Heinz Rudolf
Brandschutz und Schallschutz im Hochbau
Brandschutz und Schallschutz im Hochbau
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.01.2014 / 27.10.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/heinz_rudolf
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/heinz_rudolf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche DIN regelt den baulichen Brandschutz?
DIN 4102
DIN EN 13501
Nenne vier Voraussetzungen der Verbrennung?
Brennstoff
Sauerstoff
Zündquelle
Richtiges Mischungsverhältnis
Nenne die Arten des Wärmetransport?
Wärmeleitung
Wärmestrahlung
Wärmekonvektion
Was gibt eine F-Verglasung und G-Verglasung an?
G = Wärmestrahlung geht durch
F = Keine Wärmestraglung geht durch
Nenne äußere Zündquellen?
Elektrische Anlagen
Blitzeinschläge
Offene Flammen
Heiße Oberflächen
Reibungswärme
Nenne innere Zündquellen?
Chemische Reaktion
Biologische Vorgänge
Pysikalische Vorgänge
Fotochemische Stoffe
Nenne die Brandklassen?
Klasse A, B, C, D, E, F
Welche Richtlinie regelt den Brandschutz?
Landesbauordnung
Sonderbauverordnung
Nennen Sie allgemeine Schutzziele vom Brandschutz?
Rettung von Menschen und Tiere
Wirksame Löscharbeiten ermöglichen
Entstehung und Ausbreitung des Brandes verhindern
Ausreichende Widerstandsfähigkeit der baulichen Anlage gegen Brand
Welche Baustoffe sind grundsätzlich verboten:
Leichtentflammbare Stoffe
Wieviel Rettungswege sind notwendig?
Mindestens zwei unabhängige
Beschreibe die Art der Rettungswege?
1. Rettungsweg: Notwendiges Treppenhaus
2. Rettungsweg: < 8,0 m tragbare Leiter
> 8,0 m Hubrettungsfahrzeug
Nenne Arten des zweiten Rettungsweg?
Zusätzlicher Ausgang
Notausstieg
Notausgang
Rettungstunnel
Rettungsbalkon
Was regelt das Brandverhalten von Wänden, Pfeiler, Stützen und Decken?
Die Feuerwiederstandsklasse und die Materialauswahl
Nenne bauliche Brandschutzmaßnahen?
Schaffung ausreichender Rettungswege
Gestaltung der Aussenanlage
Verwendung geeigneter Baustoffe
Verwendung geeigneter Bauteile
Schaffung von Brandabschnitten
Nenne anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen?
Brandmeldeanlagen
Löschwasserversorgung
Rauch- und Wärmeabzüge
Feuerlöscheinrichtung
Welche Anforderungen an Baustoff und Bauteile gelten?
Genormte Baustoffe
Baustoffe mit bauaufsichtlichen Zulassung
Baustoffe mit Prüfzeichen
Was bedeutet die Produktangabe RT?
Rauchdichte Tür
Erkläre den Begriff F30 RS?
Tür; 30 Minuten Feuerwiederstand, rauchdicht, selbstschließend
Aus welchen Baustoffklassen besteht die Gruppe A und wie ist Ihre bauliche Bennung?
A1 und A2
Nichtbrennbare Baustelle
Aus welchen Baustoffklassen besteht die Gruppe B und wie ist Ihre bauliche Bennung?
B brennbare Baustoffe
B1 schwerentflammbare Baustoffe
B2 normalentflammbare Baustoffe
B3 leichtentflammbare Baustoffe
Wie weit muss eine Öffnung von einer Brandwand entfernd sein?
Gemessen von der Innenkante der Brandwand größer als 1,25 m
Wie groß muss ein Flutfenster sein?
Mindestens 0,90x1,20 m
-
- 1 / 23
-