Premium Partner

HWZ Soziologie 1

HWZ, Soziologie 1, 1 Prüfung, 5 Semester

HWZ, Soziologie 1, 1 Prüfung, 5 Semester


Kartei Details

Karten 7
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.11.2016 / 23.08.2017
Lizenzierung Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)    (Dr. Laurence Kager)
Weblink
https://card2brain.ch/box/hwz_soziologie_1_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_soziologie_1_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Soziologie 1

Definieren Sie den Begriff Soziologie?

 

Untersucht Arten und Weisen, wie das menschliche Leben sozial organisiert wird.

Bezieht mehrere Dimensionen ein, beispielsweise VWL, Psychologie, Ethnologie, Politologie.

«Soziologie [ist] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und Wirkung ursächlich erklären will.»  (Max Weber, 1920)

 

Soziologie 1

Erklären Sie die Makro-, Meso- und die Mikroebene der Soziologie?

 

Makroebene: Weltgesellschaftliche Einflüsse und Entwicklungen (z.B. Globalisierung, Kapitalismus)

Mesoebene: Integration von Menschen in Organisationen (z.B. Unternehmen, Schulen)

Mikroebene: Zusammenspiel von Individuen und Kleingruppen (z.B. Paare, Peer-Groups)

Soziologie 1

3 Schlüsselbegriffe?

 

 

Sozialstruktur

Soziales Handeln

Kultur

Soziologie 1

Sozialstruktur?

Sozialstruktur: Die Sozialstruktur bezeichnet ein Muster von Beziehungen, Positionen und Mengen von Individuen. «Grundgerüst» der sozialen Organisation einer Population unabhängig der Grösse der Gruppe. Jeder hat in dieser Sozialstruktur eine Rolle (z.B. HWZ, Dozent lehren, Student zuhören). Es ist zwischen Sozialstruktur und den Individuen/Personen zu unterscheiden. Die Grundstruktur ändert sich nur langsam während sich das Individuum schneller verändert. Das Individuum kann aber wiederum die Grundstruktur beeinflussen. (z.B. HWZ, Studenten kommen und gehen, die Struktur der Schule wandelt sich nur langsam. Wenn aber die Zahl der neuimmatrikulationen sinkt, werden womöglich weniger Professoren eingestellt oder das Angebot angepasst.)

Solziologie 1

Soziales Handeln?

Soziales Handeln: bezeichnet ein Verhalten, für das wir uns bewusst entscheiden, das also nicht instinktiv oder reflexhaft ist. Es wird von sozialem Handeln gesprochen, weil es sich erstens auf einen anderen Menschen bezieht und zweitens von Bedingung abhängt, die andere Menschen geschaffen haben. Lernprozess mittels sozialer Beziehung Sprache, Werte, Normen und ganz allg.wie man etwas macht. Nicht nur das Individuum sondern auch Gruppen und Organisationen, Regierungen führen soziales Handeln aus. Wichtige soziale Handlungen führen zu entstehung neuen Beziehungen, welche wiederum zu Handlungszwängen führen können (z.B. Nach Heirat Druck für Kind von aussen).

Soziologie 1

Kultur?

Kultur: ist der Lebensstil von Menschen prägenden Muster von Weisen des Denkens, Verstehens, Bewertens & Kommunizierens. Merkmale die für uns das spezifisch Menschliche ausmachen, Sprache, Moral, Technik & Fertigkeiten sind kulturelle Elemente, die wir durch soziale Beziehungen erlernen – Eltern, Schulen, Job. Die Kultur erschafft die Ideale, die unsere individuellen Träume & Wünsche bestimmen.

Verschiedene kulturelle Settings → verschiedene Handeln (z.B. Eltern finden Bildung wichtig – Ich entscheide mich unbewusst für eine Weiterbildung.)

Soziologie 1

Wechselwirkung zwischen sozialem Handeln und Strukturen?