Vernetztes Denken:
Welche Techniken helfen, um den Blickwinkel bei einem Problem zu öffnen, zu dem zwar schon viele Meinungen und Interpretationen bestehen, aber noch sehr wenig Fakten?
Perspektivenwechsel: Sichtweisen und Standpunkte aller Beteiligten untersuchen um ausgewogenes, komplettes Bild des Problems zu erhalten
Metaebene: Sichtweise auf das Problem in die Vogelperspektive (helicopter view) verlagern; Problem sachlich und mit etwas Distanz hinterfragen
Vernetztes Denken:
Ein wichtiges Prinzip ist, Zusammenhänge zu verstehen, das Problem im Gesamtzusammenhang zu sehen. Es muss ganzheitlich untersucht werden, um es auch ganzheitlich lösen zu können.
Ein weiterer Punkt ist, die Dynamik eines Problems bzw. der Beteiligten zu verstehen. Was ist damit gemeint?
Die Einflussfaktoren eines Problemes verharren nicht einfach in einem bestimmten Zustand, sie entwickeln sich mit der Zeit. Einzelne Faktoren wirken dabei besonders stark, andere schwächer auf das Problem, einige verändern sich markant, andere bleiben stabil.
Die Einschätzung dieser Dynamik ermöglicht Rückschlüsse auf die Chancen und Risiken im weiteren Problemlösungsverlauf, sie ist wichtig um nachhaltig wirksame Lösungen zu suchen.
Vernetztes Denken: Welche Risiken birgt das Bestreben möglichst rasch Gewissheit über Probleme zu erlangen und sie dadurch beherrschen zu wollen? Nenne mind. 2 Risiken und deren Auswirkungen.
Folgen:
Welche Einstellung / Eigenschaften braucht es, um Ungewissheit im Zusammenhang mit Problemen ertragen zu können?
Vernetztes Denken:
Wie können wirksame Lösungen gefunden werden? Was musst Du Dir bewusst sein, wenn Du ein Problem gelöst hast?
Symptombekämpfung und Patentrezepte helfen nicht, es braucht ein umsichtiges und situationsgerechtes Eingreifen, das nicht beim ersten Widerstand aufgegeben wird.
Ein gelöstes Problem bewirkt immer eine Veränderung der bisherigen Situation. Wirksame Lösungen sind deshalb "lernfähig": sie berücksichtigen die möglichen Auswirkungen und lassen sich wenn nötig anpassen oder korrigieren.
Was ist ein Problemnetzwerk und wie wird dabei vorgegangen?
Problemnetzwerk = methodische Anwendung des vernetzten Denkens
Vorgehen:
1. Problem konkretisieren
2. Vernetzung der Beziehungen ermitteln
3. Veränderungsmöglichkeiten erfassen
Problemnetzwerk:
Welche Fragen stellst Du Dir beim ersten Prozessschritt in dieser Methode, "Problem konkretisieren"?