Holztrocknung
Holztrocknung
Holztrocknung
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2016 / 05.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/holztrocknung2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holztrocknung2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Entstapelung
Das holz ist so gelagert, das die luft im wesentlichen in der Querrichtung vorbeistreicht
Blockstapelung
Das holz ist so gestapelt das der Baum wie der zusammengestelt werden kann.
Senkrechte stapelung
eignet sich für eine kurtzfristige lagerung von entfindlichen Holzwaren.
Was ist wichtig bei der Stapelarbeit?
Säubern der Schnittware
Haftende späne halten die Feuchtigkeit zurück,hindern die trocknung und fördern das Verfärben des Holzes
Grösse der Staphelhölzer
Grundsätzlich solte die dicke endlich jener der Bretter sein
Abstand der Stapelhölzer
1 -1.5 m
Abdecken der Stapel
- Wellbleche die mit Spannfedern zu sichern sind
- Dachtafeln die Wetterfest sind
- Feste schuppen mit guter Luftbewegung
Anforderung an Stapelplatz
Luftbewegung: Der schnittholzplatz soll frei liegen und geräumig sein,damit eine gute Luftbewegung gesichert ist.
Bodenverhältnisse: Das Areal soll möglichst Flach sein eine geringe neigung ist jedoch erwünscht. Der Boden muss trocken sein, wenn möglich mit Kies abgedeckt.
Gründefür die künstliche Holztrocknung
Da die heizungen in den häusern ein derart trockenes raumklimaerzeigen und dies mit der luftrocknung nicht zu ereichen ist.
Weniger lange lagerung nötig
weniger lagerschäden oder gar schädlingsbefahl
Vorgang der künstlichen holztrocknung
Durch erwärmen der luft sinkt die relative luftfeuchtigkeit und der Sättigungshunger steigt somit gibt das holz feuchtigkeit ab.
Faktoren die den Trocknungsablauf beinflussen.
Holzart
Hartholz trocknet schlechter da das holz dichter ist und der feuchtigkeit mehr widerstand leistet es weis erheblich mer spannung auf und kann zu rissen füren
Weichholz
Leistet weniger widerstand und reist wemiger
Holzabmessungen
Holz mit einer grösseren dickere benötigt eine längere trocknungszeit.
mit der dicke steigt die gefahr der Rissbildung
Anfangsfeuchtigkeit
eine höhere anfangsfeuchtigkeit steigert die trocknungszeit
Feuchtegefälle
Das Verhältns der Anfangsfeuchte und zur Ausgleichsfeuchte nennt man gefälle
Die verdunstungstrocknung
ERwärmte luft wierd mit einer bestimmten geschwindigkeit, längs oder quer zur Holzfaser, durch die stapel geleitet und nimmt dabei feuchtigkeit auf
Freilufttrocknung
Wird das Holz im freien oder in unbeheitzten Lagerschuppen Luftdurchlässig gestapelt.
Faktoren welche die Holztrocknung beeinflussen
Luftbewegung
Luftfeuchtigkeit
Luftwärme
Trockenzeit bei der Freilufttrocknung
Die Trocknung dauert bei guter Luftbewegung im Holzstapel also bei stapelung mit Hölzer ausreichender Dicke je nach Holzart Zwischen 3 Monaten und 3 Jahren
Für eine einwandfreie,schonende Trocknung gilt immer noch
Hartholz
Weichholz
Hartholz: pro Jahr trocknen 10mm
Weichholz: Pro Jahr trocknen 20mm
Vorteile der freilufttrocknung
Langsame und schonende trocknung
Schönne färbung des Holzes
Investation in Daueranlagen, die im Unterhalt sehr bescheiden sind
Nachteile der Lufttrocknung
Trocknungsdauer ist verhältnissmäsig Lange
Der Umsatz der trockenenware ist langsam
Abhängigkeit des Trockenheitsgrades von den unbeeinflussbaren momentanen Klimaverhältnissen
Begrenzung des erreichbaren Trockenheitsgrades des Holzes
Freilufttrocknung
Natürliche Holztrocknung
Faktoren welche die Holztrocknung beeinflussen
Luftbewegung
Luftfeuchtigkeit
Luftwärme
Trockenzeit bei der Freilufttrocknung
Je nach holzart von 3monate bis zu 3 Jahre
Masse der Trocknung
Hartholz
Weichholz
Hartholz: pro Jahr 10mm
Weichholz: Pro jahr 10mm
Vorteile der Freilufttrocknung
Langsame und schonende Trocknung
Schöne färbung des Holzes
Investation in daueranlagen, die im unterhalt sehr bescheiden sind
Nachteile der Luifttrocknung
Trocknungsdauer ist verhältnismässig lange
Der Umsatz der trockenen Wahre ist langsam
Abhängigkeit des Trockenheitsgrades von den unbeeinflussbaren momentanen Klimaverhältnissen
begrenzung des ereichbaren trockenheitsgrades
Trocknungsschäden
Frisches schnittholz in warmen monaten dierekt stapeln
das schnittholz ist auf genügend hohem und festem untergrund abzulegen
Es sollen Stapelhölzer,die in ihrer dimension und Qualitätder ware entsprechen verwendet werden
Die stapel sind abzudecken und zu sichern
Sonnenbestrahlung
kann schaden verursachen da das holz einseitig zu schnell trocknet
es können risse entstehen
Mechanische beanspruchung
die unteren schnitthölzer werden stark belastet
der druck darf nicht so starksein das das schnittholz eingedrückt wird.
-
- 1 / 32
-