Histologie Niere
Histologie: Endokrine Organe, Nieren, Hirn, Auge, Reproduktion
Histologie: Endokrine Organe, Nieren, Hirn, Auge, Reproduktion
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.12.2015 / 14.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/histologie_3_jk_basel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologie_3_jk_basel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was produziert die Niere (abgesehen von Harn)? (systemische Wirkung)
Renin, Calcitriol, EPO (Erythropoietin)
Was ist ein Nephron?
Funktionseinheit der Niere. Besteht aus: Nierenkörperchen (Glomerulus) und Nierenkanälchen (mehrere Zentimeter lang, mehere hintereinander geschaltete Segmente), das sich an die Bowmann-Kapsel anschliesst. 1,4 x10^6 Nephrone pro Niere
Makroskopischer Aufbau Niere?
Niere (150g) umgeben von bindegewebiger Kasel und weiter aussen von Fettgewebskasel, die sich bis ins Nierenbecken fortsetzt. Bucht der Niere (Sinus renalis) ist in Nierenbecken eingebettet. 6-8 Lobi renales, jeweils mit Mark und Rinde, Mark in Form einer Pyramide (Markpyramide), läuft aus in Papille. Rinde (1cm dick), bedeckt markbasis aussen, läuft in Columnae renaleszwischen den Pyramiden. In der Rinde, von den Markpyramidenbasen ausgehend: Markstrahlen.
Woraus besteht der Juxtaglomeruläre Apparat?
- Macula densa (Zellplatte der pars recta des distalenTubulus, messen NaCl-Gehalt im Harn im )
- das extraglomeruläre Mesangium des zugehörigen Nierenkörperchens (Füllen den Winkel zwischen Vas affarens und Vas efferens aus)
- juxtaglomeruläre Zellen: granulierte (epitheloide) Zellen (produzieren Renin) in der Wand des Vas affarens, unmittelbar vor dessen Eintritt ins Nierenkörperchen (die granulierten Zellen ersetzten in diesem Abschnitt die Muskelzellen der Media des Vas affarens (wenige auch im Vas efferens), bzw sind spezialisierte glatte Muskelzellen; sympathisch innerviert)
Charakteristika der proximalen Nierentubuli?
- isoprismatisches Epithel
- hoher Bürstensaum (Mikrovilli) (postmortem z.T. schlecht erhalten - Zellen wirken ausgefranst)
- Zellgrenzen oft nicht zu sehen
- Zytoplasma gut anfärbbar
- ev streifige Struktur erkennbar in den Zellen
- voluminöse Zellkerne (grösser als bei distalen Tubuli)
Charakteristika der distalen Tubulie in der Niere?
- Äusserer Durchmesser kleiner als proximale Tubuli
- Epithelzellen schmaler (abgeplattet)
- kein/nur schwacher Bürstensaum
- linsenförmige Kerne
(- basale Streifung)
Charakteristika der Sammelrohre in der Niere?
- regelmässiges isoprismatisches Epithel im Kortex (Kortikale Sammelrohre)
- hochprismatische Zellen (einschichtig) im Mark (medulläre Sammelrohre)
- keinen Bürstensaum
- deutliche Zellgrenzen
- hellere Hauptszellen (helles Zytoplasma) (Harnkonzentrierung)
- dunklere Schaltzellen (schattige Schaltzellen) (nur in den kortikalen Sammelrohren vorhanden) (Säure-Basen-Haushalt)
(- Aneinanderliegende Zellen (v.a. der medullären Sammelrohre) sehen aus wie eine aufgepumpte Luftmatratze)
Welche Bereiche lassen sich in der Niere makrospokisch abgrenzen?
(Aussen)
Rinde
Mark mit - Aussenzone (Aussenstreifen und Innenstreifen)
- Innenzone
(Innen)
Sind die Zellkerne der Podozyten und der intraglomerumlären Mesangiumzellen mikroskopisch unterscheidbar? Wie?
Nein sind sie nicht :)
Aufbau eines Nierenkörperchens?
