Gebäudeunterhalt Bauphysik
HW16A GB Wetzikon
HW16A GB Wetzikon
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 19.11.2016 / 14.12.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hw16a_gebaeudeunterhalt_bauphysik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hw16a_gebaeudeunterhalt_bauphysik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne die 3 Aggregatszustände (Wasser)
- fest (Eis)
- flüssig (Wasser, höchste Dichte bei 4 Grad Celsius)
- gasförmig (Wasserdampf)
Erkläre den Begriff "Dampfdiffusion"
Wasserdampf dringt durch Bauteile hindurch, er "diffundiert". Diese Molekülbewegung erfolgt immer von der warmen zur kalten Seite hin. Die Bauteile setzen der Dampfdiffusion einen Widerstand entgegen (Dampfdiffusionswiderstand), der bei jedem Werkstoff verschieden ist. Die Temperatur des Wasserdampfes sinkt während des Diffusionsvorgangs, und dabei schlägt er sich in Form von Wassertröpfchen an den kälteren Stellen nieder. Das kann durch den Einbau von Dampfsperren unterbunden werden. Die Nichtbeachtung der Dampfdiffusion kann zu erheblichen Bauschäden führen.
Erkläre den Begriff "Kondensation"
Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Das Produkt einer Kondensation wird als Kondensat bezeichnet.
Erkläre den Begriff "Taupunkt"
• tiefste Temperatur, die eine Luft-masse ohne Wasserausscheidung (Nebel, Tau) aufnehmen kann;
• relative Luftfeuchtigkeit von 100%
Erkläre den Begriff "maximale Luftfeuchtigkeit"
• maximal mögliche Menge an Wasserdampf, die von der Luft in Abhängigkeit der jeweiligen Temperatur aufgenommen werden kann [g/m³] – z.B bei 20°C sind das 17,3 g/m³ Wasserdampf
• nimmt mit zunehmender Temperatur überproportional zu
• auch als Wasserdampfsättigungsmenge bezeichnet
Erkläre den Begriff "absolute Luftfeuchtigkeit"
• tatsächlich in der Luft vorhandener Wasserdampf [g/m³];
• absolute Luftfeuchtigkeit wird mit ϱD (sprich Rho D) bezeichnet
Erkläre den Begriff "relative Luftfeuchtigkeit"
• Verhältnis von absoluter zur maximalen Luftfeuchtigkeit;
• relative Luftfeuchtigkeit wird mit ϕ (sprich Phi) bezeichnet und in Prozenten [%] angegeben
• kann mit Hygrometer gemessen werden
Bsp.:
absolut : maximal x 100 = ϕ
10,4 g/m³ : 17,3 g/m³ x 100% = 60%
Erkläre den Begriff "Luftdichtigkeitsschicht" (Dampfbremse)
• immer auf der warmen Seite der Konstruktion
• schränkt Lüftungswärmeverluste ein
• verhindert das Eindringen feuchtwarmer Luft in die Konstruktion;
• i.d.R. luftdichte Dampfbremse oder -sperre
Erkläre den Begriff "Winddichtung" (Windpapier)
• immer auf der kalten Seite der Konstruktion;
• schützt die Gebäudehülle;
• verhindert das Durchströmen der wärmege-dämmten Konstruktion mit kalter Aussenluft
• i.d.R. möglichst dampfdurchlässig
Luftschall• mechanische Schwingungen, die sich in der Luft ausbreiten;• Luftschallpegel [dB];• muss durch Gewicht/Masse abgekapselt werdenKšrperschall• mechanische Schwingungen, die sich in festen Kšrpern aus-breiten;• Kšrperschallpegel [dB];• muss abgefedert werdenTrittschall• spezielle Art des Kšrperschalls;• in der Bauakustik wichtigste Art von Kšrperschall;• muss abgefedert werden
Nenne zwei Schallmessarten;
Luftschallmessung
Bewertetes Bau-Schalldämmmass R’w
• standardisiertes Messverfahren (Differenzmessung), wird am Bau gemessen;
• aus den gemessenen Werten wird eine Messkurve erstellt und einer Normkurve gegenübergestellt. Beim Schnittpunkt der Kurven bei einer Frequenz von 500Hz wird danach das Bau-Schalldämmmass ermittelt;
• je grösser das bewertete Bau-Schalldämmmass R‘w [dB] ist, umso besser ist die Luftschalldämmung.
Luftschalldämmung bedeutet: «abkapseln» (Gewicht, Masse) des Bauteils
Körperschallmessung
Bewerteter Standard-Trittschallpegel L’nT, w
• Trittschall ist eine spezielle Art des Körperschalls;
• im Gegensatz zum Luftschall kann beim Trittschall ohne grosser Aufwand eine bemerkenswerte Verminderung der Schallübertragung erzielt werden;
• Messung mit normiertem Hammerwerk;
• je kleiner der bewertete Standard-Trittschallpegel L’nT, w [dB] ist, umso besser ist die Trittschalldämmung.
Dämpfung des Körperschalls bedeutet: «abfedern» mit weichen Materialien
• beide Schalen sind konsequent voneinander zu trennen;• bei biegesteifen Schalen sind unterschiedliche StŠrken zu wŠhlen;• zwischen den Schalen ist ein Absorbiermaterial (z.B. Mineralwolle) einzulegen;• Vorsatzschalen (z.B. Vormauerung);• Minimierung verbindender Elemente
• Unterlagsbšden (Estrich) inkl. harter BodenbelŠge müssen konsequent getrennt werden (Stellstreifen);• die Trittschallplatte muss ohne SchwŠchung vollflŠchig auf der Tragkonstruktion verlegt werden. Leitungen gehšren nicht in die DŠmmschicht. Keine Fugen in der DŠmmschicht;• um Schallbrücken zu vermindern, ist auf eine fugenlose Trennung (z.B. PE-Folie) der TrittschalldŠmmung und des Zementüberzugs zu achten;• Überzugsdicke ist auf die DŠmmschicht abzustimmen;• Harte BodenbelŠge dürfen die Wand nicht berühren;• Holzbalkendecken verhalten sich anders als Massivdecken ïƒ Spezialist/in beiziehen
Nenne den Ablauf bei der Schimmelpilzsanierung
- Beurteilung des Befalls und mögliche Ursachen
- Kleinere Flächen können mit spez. Reinigungsmitteln (z.B. Javelwasser) gereinigt werden
- gršsser Flächen werden vom Fachmann saniert
- ggf. bauliche Massnahmen (Dämmung) oder Reparaturen (Wasserschaden)
- besser lüften
-
- 1 / 15
-