Holzbau
Fachregel des Zimmerhandwerks 02
Fachregel des Zimmerhandwerks 02
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 26.12.2014 / 15.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/holzbau2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holzbau2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Bauteile von Balkonen sind nach DIN 1052 in Nutzklassen zugeordnet, beschreibe diese?
NKL 1 allseitig geschlossene und beheitzte Bauwerke
NKL 2 überdachte offene Bauwerke
NKL 3 Konstruktinen, die der Witterung ausgesetzt sind
Welche Untergliederung erfolgt auf Grund der Wetterbeanspruchung?
Schutzklasse 1 (SKL 1): geschützte Bauteile
Schutzklasse 2 (SKL 2): ungeschützte, abgedeckte Bauteile
Schutzklasse 3 (SKL 3): ungeschützte, nicht abgedeckte Bauteile
Schutzklasse 4 (SKL 4): Verschleißbauteile
Welche Holzarten werden überlicherweise bei den Schutzklassen 1-4 eingesetzt?
Douglasie, Eiche, Lärche
Welcher Nutzklasse darf KVH mit Keilzinkverbindung und Balkenschichtholz nur zuzuordnen werden?
NKL 1 und 2
Wie sind Balkonkonstruktionen auszusteifen?
Horizontal und vertikal
Wie erfolgt die Herstellung der räumlichen Unverschieblichkeit?
Sie sind an die Außenwand anzuschließen
Nenne die holztypischen Eigenschaften, insbesondere unter Witterungseinflüssen?
Rissbildung
Verdrehungen
Krümmungen
Ausharzungen
Aufstehen von Holzfasern
Widerspanigkeit von Ästen
Aus welchen Werkstoffen können horizontale Abdeckungen herstellt werden?
Bitumenschweißbahnen
UV-beständige Dachabdichtungen
Blechabdeckungen
Was ist bei der Verlegung von Hauptträger zu beachten, bei der Befestigung an der Wand wenn diese nicht abgedeckt sind?
Abstand von der Außenwand > 6 mm
Gilt für Haupt- und Nebenträger
Was muss bei der Herstellung von Geländern beachtet werden?
Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis
Geländerposten sind nicht durchlaufend auf den Belag aufzustellen, Abstand > 20 mm
Hirnholzflächen sind abzudecken
Überstand von Abdeckbretter > 20 mm
Was ist bei Abdeckbretter und Handläufen zu beachten?
Längsstösse von Handläufen mit Stoßfuge von 6,0 mm
Längestösse von Abdeckbretter können gestossen werden
Unterlege Stösse
Welche Konstruktionsarten werden bei Holzbelägen unterschieden?
Offene Konstruktionen
Geschlossene Konstruktionen
Welche allgemeinen Hinweise gelten für Beläge?
Verlegung mit Nut- und Feder in Schutzklasse 1 zulässig
Die Rutschsicherheit wird durch die Profilierung nicht erhöht
Was ist bei der Ausbildung von Fugen offener und geschlossener Konstruktionen zu beachten?
Fugen > 5 mm < 10 mm
Max. varrieren um 6 mm
Höhenunterschied zwischen Längs- und Querstöße max. 3 mm
Fugenmaß von Längestöße 3-10 mm
Nenne die Mindstdicke von Holzbrettern die für Roste verwendet werden?
18 mm
Welche Abweichungen der Befestigungsmittel gegenüber einer gedachten Linie sind zulässig?
Bei einer Linie von 2,0 m darf nicht mehr als + 5 mm
Zwei benachtbarte Befestigungsmittel nicht mehr als 5,0 mm
Wie wird das Befestigungsmittel für Belagsroste bemessen?
Durchmesser > 4,5 mm
Einschraubtiefe 4 * d
Freibewitterte jedoch abdeckte Balken sind welcher Schutzklasse zuzuordnen?
SK 2
Wie ist der Unterboden ein geschlossenen Balkonkonstruktion auszuführen?
Der Unterboden ist als tragendes Bauteil auszuführen
Der Unterboden muss ein Gefälle von > 2% aufweisen
Die Oberfläche ist abzudichten
Nenne die Geländerhöhe nach Absturzhöhe?
Notwendig am 1,0 m über Gelände
90 cm bis 12 m Absturzhöhe (Wohnräumen),
100 cm bis 12 Abstutzhöhe (Arbeitsstätten)
110 cm ab 12 m Absturzhöhe
Warum werden nach der DIN 1052 unterschiedliche Nutzklassen festgelegt?
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaftenb des Holzes zu berücksichtigen.
-
- 1 / 21
-