Durchmesser ca 0,2 mm
Kapillarknäuel (Glomerulus) (fenestrierte Kapillare - Fenstergrösse: 50-100 nm)
Glomeruläre Basalmembran (zs von Kapillare und Podozyten gebildet(?))
Podozyten (kontraktile Elemente, stabilisieren die Kapillarwand mit, dichten ab: Löcher zwischen Podozytenfortsätzen nur 40 nm breit!)
Mesangiumzellen (im Innern des Knäuels, sind kontraktil und stabilisieren die Kapillarwand, haben Verbindung zum extraglomerulärem Mesangium)
doppelwandige Kapsel (Bowmann, mit viszeralem (am Kapillarknäuel anliegend) und parietalem Blatt)
(Kapselraum zwischen den beiden Blättern - Auffangort des Primärharns)
Gefässpol (Eintritt/Austritt Vas affarens/efferens)
Harnpol (stets gegenüberliegend vom Gefässpol) = Abgang des proximalen Tubulus
Woraus besteht das viszerale Blatt der Bowmannkapsel?
Aus Podozyten (spezialisierte Epithelzellen mit stark interdigitierenden, fingerförmigen Fortsätzen), die zusammen mit der Kapillarwand den Filter zwischen Blut und Harn bilden
Was findet man in der Nierenrinde?
A. und V. corticalis radiatae (interlobulares)
Kapillaren
Markstrahlen
Nierenkörperchen
Pars convoluta sowohl von proximalen als auch von distalen Tubuli (inkl Verbindungstubulus zum Sammelrohr)
Sammelrohre
(ganz aussen zu sehen: Capsula fibrosa)
Was findet man im Aussenstreifen der Aussenzone des Nierenmarks?
Teile der Henle-Schleife:
- proximaler Tubulus Pars recta (PST)
- distaler Tubulus pars recta (TAL)
Sammelrohre
KEINE Nierenkörperchen
(Teile von Vasa arcuata/ Vasa recta ... sind aber eher in Rinde, bzw Innenstreifen)
Was findet man im Innenstreifen der Aussenzone des Nierenmarks?
Teile der Henleschleife:
- distalter Tubulus pars recta (TAL)
- Intermediärtubulus (Absteigender Teil: DTL)
Sammelrohre
Vasa recta
Was findet man in der Innenzone des Nierenmarks?
Teile der Henleschleife:
- Intermediärtubulus (Absteigender Teil: DTL und aufsteigender Teil: ATL) - Nur noch von den juxtaglomerulären Nephronen
Sammelrohre (fliessen gen Papillenspitze in Ductus papillares zusammes)
Vasa recta
Was bildet die Blut-Harn-Schranke?
(Urin-Seite)
Podozytenfortsätze mit Glykokalyx (negativ geladen) (Mit Schlitzdiaphragma zwischen den Fortsätzen)
glomeruläre Basalmembran (Lamina rara externa, Lamina densa, Lamina rara interna)(LRE und LRI: negativ geladen)
Fenestriertes Endothel der Kapillare (Glomerulus) mit Glykokalyx (negativ geladen)
(Blut-Seite)
Was kann durch den glomerulären Filter (Blut-Harn-Schranke)? (im Gesunden)
Durch negative Ladung und kleine Lücken wird alles zurückgehalten, ausser:
- Wasser
- kleine gelöste Teile (über 4,4 nm (geht nicht durch), 1,8-4,4 nm geht nicht gut durch, unter 1,8 nm geht leicht durch)
- neutrale und positiv geladene Teilchen (wenn klein genug)
- zB: nur Spuren von Albumin (Molekulargewicht 69 000, Radius 3.6 nm, negativ geladen) dringt durch, das meiste bleibt drinnen
Charakteristika der Intermediäirtubuli?
-kleinere Durchmesser
- niedrigere Epipthelien (flach - mit vorspringenden Zellkernen)
- gut sichtbare, kräftige Basalmembran
-
- 1 / 18
-