HLS1 - BAP
Mannheim Meisterschüler
Mannheim Meisterschüler
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 10.10.2013 / 03.01.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hls1_bap
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hls1_bap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Handlungskompetenzen gibt es?
Was bedeutet Fachkompetenz?
Nennen Sie Beispiele für die Sozialkompetenz?
Wozu gehören folgende Fähigkeiten? Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Selbstständigkeit und Sorgfalt
Informations- Lern- und Kommunikationstechniken gehören zu welcher Kompetenz?
Ziele der Beruflichen Weiterbildung sind?
Durch was einsteht die Berufliche Handlungkompetenz?
Was gehört zur fachlichen Ausbildung?
Nennen Sie die Stufen 1 bis 4 der 4 Stufen Methode.
Wozu gehört folgendes:
1.Vorbereiten & Motivieren
2 Vormachen & Erklären
3 Nachmachen
4 Üben & Festigen
Welche unten aufgeführten Punkte gehören zur 4 Stufen Methode?
Was sind Lernziele bei der 4 Stufen Methode?
Ziele und begriffe der Berufsausbildung.
Nennen sie die Begriffe zu Teil 1.
Nennen Sie mindestens vier für die Berufsausbildung wichtige Gesetzte. (4)
- - Berufsbildungsgesetz
- - Ausbildungsverordnung
-
- Ausbildereignungsordnung
-
- Jugendarbeitsschutzgesetz
-
- AMVO
-
- Meisterprüfungsordnung
-
- Fortbildungsordnung
-
- Gasellenprüfungsordnung
-
- Arbeitsstädteordnung
Unterscheiden Sie die 4 Handlungskompetenzbereiche und erklären Sie diese.
Fachkompetenz: die Fähigkeit, Aufgaben Fachgerecht ausführen zu können Bsp. Fachkenntnisse, Recht, Med. und Technisches Grundwissen, Fertigkeiten
Methodenkompetenz: die Fähigkeit, Lern-, Arbeitsmethoden anzuwenden und selbstständige Erschließung neuer Lerninhalte Bsp. Pc Kenntnisse, Recherche Techniken Online, Online Lernen
Sozialkompetenz: die Fähigkeit, mit anderen kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten und gesellschaftlich verantwortungsbewusst zu Handeln Bsp. Hilfsbereitschaft, Teamarbeit, Kunden-, Kollegenumgang
pers. Kompetenz: Bereitschaft und Fähigkeit, die Eigenen stärken und Schwäche weiterentwickeln und zu verbessern Bsp.:Selbständiges Arbeiten, logisches Denken, Kreativität, Entscheidungen treffen können, Lernbereitschaft
Sie haben einen Bewerber für die Stelle eines Fachangestellten für Bäderbetriebe eingeladen. Wie bereiten Sie sich vor? (4)
- ich erstelle ein Profil mit Voraussetzungen, welcher der/die Bewerber/in erfüllen muss.
- erstelle dazu passende Fragen.
- Lege Ort/Zeit fest.
- Sende die erstellten Informationen dem Einstellungsgremium (der Ausbilder, der Personalchef und dem Personalratsmitarbeiter) zu.
- der Raum wird entsprechend eingerichtet und lege im Wartebereich Informationsmaterial über dem Betrieb aus.
- Bespreche mit dem Gremium den Tagesablauf, Frageverteilung
- Begrüßung des Bewerberbs
- Fragestellungsrunde
- bedanken und Verabschieden
Sie wollen im Laufe des Gespräches erfahren, ob der/die Bewerber/in gut mit Menschen umgehen kann. Direkt zu fragen halten Sie für sinnlos. Wie können Sie den Sachverhalt klären? (4)
- Wie gross der bisherige Betrieb war?
- Warum er wechseln will?
- In welchen Bereichen er bis jetzt tätig war?
- Was bzw. ob er in der Animation Erfahrungen hat.
- Was er für Hobby´s/Sport hat.
- ob er Fort- oder Weiterbildungen vorweisen kann, wenn ja welche?
- Wo und wie verbringen Sie Ihren Urlaub?
- Wie stellen Sie sich Ihr zukünftiges Aufgabengebiet vor?
Entwerfen Sie eine Gliederung eines derartigen Bewerbergespräches. (5)
-
Vorbereiten des Bewerbungsgespräches
Anzeige Erstellen und Aufgeben
Zeit/Ort wählen
Bewerben einladen
Begrüßung/ Vorstellen der Anwesenden
und Einleitung zu den Fragen
Fragen an den Bewerber richten
Frage Themen: Bisheriger Arbeitgeber, Hobbys, Grund des Wechsel, Gehalstvorstellung
Fragen des Bewerbers beantworten
Verabschiedung/das wir uns Melden
-
- 1 / 18
-