Haut und Körper pflegen
Lernkartei im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester (-pfleger). St. Elisabeth-Akademie - Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen - Düsseldorf.
Lernkartei im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester (-pfleger). St. Elisabeth-Akademie - Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen - Düsseldorf.
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Students | 35 |
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.10.2013 / 17.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/haut_und_koerper_pflegen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/haut_und_koerper_pflegen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Ziele können mit der Körperpflege eines Patienten erreicht werden?
Nennen Sie fünf Ziele.
Legen Sie eine kurze Notiz an und lesen dann die Antwort.
Ziele der Körperpflege
- Wiederherstellen und Aufrechterhalten eines gepflegten, intakten Körpers unter Einschluss von Haut, Nägeln, Zähnen oder Zahnersatz, Bart- und Kopfhaaren.
- Erhaltung und Förderung von Selbstachtung und Selbstwertgefühl.
- Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit in Bezug auf Körperpflege und Bekleidung.
- Erhaltung und Förderung des Hygienebewusstseins des Patienten.
- Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens.
- Erhaltung und Förderung der Eigenwahrnehmung des Patienten.
- Dem Bedürfnis eines jeden Menschen nach Berührung nachkommen.
- Verhindern und Erkennen von Veränderungen und Erkrankungen.
Welche Informationen holen Sie vor Beginn der Körperpflege über den Patienten ein?
Nennen Sie mindestens fünf Aspekte.
Legen Sie sich Notizen an und lesen dann die Antwort.
Informationen vor Beginn der Körperpflege (eine Auswahl)
- Gewohnheiten des Menschen (Reihenfolge, Material, Zeitpunkt, Ausmaß)?
- Will sich der Patient von mir waschen lassen (Mann/Frau)?
- Fähigkeiten zur Selbstversorgung des Patienten?
- Kurz- bzw. langfristige Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit, der kognitiven Fähigkeiten?
- Einschränkungen durch OP, Infusionen, Lagerungen etc.?
- Unterstützungsbedarf zur Pflege: Hilfsmittel, Geräte, Personen?
- Benötige ich Hilfe durch Kollegen?
Wann müssen Sie sich die Hände desinfizieren?
Nennen Sie die "Fünf Momente der Händehygiene".
Konkretisieren Sie Ihre Antworten mit einem Beispiel.
Hygienische Händedesinfektion
- Vor dem Patientenkontakt
- Vor aseptischen Tätigkeiten
- Nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien
- Nach Patientenkontakt
- Nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung.
Waschen des Intimbereiches des Mannes
- Zurückstreifen der Vorhaut (wenn vorhanden).
- Waschen der Eichel
- Penis (von distal nach proximal) waschen und abtrocknen.
- Vorhaut zurückstreifen
- Skrotum waschen
- Leisten waschen
- Abtrocknen.
Wie waschen Sie den Intimbereich der Frau?
Intimbereich der Frau
- Aufstellen und Spreizen der Beine.
- Spreizen der kleine Schamlippen, Harnröhren- und Vaginaleingang waschen.
- Spreizung der großen Schamlippen und waschen der kleinen Schamlippen.
- Große Schamlippen waschen.
- Abtrocknen.
- Leisten waschen.
Was ist eine "Paraphimose"?
Die Paraphimose ist ein urologischer Notfall, bei dem auf Grundlage einer Phimose die Abschnürung der Glans penis vorliegt.
Nach Retraktion des Präputiums hinter die Glans gleitet das Präputium nicht mehr über die Glans zurück. Dadurch wird der venöse Abstrom unterbrochen und es kommt zu ausgiebiger Ödembildung. Unbehandelt kann dadurch eine Gangrän entstehen.
URL: http://flexikon.doccheck.com/de/Paraphimose [Stand 10.10.2013]
Schauen Sie sich zwei Filme zum Thema "Seife" und "Waschen" an:
Wasserwechsel?
- Keime aus anderen Körperregionen sollen nicht in den Intimbereich getragen werden. Wichtig insbesondere bei Trägern eines transurethralen Dauerkatheters.
- Das Wasser ist zu kalt geworden.
- Das Wasser ist sichtbar verschmutzt.
- Der Patient wünscht es.
Aufgaben der Haut
- Schutz des Körpers
- Formgebung
- Sinnesorgan
- Regulation der Körpertemperatur
- Aufnahme- und Ausscheidungsorgan
- Kommunikation über die Haut
- Finden Sie Beispiele für die beschriebenen Funktionen (z.B. wie regelt die Haut die Temperatur?)
- Hier erfahren Sie mehr über die Funktionen der Haut: Film auf YouTube
-
- 1 / 15
-