Humanbiologie 1
Passerelle
Passerelle
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2014 / 06.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/humanbiologie_11
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanbiologie_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie sieht die Oberfläche einer Dünndarmwand aus?
Durch Falten, Zotten und Mikrovilli enorm vergrössert. Auf den Zotten liegt ein Kapillarsystem des Blutkreislaufs und ein Lymphgefässe für die Stoffaufnahme.
Welche Funktion hat der Dickdarm?
Vervollständigung der Resorption. Durch Bakterien die z.B. Cellulose speichern.
Was produziert die Bauchspeicheldrüse?
Sie produziert den Bauchspeichel, der als Sekret in den Dünndarm ausgeschieden wird. Dieser neutralisiert den Darminhalt und enthält zahlreiche Verdaungsenzyme (Peptidasen, Amylase, Lipasen). Sie produziert ausserdem Hormone, die den Kohlenhydratwechsel regulieren (z.B, Insulin) und gibt diese als Inkrete ins Blut ab.
Welches sind dei Aufgaben der Leber?
- Herstellung der Galle
- Baut aus Glucose das Glykogen auf und kann dies auch wieder abbauen (Auffbau durch Insulin, Abbau durch Adrenalin).
- Baut Kohlenhydrate in Fette und und umgekehrt
- Baut überschüssige Aminosäuren ab
- Baut alte Erythrocyten ab
- Wandelt giftig Stoffe in ungiftige um
- Speichert lipophile Stoffe wie die fettlöslichen Vitamine
Von welchen zwei Gefässen wird die Leber versorgt?
- Pfortader: Bringt Nährstoffe
- Leberarterie: Bringt Sauerstoff
Das Nöit neoder Gefässe fliesst durch die Lebervene zum Herzen zurück.
Welche vier Vorgänge umfasst die äussere Atmung?
- Austausch der Lungenluft durch das Ein- und Ausatmen
- Diffusion von Sauerstoff aus der Lungenluft ins Blut und von den Kohelndioxid in umgekehrter Richtung
- Transport des Saurstoffes und des Kohlendioxid ins Blut
- Diffusion von Sauerstoff aus dem Blut in die Zellen und von Kohlendioxid aus den Zellen ins Blut
Welche Organe gehören zum Atmungssystem?
Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftwege, Lunge, Br.ustkorb und Zwerchfell
Welche Aufgabe hat die Nase im Atmungssystem?
Reinigung, Befeuchtung und Aufwärmen der Luft
Was ist die Aufgabe des Kehlkopfs?
Die Erzeugung von Tönen in unterschiedlicher Tonhöhe und Lautstärke.
Wo befinden sich die Aveolarsäckchen? Beschreibe den Weg ab der Luftröhre.
Die Luftröhre teilt sich in zwei Bronchien auf. Diese verästeln sich und bilden so den bronchialbaum. Der Druchmesser der einzelnen Äste nimmt immer mehr ab und die feinsten Ästchen des Bronchialbaums, die man Bronchiolen nennt, verzweichen sich nich in zwei Alveolargänge von denen jeder in ein Alveolarsäckchen übergeht.
Was ist das Flimmerepithel?
Ein Deckgewebe mit Zellen die Wimpren tragen. Z.B. in der Luftröhre.( bewirkt, dass der Schleim nach oben transportiert wird.)
Wo findet der Gasaustausch statt?
In den Aveolen/Lungenblässchen. Diese sind von einem hauchdünnen Epithel begrenzt und von einem Kapillarnetz umsponnen.
Wie sieht das Prinzip der Atembewegung aus?
Die Lunge besitzt keine Muskeln, sie wird indirekt durch Bewegen des Brustkoprbs belüftet.
Wo liegt der Pleuraspalt?
Der Pleuraspalt ist der flüssigkeitsgefüllte, luftdicht abgeschlossene Raum zwischen dem Lungenfell und des Rippenfells, welche dann zusammen die Lunge umhüllen.
Was ist Hämoglobin?
