Holz
Werk und Baustoffe
Werk und Baustoffe
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.11.2013 / 06.11.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/holz4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/holz4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Harthölzer
· langsamer wachsend
· schwerer
· meist dunkler als Weichhölzer
· teurer
· hart widerstandsfähig
· strapazierfähig
Buche: Bodenbeläge, Schulmöbel
Eiche: Parkett
Birnbaum: Innenausbau, Möbel, Furniere
Ahorn: Möbel, Täfer, Parkett
Ulme: Möbel, Furniere, Turngeräte
Esche: Treppen, Parkett, Büromöbel
Nussbaum: Innenausbau, Möbel, Furniere
Weichhölzer
· rasch wachsend
· leicht
· preisgünstig
· meist heller als Harthölzer
· weich
· wenig strapazierfähig
Kiefer(Föhre): Bauholz, Fensterrahmen, Möbel
Linde: Spielwaren, Schnitzereien
Arve: Täfer, Möbel
Pappel: Blindholz, Span- und Faserplatten
Fichte(Rottanne): Brennholz, Papier
Spanplatten(Trägerplatten für Möbel)
· Wichtigste Trägerplatten für Furniere Kunstharzplatten
· Hergestellt aus Holzspänen unter Zugabe von Kunstharzbindemitteln und Einwirkung von Wärme und Druck miteinander zusammengepresst werden.
OSB (Oriented Strained board)
· Aus ungerichteten Nadelholzspänen verleimt und gepresst
· Werden im Holzbau als Füllung von Wandkonstruktionen und Fussbodenbelag eingesetzt
· Es können auch Formteile gepresst werden.
Weichfaserplatten(Isolationsmaterial, Ansteckwände)
· Aufgeweichte Holzfasern werden gewalzt
· Sehr weich, brüchig
· leicht
Hartfaserplatten(Verkleidung für Wände, Decken, Schrankrückwände, Schubladenböden)
· Holzfasern werden verleimt und gepresst
· Mittlere Härte
· Gute Verarbeitbarkeit
· Hohes Gewicht
Mitteldichte Faserplatten (MDF)(Möbel, Ladenbau)
· Sehr feine Holzfasern mit Kunstharzen unter Einwirkung von Druck und Wärme zu Platten oder Formteilen gepresst.
· Zeichnet sich durch besondere Härte aus.
· Oberflächen und Kantenqualität sehr gut aufgrund feiner Fasern
· Hohes Gewicht
· Kann lackiert werden ohne eine zusätzliche Beschichtung
Schichtstoffplatten, HPL (Hight Pressure Laminates)(Flache Platten im Aussen- und Innenbereich: Fassaden, Ladenbau, Innenausbau aller Art)
· Ebene Platten auf Basis thermoerhärtender Harze, die homogen entweder mit Holzfaser oder mit Kraftpapier(harzgetränkte Papiere) verstärkt sind und unter hohem Druck und hoher Temperatur gepresst werden.
· Hohe Beständigkeit gegen Wasser und Dampf
· Gute Feuereigenschaften
· Weitgehend kratzfest
· Unempfindlich gegen normale Haushaltschemikalien
· Geringer Reinigungsaufwand
Tischlerplatten(Tischplatten, Türen)
· Holzleisten in wechselnder Richtung verleimt.
· Sehr solid, verzieht sich nicht
· Langlebig
· Beste Qualität
· teuer
.Sperrholz (Herstellung von Möbeln)
Baufurniersperrholz:
· Glatt oder Rutschfest je nach Strukturierung
· Wetterfest
· In Kunstharz getränktes Furnierholz(hohe Biegefestigkeit)
· Grosser Verschleissschutz
Panzersperrholz:
· Aus vielen dünnen verleimten Harzholzfurnieren
· Bei geringer Stärke extrem Biegefest
· Zeichnet sich durch Kugel- und Granatsicherheit bei nur 4 mm dicke aus
Wird in Tresorräumen, Haustüren und Sicherheitsbereichen verwendet
Können Allgemeine Eigenschaften des Werkstoffes Holz nennen und daraus Regeln für die korrekte Behandlung ableiten
· Geringes Eigengewicht, wärmedämmfähige und isolierende Eigenschaften
· Ungleichartiger Werkstoff mit sehr unterschiedlichen Festigkeits- und Bearbeitungseigenschaften, die durch Wachstum, Bodenverhältnisse, Alter , Faserverlauf und Feuchtigkeit bedingt sind.
Räuchern:
· Holz wird mit Amoniak-Dampf begast--->wird dunkler(ökologisch problematisch)
· Bei Esche, Eiche, Lärche
Dämpfen:
· gleicher Vorgang nur mit Wasserdampf(ökologischer)
· Bei Eiche, Esche Lärche
Beizen:
· Verändert nur den Farbton(Struktur des Holzes tritt stärker hervor)
· Gibt keinen Schutz
· Möbel, Wandverkleidungen
Lasieren:
· Lackartiges Holzschutzmittel auf Öl Basis --> Imprägniert
· Holz ist offenporig und kann noch Atmen
· Je nach Beanspruchung wiederholt werden(Ca. alle 5-6 Jahre neu streichen
· Innenbereich: wasserlösliche La./ Aussenbereich: lösungsmittellösliche La.
· Wand- und Deckenverkleidungen
Seifen/Laugen
· Durch Seifen und Laugen wird neues Holz geschützt, wobei der Holzfarbton hell erhalten bleibt und gleichzeitig durch Lichteinwirkung bedingtes Nachdunkeln verhindert wird.
· Innenbereich
Ölen:
· Holz erhält einen glanzlosen, schönen, warmen Ton
· Kein beständiger Wasserschutz
· Offenporige Behandlung
· Alle 1-2 Jahre neu eingeölt werden
· Verschmutzte stellen mit Kernseifenwasser reinigen
· Keine Nassreinigung
Oxidativ Ölen(Distel- oder Lein Öl):
· Werk oder bauseitig möglich
· Behandlung mit oxidativ härtendem Öl
· Beschichtung dringt in Poren ein, verschliesst sie aber nicht
· Aus natürlichen Stoffen
· Intensiver und langlebiger als normales Ölen
· Bodenbeläge, Möbel im Innenbereich
Thermische Einwirkung(Thermoholz)
· Dichte wird verringert um 10% -->Biegefestigkeit und härte verringern sich dabei
· Leitfähigkeit nimmt massiv ab -->Holz isoliert besser
· Biologische Haltbarkeit wird erhöht
· Nicht mehr sehr Saugfähig
· Dunkle Optik
· Bodenbeläge, Türen, Möbel im Aussen- und Innenbereich
· Bei Eiche, Esche, Lärche
-
- 1 / 19
-