Hand- & Armmuskulatur
Liste der Hand- und Armmuskeln
Liste der Hand- und Armmuskeln
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 29.03.2016 / 17.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hand_armmuskulatur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hand_armmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
M. FLEXOR CARPI ULNARIS
- URSPRUNG: Caput humerale; Epicondylus medialis humeri, Caput ulnare; Olecranon der Ulna
- ANSATZ: Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V, Os pisiforme
- FUNKTION: Handgelenk; Palmarflexion, Ulnarabduktion
- INNERVATION: N.ulnaris
M. FLEXOR DIGITORUM SUPERFICIALIS
- URSPRUNG: Caput humerale; Epicondylus medialis humeri, Caput ulnare; Proc. coronoideus ulnae, Caput radiale; Distal der Tuberositas radii
- ANSATZ: An den Seiten der Mittelphalangen der Dig. II-V
- FUNKTION: Ellbogen; schwacher Beuger, Handgelenk; Palmarflexion, Flexion der Grund- und Mittelgelenke der Dig. II-V
- INNERVATION: N.medianus
M. FLEXOR POLLICIS LONGUS
- URSPRUNG: mittlere Ventralseite des Radius und angrenzende Membrana interossea
- ANSATZ: Palmarseite der Endphalanx des Dig. I
- FUNKTION: Handgelenk; Palmarflexion und Radialabduktion, Daumensattelgelenk; Opposition, Daumengrund- und Endgelenk; Flexion
- INNERVATION: N.medianus
M. FLEXOR DIGITORUM PROFUNDUS
- URSPRUNG: proximale 2/3 der Beugerseite der Ulna und angrenzende Membrana interossea
- ANSATZ: Palmarseite der Endphalangen der Dig. II-V
- FUNKTION: Handgelenk; Palmarflexion, Flexion der Grund-,Mittel und Endgelenke der Dig.II-V
- INNERVATION: N.medianus (Dig. II und III), N.ulnaris (Dig. IV und V)
M. ABDUCTOR POLLICIS BREVIS
(oberflächliche Schicht der Thenarmuskulatur)
- URSPRUNG: Os scaphoid und Retinaculum musculorum flexorum
- ANSATZ: Basis Grundphalanx Dig. I (über radiales Sesambein)
- FUNKTION: Daumensattelgelenk; Abduktion, Daumengrundgelenk; Flexion
- INNERVATION: N.medianus)
M. FLEXOR POLLICIS BREVIS
(Mittlere Schicht der Thenarmuskulatur)
- URSPRUNG: Caput superficiale; Retinaculum musculorum flexorum, Caput profundum; Os capitatum, Os trapezium
- ANSATZ: Basis Grundphalanx Dig. I (über radiales Sesambein)
- FUNKTION: Daumensattelgelenk; Flexion, Opposition, Daumengrundgelenk; Flexion
- INNERVATION: Caput superficiale; N.medianus, Caput profundum; N.ulnaris
M. ADDUCTOR POLLICIS
(Tiefste Schicht der Thenarmuskulatur)
- URSPRUNG: Caput transversum; Palmarseite des Metacarpale III, Caput obliquum; Os capitatum und Basis ossis metacarpi II und III
- ANSATZ: Basis Grundphalanx Dig. I
- FUNKTION: Daumensattelgelenk; Adduktion und Opposition, Daumengrundgelenk; Flexion
- INNERVATION: N. ulnaris
M. OPPONENS POLLICIS
(Tiefste Schicht der Thenarmuskulatur)
- URSPRUNG: Os trapezium
- ANSATZ: Radialer Rand des Metacarpale I
- FUNKTION: Daumensattelgelenk; Opposition
- INNERVATION: N.medianus
M. ABDUCTOR DIGITI MINIMI
(Hypothenarmuskulatur)
- URSPRUNG: Os pisiforme
- ANSATZ: Ulnare Basis der Grundphalanx und Dorsalaponeurose