Der rote Farbstoff der Erythrocyten, welcher Sauerstoff bindet. Er besteht aus 4 Peptidketten von denen je 2 gleich gebaut sind. Jede Peptidkette entält ein Häm-Molekül.
Welche zwei Ziele hat der Stoffwechsel?
1. Er wandelt Stoffe um, die wir zum Wachstun und der Erneurung unseres Körpers brauchen.
2. Liefert durch den Abbau energiereicher Stoffe energie für Bewegungen, Transporte etc.
Was sind Exkrete?
Stoffe die nach dem Stoffabbau in den Zellen nicht weiter verwertet werden können.
Was passiert beim Zellstoffwechsel?
Aus den aufgenommenen Stoffen werden in körpereigene Stoffe (Baustoffwechsel) aufgebaut.
Was bedeutet Resporption?
Nährstoffe, die in der Nahrung enthalten waren, werden iins Blut aufgenommen.
Aus welchen vier Schichten besteht die Wand des Verdauungskanals?
1.) Äusseres Bindegewebe
2.) Muskulatur aus zwei Schichten ( Längsmuskulatur und Ringsmuskulatur)
3.) Inneres Bindegewebe
4.) Schleimhaut aus drei Schichten (Muskulatur, Bindegewebe, Epithel)
Bei welchem Vorgang spricht man von Peristaltik?
Als Peristaltik wird der Vorgang des Transports von Nahrung durch den Verdauungskanal bezeichnet. Der Nahrungsbrei wird dadurch durch Kontraktion der Längs- und Ringmuskelschicht weiterbefördert.
Wo werden Verdauungsenzyme gebildet?
Die Enzyme werden von Zellen der Magen- oder Darmwand undvon Speicheldrüsen und von der Bauchspeicheldrüse produziert und abgegeben.
Was sind Sekrete?
Stoffe, die vom Körper für eine bestimmte Aufgabe produziert worden sind und nach aussen abgeschieden werden. Z.B. Verdauungsenzyme.
Welches sind die zwei Schritte der Resorption der Nährstoffe ins Blut?
1.) Stoffe werden durch die Zellmebran in eine Darmepithelzelle aufenommen. (Aktiver Transport durch Carrier)
2.) Stoffe diffundieren aus der Darmepithelzelle in ein Blutgefäss (Passiver Transport durch Tunnelproteine oder Carrier¨- erleichterte Diffusion)
Wie speichert die Leber Stoffe, dass diese osmotisch unwirksam sind?
Die Stoffe müssen wasserunlöslich (osmotisch inaktiv) sein. Dies sind z.B. Glykogen und Fett.
Welches sind die fünf Hauptstationen der Verdauung?
1.) Mundhöhle
2.) Speiseröhre
3.) Magen
4.) Dünndarm
5.) Dickdarm
Welche Aufgaben hat der Mund in der Verdauung?
- Aufnahme der Nahrung
- Mechanische Zerkleinerung
- Prüfung der Nahrung und Anregung der Sekretion von Speichel und Magensaft
- Chemische Verdauung - Spaltung von Stärke und Glykogen durch Amylase des Speichels
Welche Funktion(en) hat der Magen in der Verdauung?
- Speichert die Nahrung
- Verflüssigt die Nahrung durch Zugabe von Magensaft und der ständigen Knetbewegung
- Schützt vonr Bakterien, die miittels der hohen Säurekonzentration getötet werden.
Was verursacht die von der Magenwand produzierte Salzsäure?
- Tötet Bakterien
- Lässt Eiweisse gerinnen
- Wandeltt das Inaktive Pesignogen in Pepsin um
Wie und wo entsteht das Enzym Pepsin und für was wird es verwendet?
Pepsin ensteht als inaktives Pepsinogen aus den Zellen der Magenwand. Mit dem Kontakt der Salzsäure wandelt es sich in Pepsin um, welches dazu dient Proteine in kürzere Peptide zu spalten.
-
- 1 / 33
-