Premium Partner

Hauswartkurs Heizung Klima

HWK Heizung Klima _ Nutzleistung/Komfortansprüche/Energiefluss und Energieformen

HWK Heizung Klima _ Nutzleistung/Komfortansprüche/Energiefluss und Energieformen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 32
Lernende 134
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2014 / 22.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/hauswartkurs_heizung_klima1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hauswartkurs_heizung_klima1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hauptbestandteil von Erdgas?

Worin unterscheidet sich Heizoel EL Euroqualität von Heizoel EL Oekoqualität

Oeko-Heizoel hat einen stark reduzierten Schwefelgehalt

Was beutet die Abkürzung EL bei "Heizoel EL"

Extraleicht

Welche Raumklima-Faktoren beeinflussen den thermischen Komfort?

 Raumlufttemperatur /  Temperaturverteilung / Oberflächentemperaturen /  Luftfeuchtigkeit / Luftströmung

Wie kann unser Körper Wärme abgeben?

  1.  Anteil Wärmeabgabe durch Konvektion ca. 33%
  2.  Anteil Wärmeabgabe durch Strahlung ca. 33%
  3.  Anteil der Wärmeabgabe durch Verdunstung ca. 25%
  4.  Anteil Wärmeabgabe durch Atmung ca. 7%
  5.  Anteil Wärmeabgabe zum Erwärmen von Nahrung ca. 2%

 Was ist „Konvektion“

Als Konvektion wird die „Wärmemittnahme“ bezeichnet, z.B. Wärmemitnahme durch einen Luftstom an userem Körper der uns Wärme entzieht oder ein Luftstrom der sich am Heizkörper erwärmt und die Wärme in den Raum transportiert.

Was ist der Unterschied zwischen der Raumlufttemperatur und der vom Menschen empfundenen Raumtemperatur?

Die Raumlufttemperatur ist die gemessene Temperatur der Luft. Die vom Menschen wahrgenommene, empfundene Raumtemperatur ist jedoch der Mittelwert zwischen der mittleren Oberflächentemperatur und der Raumlufttemperatur.

Was können die Verursacher von unangenehmen Luftströmungen sein?

  1. Undichte Gebäudeteile: Fenster, Türen, Bauteilfugen, Cheminèeklappen.
  2. Natürliche Konvektionsströme: kalte Aussenflächen ohne Heizkörper
  3. Lüftungsanlagen: Abluft und Belüftungsanlagen