Heilpraktiker Studienbrief 1 - Zytologie (Zelllehre)
Die Zelle Hauptanteile der Zelle Physiologie der Zelle Chromosomenabberationen
Die Zelle Hauptanteile der Zelle Physiologie der Zelle Chromosomenabberationen
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.01.2014 / 11.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/heilpraktiker_studienbrief_1_zytologie_zelllehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/heilpraktiker_studienbrief_1_zytologie_zelllehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Zelle können Sie mit bloßem Auge/mit einer Lupe erkennen?
Eizellen
Welches technisch-optisches Hilfsgerät wird benötigt, um auch kleinste Zellbestandteile genauestens untersuchen zu können?
Elektronenmikroskop
Was sind prokaryonte und was eukaryonte Zellen?
Prokaryonte Zellen sind Zellen ohne Zellkern (Bakterien).
Eukaryonte Zellen besitzen einen Zellkern. Weitere Bestandteile sind Zytoplasma und eine Zellmembran, die die Zelle umgibt. Zellen on Säugetieren sind mit Ausnahmen allesamt eukaryont, also mit Zellkern. Hervorzuheben ist, dass Erytjrozyten (rote Blutkörperchen) im Verlaufe Ihrer Reifung ihren Zellkern und ihre Organellen verwerfen, bevor sie in den Blutkreislauf eintreten.
Wie nennt man einen Zellverband, also eine Ansammlung gleichartiger Zellen?
Gewebe
Welche Zellen haben keine Kerne und können sich nicht teilen?
Den reifen Erythrozyten (rote Blutkörperchen) der Säugetiere (Menschen) fehlt ein Zellkern. Sie können sich daher nicht mehr teilen und sind auch nur für eine beschränkte Zeit lebensfähig. Sie werden durch kernhaltige Vorstufen im Knochenmark ersetzt.
Welche Funktion haben die Mitochondrien ?
Kraftwerk der Zelle (Energiegewinnung in der Zelle, insbesondere für den Stoffwechsel)
Energiegewinnung erfolgt durch die Zellatmung und zwar insofern, dass die einzelnen Nährstoffe der Nahrung verbrannt werden (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße), wobei Kohlendioxid und Wasser übrig bleiben.
Im Körper finden komplizierte biochemische Prozesse statt, die man auch als "Zitronensäurezyklus" bezeichnet.
Welche Substanz, deren Name mit drei Großbuchstaben bezeichnet wird, sollten Sie sich im Zusammenhang mit den Mitochondrien merken?
Bei der Verbrennung der Nährstoffe entstehen die Energieträger
- ADP (Adenosindiphospat) - ATP (Adenosintriphospat).
Beide können vom Organismus gespeichert werden und bei Bedarf dem Körper zur Verfügung gestellt werden.
Erklären Sie den Unterschied zwischen Pinozytose und Phagozytose!
Pinozytose = Aufnahme kleiner Flüssigkeitsmengen und darin gelöster Substanzen aus dem Umgebungsfeld einer Zelle in ihr Inneres. Die Aufnahme ins Zellplasma erfolgt über Bläschen (Vesikeln).
Phagozytose = Feste Stoffe werden in die Zelle aufgenommen (dies findet in erster Linie bei Zellen statt, die eine Abwehrfunktion haben wie z.Bsp. bei einigen Formen der weißen Blutkörperchen.
Pinozytose und Phagozytose werden unter dem Oberbegriff Endozytose geführt.
Welche Hauptfunktion hat die Zellmembran?
Die Zellmembran ist zum einen Schutz und Abgrenzung zwischen Intra- und Extrazellularraum und zum anderen hat sie eine Pförtnerfunktion (Diffusionsbarriere) bzw. ist sie Transportorgan für Stoffe nach innen und außen.
Nennen Sie die Speicherform von Glukose und die Hauptorte der Speicherung!
Die Speicherform von Glykose ist Glykogen. Das Glykogen dient der kurz- bis mittelfristigen Speicherung und Bereitstellung von Glucose. Als Speicher dienen sowohl die Muskelzellen als auch die Leber. Bei einem vermehrten Energiebedarf kann das Glykogen relativ schnell wieder zu Glukose aufgespalten und über den Blutweg dem Gesamtorganismus zur Verfügung gestellt werden.
Durch welche Eigenschaft können Fettmoleküle in großen Mengen im Körper gelagert werden?
Aufgrund ihrer geringen Wasserlöslichkeit können Fettmoleküle in großen Mengen im Körper gelagert werden.
Wo baut der Organismus essentielle Aminosäuren auf?
Unser Organismus kann essentielle Aminosäuren nicht selbst herstellen. Essentiell heißt lebens- und zufuhrnotwendig, d.h. diese Aminosäuren müssen auf jeden Fall mit der Nahrung aufgenommen werden.
Für den Menschen gelten Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin als essenzielle Aminosäuren. Arginin und Histidin müssen nur in bestimmten Situationen wie beim Heranwachsen oder während der Genesung mit der Nahrung aufgenommen werden und werden daher als semi-essentiell bezeichnet.Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Zytoplasma zusammen?
Das Zytoplasma enthält zu einem hohen Prozentsatz Wasser. Weiterhin sind Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sowie Mineralien und Nukeinsäuren darin enthalten.
Erklären Sie den Begriff der Diffusion!
Die Diffusion ist ein passiver Transportvorgang der Zelle. Teilchen wandern vom Ort der höheren Konzentration zum Ort niedriger Konzentration und vermischen sich vollständig. Auslöser ist ein Komzentrationsgefälle.
Was verstehen Sie unter dem Down-Syndrom und welche charakteristischen Symptome treten bei diesen Kindern auf?
Trisomie 21 = Down-Syndrom
Beim Down-Syndrom sprechen wir auch vom Mongolismus. bei dieser Chromosomenabweichung ist das Chromosom 21 dreimal vorhanden.
charakteristische Symptome:
- kurzer Schädel mit einem abgeflachten Hinterkopf - schmale Lidspalten (mongoloid) und weiter Augenabstand - flache Nasenwurzel und Anomalien der Ohrmuschel - dicke Zunge in einem ständig geöffneten Mund - tatzenartige Hände - breiter Nacken, schlaffe Muskulatur und Überstreckbarkeit der Gelenke - grauweiße Flecken in der Iris und gerötete Wangen (clownartig) - Infektanfälligkeit - häufig angeborener Herzfehler - Tendenz zu Leukämie - Demenz.
Das Erkrankungsalter nimmt mit dem Alter der Mutter zu.
-
- 1 / 15
-