauptziele der Unternehmung?
Angemessenen Gewinn erzielen (Kapitalgeber entschädigen)
Sicherung des Fortbestandes (MA Arbeitsplätze)
Sozial Verantwortung (Umweltaspekte, Kulturförderung)
Wie entsteht ein Leitbild einer Unternehmung?
Top Down, vom Groben ins Feine, von der Leitidee über die Grundstrategie hin zum Leitbild
Für wen ist das Leitbild gedacht?
Für die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und für die Mitarbeiter auf allen Stufen
Wer ist für die Leitidee und die Grundstrategie verantwortlich?
Die Geschäftsleitung
Begriffunterscheidung:
Unternehmung?
Betrieb?
Firma?
Unternehmung > umfassender Begriff. Die Wirtschaftseinheit als Ganzes mit all ihren Beziehungen zur Umwelt. Als rechtliche, finanzielle und organisatorische Einheit.
Betrieb > Ort, an dem gewirtschaftet (produziert) wird > Produktionsstätte oder Fabriken
Firma > Geschäftsname
Verschiedene Arten von Unternehmungen? verschiende Merkmale (Gesichtspunkte)
Rechtsform: Wer haftet für die Schulden?
Grösse: Wie gross ist sie?
Produktionsstufe und Tätigkeit: Was stellt die Unternehmung her?
Trägerschaft: Wem gehört sie?
Gliederung nach der Produktionsstufe und Tätigkeit?
Primär Sektor > Rohstoffgewinnungsbetrieb
Sekundären Sektors > Fabrikationsunternehmungen
Teritären Sektors > Dienstleistungsunternehmungen
Gliederung nach Betriebsgrössen? mögliche Probleme?
Grossbetrieb > in der Regel 500 oder mehr Mitarbeiter, Einsatz von technisch hochstehenden Maschinen / Automaten, Arbeitsteilung
- Probleme > starre Produktionsverfahren, geringe Anpassungsfähigkeit an veränderte Markverhältniss
Mittel- und Kleinbetriebe (KMU) > beweglicher oft Spezialaufgaben, Wünsch der Kunden anpassen, Marklücken ausfüllen, Kleinbetriebe bis 49 Mitarbeiter, Mittelbetriebe zwische 50 und 500 Mitarbeiter
Gliederung nach Trägerschaft?
Private Unternehmung (gehören ausschliesslich privaten Personen)
Öffentliche Unternehmung (Träger, Kapitalgeber und Eigentümer sind > Bund, Kantone und Gemeinden) z.B. Kantonalbanken, SUVA, usw.
Gemischtwirtschaftliche Unternehmung (Sowohl die öffentlichen Gemeinwesen als auch Privatpersonen beteiligt) z.B. SBB, Schweizerische Nationalbank usw.
Gliederung nach den 6 Rechtsformen?
die Haftung / Risiko
die steuerliche Belastung
der Kapitalbedarf
die Grösse der Unternehmung
die Anonymität der Eigentümer
die klare Trennung von Geschäft und Privat
Einzelunternehmung? Rechtsformen
ein einziger ist Eigentümer
Anspruch auf den ganzen Gewinn
Trägt ganze Verantwortung + haftet mit seinem Geschäfts- und Privatvermögen
Leitung + Kapitalentscheide liegen bei der gleichen Person
der Kapitalbeschaffung sind enge Grenzen gesetzt
die Firma besteht aus Namen des Inhabers mit oder ohne geschäftsüblichen Zusatz
Gesellschaften? Rechtsformen
zwei oder mehrer Personen
das Risiko un der Gewinn / Verlust werden aufgeteilt
Haftung und Verantwortung verteilt
Verhältnis durch einen Gesellschaftsvertrag bzw. Statuten geregelt
Verwirklichung von Grossprojekten ermöglicht
Welche Gesellschaftsformen kennt das OR?
Genossenschaften (Migros, Coop usw.)
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Produktionsfaktoren?
Boden (Werkstoffe, Energie, alle Rohstoffe, Halb und Fertigfabrikate)
Arbeitskraft (Arbeiter; Körperlich oder geistiges Fähigkeitskapital)
Kapital (Betriebsmittel = Grundstück, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, Maschinen, Werkzeuge usw.)
Defintion Bedürfnis?
Empfinden eines Mangels und den Wunsch diensen Mangel zu beheben
Grundbedürfnisse?
Nahrung, Kleidung, Wohnen
Wahlbedürfnisse?
Auto, teures Essen, Ferien, Schmuck Hobby, ect.
Um Bedürfnisse befrieden zu können, müssen Menschen.......?
wirtschaftlich tätig sein.
die meisten Wirtschaftssubjekte haben eine Doppelfunktion?
Konsument und Produzent
Welche Doppelfunktion erfüllt der Mensch im Wirtschaftskreislauf?
Er its Arbeitskraft und Konsument gleichzeitig
Was besagt das Ökonomische Prinzip?
a) Mit den gegebenen Mitteln (Rohstoffe usw.) ein Maximum herauszuholen = Maximumprinzip
b) Vorgegebenen Ertrag mit minimalem Aufwand (Rohstoffeinsatz) erreichen = Minimumprinzip
Wie heissen die drei Wirtschaftssektoren?
Primär, Sekundärer und Tertiärer Sektor
Welche drei Rechtsformen kommen in der CH am häufigsten vor?
Was unterscheidet Sie generell?
AG
GmbH
Einzelfirma
Welche Kriterien gibt es, um die Art einer Unternehmungen zu beschreiben?
Rechtsformen
Tätigkeitsbereich (Sektoren 1-3)
Trägerschaft (Privat oder Öffentlich, Gemischt)
Betriebsgrössen (Anzahl MA, Bilanz und Umsatzangaben)
Was unterscheidet die Rechtsformen einer Unternehmung?
Bsp.: AG und GmbH sind in der Haftungsfrage anders als die Einzelfirma. Nicht privates Vermögen, sondern nur das Firmenvermögen haftet
Nenne die drie Produktionsfaktoren?
Boden
Arbeit
Kapital
Welche drei Phase der Unternehmenstätigkeiten kennen wir?
Beschaffung
Marktleistungserstellung (Transformationsprozess)
Absatz (Verkauf an die Kunden > Umsatz)
-
- 1 / 31
-