Lernkarten

Karten 102 Karten
Lernende 11 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2015 / 06.09.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 102 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Gründung Europarat?

1949 - Strassbourg

Fenster schliessen

Montaunion

1951 - Bergbau- und Stahlabkommen zw. B,F,I,NL,Lux und BRD

Fenster schliessen

EFTA

1960 - europäisches Freihandelsabkommen zw. DK, UK, Nor, A, Port, S und CH

Fenster schliessen

Römer Veträge

1957 - Europäische Witschaftsgemeinschaft und Euroatom

Fenster schliessen

Europäische Gemeinschaft

1967 - Fusion aus Euroatom, Eurpäischer Wirtschaftsgemeinschaft und Montaunion

Fenster schliessen

Europäischer Rat

1974 - Staats- uns Regierungschefs beschliessen regelmässige Treffen

Fenster schliessen

Schengen-Abkommen

1985 - Abschaffung Personenkontrollen zw. B, F, NL, Lux und BRD

Fenster schliessen

Charta von Paris

1990 - Regelungen bzgl. der Zukunft nach Klatem Krieg

Fenster schliessen

Veträge von Maastricht

1992 - Faktische Gründung der EU. Vetrag tritt 1993 in Kraft. Einigung über Wirtschafts- und Währungsunion

Fenster schliessen

Europäische Zentralbank

1998 - EZB nimmt Betrieb auf

Fenster schliessen

Einführung Euro

1999 - als Buchwert 2002 - als Bargeld

Fenster schliessen

Die 3. Säulen des Maastricher Verträge

  • Supernational (Europäische Gemeinschaft)
    • z.B. Euroatom, Agrarpolitik, Handelspolitik
  • Gemeinsame Sicherheits- und Aussenpolitik (GASP)
  • polizeiliche und juristische Zusammenarbeit
Fenster schliessen

Ustaschas

Faschistische Kroaten in JU während 2. WK

Fenster schliessen

Tschetniks

Serbischer königstreuer Wiederstand gegen Nazis und Ustaschas in JU während 2. WK

Fenster schliessen

Partisanen

kommunistischer Wiederstand in JU während 2. WK

Fenster schliessen

Wirtschaftspolitik Titos

  • sozialistische Demokratie durch Arbeiterselbstverwaltung (Genossenschafttheorie)
  • geringe Kollektivierung
Fenster schliessen

JU politisch unter Tito

  • Einparteiensystem
  • autonome Parteiführung der einzelnen Republiken
  • Bekämpfung und Unterdrückung von Seperatismus und Nationalismus
  • ab 1980 rotierende Präsidentschaft
  • Muslime (Bosniaken) in den Städten, Landbevölkerung Serben und Kroaten
Fenster schliessen

Gründe für den Eintritt der USA in 1. WK?

  • uneingeschränkter U-Boot-Krieg
  • Zimmermann-Note (Anstiftung Mexicos zum Angriff)
  • wirtschaftliches Interesse am Entente-Sieg
Fenster schliessen

14-Punkteplan von Wilson

  1. offene und öffentliche Verträge, keine Geheimdiplomatie
  2. Uneingeschränkte Freiheit der Schifffahrt auf den Meeren
  3. Beseitigung aller wirtschaftlichen Schranken und Herstellung einer Gleichheit der Handelsbedingungen für alle Nationen
  4. Beschränkung der Rüstung auf das nötigste
  5. Keine Kolonien bzw. Ausgleich
  6. Räumung des russischen Gebietes durch Deutschland
  7. Wiederherstellung Belgiens
  8. Wiederherstellung Frankreich inkl Lothringen
  9. Berichtigung der Grenzen Italiens nach Volkszugehörigkeit
  10. Völker OeU erhalten eigene Staaten - Selbstbestimmungsrecht der Völker
  11. Räumung der Balkanstaaten durch OeU, eigene Staaten
  12. Zerspaltung OsM und somit Gründung Türkei, sowie Dardanellen international
  13. Gründung Polens
  14. Völkerbund
Fenster schliessen

Umsetzung Truman-Doktrin

  • USA unterstützt Länder welche gegen Kommunismus kämpfen wirtschaftlich
  • Marshall-Plan
  • Containment-Politik
  • Gründung NATO
  • Wiederbewaffnung BRD
Fenster schliessen

Fair-Deal in den USA

  • unter Truman
  • Einführung Sozialversicherungen
  • Thematisierung Rassen-Problematik (Abschaffung Rassentrennung in der Armee)
Fenster schliessen

New-Deal in den USA

  • Reaktion auf Weltwirtschaftskriese
  • soziale Gleichstellung von Nicht-WASP (Weiss und Protestantisch)
  • Prämien für Aufgabe von Agrarflächen
  • Korporation mit Absatz und Preisfestlegung sowie Aufhebung des Marktes
  • staatliches Bauprogramm (Staudämme)
  • Abwertung $
  • Ende Prohibition
Fenster schliessen

Vetrag von Versailles

Vertrag mit D nach 1. WK

Fenster schliessen

Vetrag von St. Germain

Vetrag mit Ö nach 1. WK

Fenster schliessen

Vetrag von Triano

Vetrag mit Ung nach 1. WK

Fenster schliessen

Vetrag von Neuilly

Vetrag mit Bulgarien nach 1. WK

Fenster schliessen

Vetrag von Sèvres

Vetrag mit Osm-Reich nach 1. WK

Fenster schliessen

Liberalismus

  • Ziel: möglichst grosse Freiheiten von staatlicher Einschränkungen. Nachtwächterstaat. Im Zentrum das Individuum
  • Mittel:
    • Individualrechte: Persönliche Freiheiten, Wirtschafts- und Glaubensfreiheit etc.
    • Verfassungsstaat: fixiertes Grundrecht, Gewaltentrennung
    • Volksvertretung: Parlament
    • Wahlrecht: jedoch Zensurwahlrecht
    • Wirtschaft: freie Marktwirtschaft ohne staatliche Einflussnahme

Träger: Besitzbürgertum, Unternehmer

Fenster schliessen

Konservatismus

  • Ziel: Bewahrung des Bestehenden bzw. Rückführung auf Vergangenes
  • Mittel:
    • Monarchie: von Gott gesandter Herrscher, welcher über das Volk herrscht
    • Ständegesellschaft: durch Gott festgelegte Position festgelegte Position in der Gesellschaft für jeden Manschen
    • Wirtschaft: Merkantilismus dient den Bedürfnissen des Staates

Träger: Adel, kath. Kirche, Bauern (= Stände)

Fenster schliessen

Nationalismus

  • Ziel: Jedes Volk bildet eigenen Nationalstaat, seinen Vorstellungen entsprechend
  • Mittel:
    • Abstammung: Frage der Herkunft oder Sprache
    • Geographie: klare Grenzziehung
    • Geschichte: eine Schicksalsgemeinschaft mit gleicher Tradition, Geschichten, Traditionen und Mythen bzw. Symbolen

Kultur: gemeinsame Sprache, eine Religion und eine Sprache