- FUNKTION: Grundgelenk Dig. V: Abduktion und Flexion, Mittel- und Endgelenke von Dig. V: Extension
- INNERVATION: N.ulnaris
M. FLEXOR DIGITI MINIMI BREVIS
(Hypothenarmuskulatur 1. Schicht)
- URSPRUNG: Hamulus ossis hamatum, Retinaculum musculorum flexorum
- ANSATZ: Basis der Grundphalanx Dig. V
- FUNKTION: Flexion im Grundgelenk von Dig. V
- INNERVATION: N.ulnaris
M. OPPONENS DIGITI MINIMI
(Hypothenar 2. Schicht)
- URSPRUNG: Hamulus ossis hamatum
- ANSATZ: Ulnarer Rand von Os metacarpale V
- FUNKTION: Zieht das Os metacarpi V nach palmar (Opposition)
- INNERVATION: N.ulnaris
M. PALMARIS BREVIS
(Hypothenar)
- URSPRUNG: Ulnarer Rand der Palmaraponeurose
- ANSATZ: Haut des Hypothenars
- FUNKTION: Spannt die Palmaraponeurose (Schutzfunktion)
- INNERVATION: N.ulnaris
Mm. LUMBRICALES
- URSPRUNG: Radiale (und ulnare: Mm. lumbricales III und IV), Seiten der Sehnen des M. flexor digitorum profundus
- ANSATZ:
I: Dorsalaponeurose des 2. Fingers
II: Dorsalaponeurose des 3. Fingers
III: Dorsalaponeurose des 4. Fingers
IV: Dorsalaponeurose des 5. Fingers - FUNKTION: Grundgelenke Dig.II-V; Flexion, Mittel-und Endgelenke Dig. II-V; Extension
- INNERVATION: Mm. lumbricales I und II; N. medianus, Mm. lumbricales III und IV; N. ulnaris
Mm. INTEROSSEI PALMARES I-III
- URSPRUNG:
I: ulnare Seite des Os metacarpale II
II: radiale Seite des Os metacarpale IV
III: radiale Seite des Os metacarpale V - ANSATZ: Dorsalaponeurose und proximale Phalanx des jeweiligen Fingers
- FUNKTION: MCP; Flexion des 2.,4. und 5. Fingers, PIP und DIP; Extension und Schliessen der gespreizten Finger
- INNERVATION: N.ulnaris
Mm. INTEROSSEI DORSALES I-IV
- URSPRUNG: Zweiköpfig von einander zugekehrten Seiten der Ossa metacarpi I-V
- ANSATZ: Dorsalaponeurose und proximale Phalanx der Finger II-IV
- FUNKTION: MCP; Flexion der Finger II-IV, PIP UND DIP; Extension und Spreizen der Finger
- INNERVATION: N.ulnaris
MUSCULUS BICEPS BRACHII
- URSPRUNG: Caput longum --> Tuberculum supraglenoidale der Scapula, Caput breve --> Proc. coracoideus der Scapula
- ANSATZ: Tuberositas radii, Lacertus fibrosus
- FUNKTION: Ellbogengelenk --> Flex, Sup (bei flektiertem Ellbogen) ; kräftigster Supinator, Schultergelenk --> Caput longum: ABD, IR ; caput longum und breve: Flex
- INNERVATION: N. Musculocutaneus
maximaler Wirkungsgrad: 90° Flex und in Supinationsstellung
M. BRACHIALIS
- URSPRUNG: Distale Hälfte der ventralen Seite des Humerus, Septa intermusculare mediale und laterale
- ANSATZ: Tuberositas ulnae
- FUNKTION: Flex im Ellbogen
- INNERVATION: N. musculocutaneus
--> Kräftigster Ellbogenflexor!
M. TRICEPS BRACHII
- URSPRUNG: Caput longum; Tuberculum infraglenoidale der Scapula, Caput mediale: Dorsalseite des Humerus, distal des Sulcus N. radialis, Septum intermusculare mediale, Caput laterale: Dorsalseite des Humerus, proximal des Sulcus N. radialis, Septum intermusculare laterale
- ANSATZ: Olecranon der Ulna
- FUNKTION: Ellbogen; Extension, Schultergelenk; (Caput longum) Extension, ADD
- INNERVATION: N.radialis
M. ANCONEUS
- URSPRUNG: Epicondylus lateralis humeri, