Hausratversicherung
Fragenkomplex zur Hausratversicherung
Fragenkomplex zur Hausratversicherung
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.06.2015 / 30.09.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hausratversicherung3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hausratversicherung3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Familie Meyer hat bei Ihrer Gesellschaft eine Hausratversicherung. Kürzlich haben sie ihr neues Einfamilienhaus bezogen. Als Hobby-Aquarianer überlegt Herr Meyer, ob er sich ein großes Aquarium mit 500l anschafft, das an das Leitungswassersystem angeschlossen werden muss.
Er fragt Sie, ob Schäden an Hausratgegenständen durch Wasseraustritt aus dem Aquarium versichert sind
Sie sprechen mit dem Ehepaar Meyer über den Umfang der Hausratversicherung. Sie erklären, dass die HR, über die versicherten Gefahren hinaus auch bei Folgeschäden eintritt. Herr Meyer wendet ein, dass sicherlich nicht alle Folgeschäden ersetzt werden, die mit einem Brandschaden verbunden sind.
Was wird nicht ersetzt?
Sie erklären Herrn Meyer den Umfang der HR nach VHB 2008. Sie erwähnen, dass auch eine Reihe anfallender Kosten nach einem Schaden mitversichert sind. Herr Meyer möchte dafür Beispiele genannt haben. Beispiele dafür sind:
- Nach einem Feuerschaden muss aufgeräumt und Schutt abtransportiert werden
- Nach einem Einbruchdiebstahl fallen Reparaturkosten für die beschädigte Wohnungstür an.
- Nach einem LWschaden muss eine Regalwand zuerst abgebaut und später wieder aufgebaut werden
- Nach einem Sturmschaden ist die Dachgeschosswohnung unbewohnbar, so dass Hotelkosten anfallen.
Frau Meyer ist umgezogen. In Ihrer neuen Wohnung besteht keine Möglichkeit, die Waschmaschine und den Trockner unterzubringen. Die Geräte müssen in einem Gemeinschaftsraum abgestellt werden.
Frau Meyer möchte wissen, ob für Geräte in dem Waschraum Versicherungsschutz besteht?
Das Ehepaar Meyer hat eine HR nach VHB 2008 mit Hauptfälligkeit 01.07. bei jährlicher Zahlungsweise. Versicherungsnehmer ist Herr Meyer. Frau Meyer teilt mit, dass Ihr Mann sich von Ihr trennt und am 01.04. aus der ehelichen Wohnung auszieht.
Sie möchte nun wissen, ab wann sie spätestens für die bisherige Wohnung eine eigene Hausratversicherung benötigt?
Sie besuchen Herrn Meyer. Er hat in der Nachbarschaft einen Raum gemietet und dort eine Hobbywerkstatt eingerichtet. Die VSU seiner HR berücksichtigt die Werte in der Hobbywerkstatt.
Herr Meyer fragt Sie, ob damit die Hobbywerkstatt mitversichert ist?
Vericherungsschutz besteht ...
Sie treffen Herrn Meyer beim Renovieren an. Erstaunt über die fast leere Wohnung erfahren Sie, dass er einen Großteil seines Hausrates für einen Monat beieinem Bekannten eingelagert hat. Herr Meyer ist fest davon überzeugt, vollen Versicherungsschutz zu genießen, zumal sich in zwei Wochen der Hausrat wieder in der renovierten Wohnung befinden wird. Wie beraten sie Herrn Meyer?
Versicherungsschutz besteht...
Sie haben das Ehepaar Meyer darüber informiert, was alles zum Hausrat gehört. Die VSU wurde mti 90.000€ vereinbart. Aufgrund der vorhandenen Wohnfläche bieten Sie den Unterversicherungsverszicht an. Welche Vorteile hat diese Klausel für den Kunden bei einem Schaden, wenn sich am Schadentag herausstellt, dass inzwischen ein Verischerungswert von 120.000€ vorhanden ist?
Der Kunden bekommt den Hausratschaden ersetzt bis
Sie sprechen im Verlauf des Verkaufsgesprächs von der dynamischen Hausratversicherung. Ihr Gesprächspartner fragt Sie, was dynamische HR bedeutet.
Die Dynamik ...
Herr Meyer hat eine Zweizimmerwohnung in Nürnberg. Der Hausrat ist bei Ihrer Gesellschaft versichert. Seine Freundin wohnt in Ansbach und besitzt dort ein Einfamilienhaus im Grünen. Herr Meyer lebt seit vier Monaten mit seiner Feundin zusammen. Da er seine Wohnung nicht aufgeben möchte, fährt er täglich auf dem Heimweg von der Arbeit vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Nach einem nächtlichen Einbruch in seine Wohnung (Schaden 2.500€) bittet Herr Meyer Sie um ihre Unterstützung bei der Schadenreguliertung:
Sie erklären Herrn Meyer, dass ...
An der Arbeitsstelle Ihres Kunden Herrn Meyer wurde der verschlossene Schreibtisch während der Mittagspause aufgebrochen und ein goldenes Armband, das er vormittags als Hochzeitsgeschenk für seine Frau gekauft hatte (1.000€) gestohlen. Es besteht eine Hausratversicherung über 40,000€.
Herr Meyer ruft Sie an und fragt, ob der Schaden versichert ist.
Herr Meyer hat bei Ihnen eine Hausratversicherung mit einer VSU von 100.000€ und Unterversicherungsverzicht abgeschlossen. Bei einem Einbruchdiebstahl räumen die Täter die Wohnung zum Teil aus und zersören die zurückgelassenen Gegenstände. Eine Auflistung der gestohlenen bzw. zerstörten Hausratgegenstände für die Polizei ergibt einen Gesamtschaden von 113.000€. Außerdem muss Herr Meyer wegen entstandener Kosten für Aufräumung, Unterstellung und Transport eine Rechnung von 29.000€ bezahlen.
Mit welcher Entschädigung kann Herr Meyer rechnen?
Herr Meyer hat eine Hausratversicherung in Höhe von 80.000€. Auf eigene Kosten mund mit Einverständnis des Vermieters hat er sich für 15.000€ einen Whirlpool und eine hochmoderne Duschkabine der Luxusklasse in das Bad eingebaut. Er fragt an, ob er über seine Hausratversicherung hierfür Versicherungsschutz genießt?
Das Ehepaar Meyer hat bei Ihnen eine HR abgeschlossen. Jetzt haben sie ein älteres Haus gekauft und bauen dieses in Eigenleistung um. Am 20.05. ziehen sie mit einem großen Teil ihres Hausrates ein. Den Rest ihrer Hausratgegenstände möchten sie erst nach Abschluss der Baumaßnahme aus der alten Wohnung holen. Am 24.08. ruft Se Herr Meyer an und berichtet von einem Brand in der alten Wohnung, der den dort verbliebenen Hausrat vernichtet habe. Der Schaden beträgt 20.000€. Herr Meyer möchte wissen, ob seine Hausratversicherung diesen Schaden ersetzt?
Sie informieren ihn, dass ...
Ihr Kunde Herr Meyer bewohnt ein gemietetes Wohn- und Geschäftshaus. In der Wohnung im Obergeschoss lebt er mit seiner Familie; den Kiosk im Erdgeschoss bewirtschaftet er selbst. Um sich vor der Sonne zu schützen, hat er mit Erlaubnis des Vermieters auf eigene Kosten jeweils eine Markise über dem Balkon der Wohnung und über der Schaufensterscheibe seines Kioskes angebracht.
Herr Meyer möchte wissen, ob beide Markisen im Schadenfall mitversichert sind?
Ihr Kunde Herr Meyer hat bei Ihnen eine Hausratversicherung, VSU 50.000, bestehen. Nach einem Brandschaden stellt sich heraus, dass der Wert seines Hausraters sich tatsächlich auf 75.000€ beläuft. Die Höhe des erlittenen Schadens wurde mit 6.000€ beziffert. Mit welcher Entschädigug kann Ihr Kunde rechnen?
Geben Sie den richtigen Betrag an.
6.000 x 55.000 (50.000 + 10%) ./. 75000 = 4.400.€
Für Herrn Meyer besteht eine Hausratversicherung (VHB 2008) mit einer VSU von 65.000€. Die Wohnfläche beträgt 100 qm. In der letzten Nacht schlugen Einbrecher ein Fenster seines EFH ein und entwendeten 4.000€ Bargeld, Herr Meyer möchte nun wissen, welche Entschädigung er von seinem VR zu erwarten hat.
Sie erklären dem Kunden, dass der Hausratversicherer ...
Herr Meyer hat sich eine Wohnung auf einem Bauernhof gemietet, um die Wochenenden mit seiner Familie auf dem Lande verbringen zu können. Der Bauernhof wird von einem älteren Ehepaar bewohnt. Er möchte auch für sein Wochenenddomizil eine Hausratversicherung abschließen. Für seine Stadtwohnng besteht bereits eine HR mit einer VSU von 125.000€.
Sie erklären Ihm, dass
Ihre Kundin Frau Meyer hatte vor einigen Tagen einen schweren Leitungswasserschaden bei Ihnen gemeldet. Die Ess- und Wohnzimmermöbel, welche nicht von diesem Schadenfall betroffen waren, wurden bei Nachbarn in der Garage untergebracht. Frau Meyer meldet sich nun wieder bei Ihnen und berichtet, dass bei dieser Garage durch einen Kurzschluss ein Feuer ausgebrochen ist. Ihre Möbel wurden dabei schwer beschädigt.
Frau Meyer möchte nun von Ihnen wissen, ob Sie den Schaden von Ihrer Hausratversicherung ersetzt bekommt ?
Frau Meyer meldet Ihnen zu Ihrer Hausratversicherung einen Schaden. Während die Familie zusammen saß um die Weihnachtseinkäufe zu planen, sei plötzlich eine brennende Kerze des Adventskranzes um. Ehe jemand reagieren konnte, brannte das ganze Gesteck. Herr Meyer riss den brennenden Adventskranz vom Tisch und lief damit in die Küche, wo er ihn löschte. Auf dem Weg in die Küche waren einige brennende Äste heruntergefallen. Der auf Parkett verlegte Läufer wurde versengt.
Ihre Kundin möchte wissen, ob dieser Schaden versichert ist.
Sie antworten der Kundin, dass ...
Herr Meyer meldet Ihnen zu seier Hausratversicherung (VHB 2008) VSU 80.000€, einen Schadenfall. Er berichtet, dass er die Terrassentür seines Schlafzimmers zum Lüften offen gelassen hatte. Er befand sich in der Küche, als er aus dem Schlafzimmer ein Geräusch hörte. Herr Meyer schaute nach und überraschte einen jungen Mann, der einen Schrank durchwühlte. Als dieser Ihren Kunden bemerkte, zückte er ein Messer, fuchtelte damit herum und rannte zur Terrassentür heraus. Wie sich später herausstellte, nahm er dabei 2.000€ mit.
Bekommt Herr Meyer diesen Schaden ersetzt ?
Ihre Kundin Frau Meyer möchte eine Hausratversicherung bei Ihnen abschließen.
Während des Beratungsgespräches fragt Ihre Kundin, welche Vorteile sie durch die beitragsfrei in der Hausratversicherung eingeschlossene Vorsorgeversicherung hat.
Bei Ihrem Kunden Herrn Meyer wurde die Wohnungstür seiner Mietwohnng aufgebrochen. Auf der Suche nach Beute wurden einige Möbel beschädigt. Ein Nachbar wurde durch die Geräusche aufmerksan. Die Einbrecher mussten ohne Beute durch ein Fenster flüchten, wobei die Schreibe ebenfalls zu Bruch ging. Ihr Kunde möchte wissen, ob seine Hausratversicherung für diesen Schaden aufkommt.
Frau Meyer hat bei Ihrer Gesellschaft eine HR. Frau Meyer ruft Sie an und meldet Ihnen zu diesem Vertrag einen Brandschaden. Durch eine umgefallene Kerze fing das Sofa Feuer und wurde schwer beschädigt. Eine Reparatur oder Nachkauf sei nicht möglich. Herr Meyer hat die zwei Sessel, die zu der Sitzgarnitur gehören, retten und den Brand löschen können. Die beiden Sessel sollen in den Partyraum gestellt werden. Frau Meyer möchte von Ihnen wissen, was von der HR ersetzt wird.
Sie erklären Ihr, ...
Ihr Kunde Herr Meyer sucht Sie auf. Er hat eine HR mit einer VSU von 125.000€. Er teilt Ihnen mit, dass seine Tochter ein Studium beginnt und in einem Studentenwohnheim ein Zimmer beziehen wird. Er möchte wissen, ob der Hausrat seiner Tochter dann noch über die elterliche Hausratversicherung mitversichert ist.
Welche Auskunft geben Sie dem Kunden?
Herr Meyer wird in Kürze eine achtwöchige Südamerikareise antreten. Er hat eine Hausratversicherung (VHB 200() mit 40.000€ VSU. Bis zu welcher Höhe besteht in diesem Fall vorübergehend außerhalb der Wohnung befindlichen Sachen Versicherungsschutz
Ihr Kunde Herr Meyer ruft Sie völlig aufgeregt an. Während er übers Wochenende weg war, haben Einbrecher seinen eingemauerten Stahlschrank in seiner Mietwohnung aufgebrochen. Die Diebe entwendeten daraus das gesamte Bargeld, 2.700€. Die Wohnungstür, Schaden 400 € und der Safe, Schaden 1.700 €, wurden aufgebrochen. Sie überprüfen den Vertragsstand von Herrn Meyer und stellen fest, das eine Hausratversicherung mit einer VSU von 100.000€ mit UVZ besteht.
Welchen Betrag bekommt Herr Meyer ersetzt ?
Sie nehmen bei Herrn Meyer eine Schadenanzeige auf, die Wohnung ist völlig ausgebrannt. Die vereinbarte VSU beläuft sich auf 60.000€. Der Sachschaden wird mit 58.000€ beziffert, es entstanden versicherte Kosten von 7.300€. UVZ ist vereinbart. Welche Entschädigung hat der Kunde zu erwarten ?
Der Kunde erhält einen Regulierungsbetrag von
max: 60.00o€ + Vorsorge 10 % = 66.000€
SD: 58.000€ + 7.300€ = 65,300€ Entschädungsbetrag
Ihr Kunde Herr Meyer ruft bei Ihnen an. Er hat über Ihre Agentur eine Hausratversicherung mit einer VSU von 40.000€ bestehen. Der Kunde berichtet Ihnen, dass er eine halbvolle Orangensaftflasche auf der Fensterbank abgestellt und vergessen hat. Als an dem warmen Sommertag die Sinne den ganzen Tag auf die Pfandflasche schien ist diese explodiert. Der vergorene Saft lief auf die Kacheln. Durch die Splitter wurde der Vorhang beschädigt. Herr Meyer möchte von Ihnen wissen, welche Entschädigung er erhalten kann.
Welche Antwort geben Sie dem Kunden ?
Für Herrn Meyer besteht eine Hauratversicherung mit einer VSU 60.000€. Er scholdert folgenden Sachverhalt:
Sein Sohn, 19 Jahre alt, hat ein Studium begonnen. Er hat sich vor drei Monaten an seinem Studienort ein Zimmer gemietet und mit eigenen Möbeln eingerichtet. Ihr Kunde möchte von Ihnen wissen, ob sein Sohn eine eigenen Hausratversicherung benötigt ?
Welche Antwort geben Sie Herrn Meyer?
-
- 1 / 71
-