Hydromechanik
Hydromechanik
Hydromechanik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 194 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.09.2016 / 21.03.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/hydromechanik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hydromechanik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
effektive Schliesszeit t_s,eff
Im Allgemeinen gilt das lineare Schliessgesetz nicht, da z.B. Flachschieber mit konstanter Vortriebsgeschwindigkeit die unten dargestellte Verschlusscharakteristik zeigen. Zur Beurteilung des Druckstosses kann dann die
effektive Schliesszeit t_s,eff (ca. 0,1 − 0,2 · ts) herangezogen werden.
(-> Grafik)
Sonderfall : Plötzliches Schliessen
Zur oberen Abgrenzung der Grösse von Druckstössen kann der
Extremfall eines plötzlichen Abschlusses des Rohrs (T_s = 0) zugrunde gelegt werden. Aus der allgemeinen Lösung der Druckstoss-Grundgleichungen ergibt sich für t = 0, s = 0 und v = 0:
(-> Formel (1))
Da unmittelbar nach dem plötzlichen Abschluss des Schiebers die Refelxionswelle f2 noch nicht
existiert, ergibt sich f2(0). Damit reduziert sich die obige Druckstossgleichung zu :
(-> Formel (2))
Zeitlicher Ablauf eines Druckstossvorganges
a. Wasserstrom Q (mit v_0) wird schlagartig abgesperrt;
b. Druckwelle (JOUKOWSKY - Stoss) läuft mit Geschwindigkeit a vom Schieber nach oberstrom (und analog eine Unterdruckwelle nach unterstrom);
c. Gesamter Rohrinhalt steht unter JOUKOWSKY - Druck;
d. Entlastungswelle läuft vom Becken ausgehehend zurück;
e. Entlastungswelle erreicht Schieber, Rohrinhalt bewegt sich in diesem Moment mit v_0 in Richtung Becken;
f. Unterdruckwelle bewegt sich vom Schieber ausgehend oberstrom;
g. Unterdruck wird durch Druckwelle vom Becken her wieder aufgefüllt (mit v = v0);
h. Ausgangszustand a. ist wieder erreicht. Der Vorgang (Schritte a. bis h.) beginnt von Neuem;
(-> Grafik)
Dynamik
Beschreibung der Bewegung von Körpern oder Fluiden (z.B. Wasser) unter Einfluss von Kräften, das Fluid wird beschleunigt. Dies betrifft alle fliessende Gewässer (Flüsse, Rohrströmungen) und wird in der Hydrodynamitk behandelt.
Fluid
Oberbegriff für Flüssigkeiten und Gase (Wasser, Luft, Öle)
gleichförmig
der Fliessquerschnitt ändert sich nicht in seinen Eigenschaften (z.B. Gefälle, Durchmesser, Rauheit) eintlang der Strömungrichtung
Hydro-...
altgriechisch: hydor für "Wasser"
Hydromechanik (technisch)
Lehre der Mechanik von Wasser
instationär
die Strömung ändert sich über die Zeit
Rheologie
Wissenschaft des Verformungs- und Fliessverhaltens von Materie
Statik
Beschreibung des Kräftegleichgewichts an unbeschleunigten Körpern oder Fluiden (z.B. Wasser). Da die resulierende Kraft gleich Null ist, bewegt sich das Fluid nicht. Dies betrifft vor allem ruhende Gewässer (Seen) und wird in der Hydrostatik behandelt.
stationär
die Strömung ändert sich nicht über die Zeit
ungleichförmig
der Fliessquerschnitt ändert sich in seinen Eigenschaften (z.B. Gefälle, Durchmesser, Rauheit) entlang der Strömungsrichtung
Viskosität und Zähigkeit
Zähigkeit bezeichnet die innere Reibung und wird durch molekulare Kräfte zwischen einzelnen Atomen verursacht. Je grösser innere Anziehungskräfte desto grösser die Zähigkeit
Zähigkeit ist temperaturabhänig und stellt eine charakteristische Grösse für innere Reibung einer Flüssigkeit dar. Der Unterschied der Zähigkeit zwischen einzelnen Flüssigkeiten ist die dynamische Viskosität. Wenn die Zähigkeit auf die Dichte bezogen wird, ergibt sich die kinematische Zähigkeit.
skale Grössen
Unabhängig von der Richtung, Zahlenwerte werden nur durch einen Betrag (Zahl) gekennzeichnet.
Bsp.: Temperatur T, Masse m, Dichte "roh", Energie E
vektorielle Grössen
Sind abhängig von der Richtung, charakteristisch durch eine bestimmte Richtung in Raum (Pfeil) und dazugehörige Länge (Zahl) gekennzeichnet. Der betrachtete Raum ist meist 1-,2- oder 3-dimensional beschrieben.
Bsp.: Kraft F, Beschleunigung a, Geschwindigkeit v
Impuls
Ergebnis der Multiplikation der Masse m mit der Geschwindigkeit v. Wird oft als Kraftfluss bezeichnet und kann daher nur in der Hydrodynamik auftreten. Setzt sich zusammen aus Kraft und Zeit.
Potentielle Energie
Lageenergie ist die potentielle Energie eines Fluides die es durch die momentane Höhenlage freisetzen könnte.
-
- 1 / 194
-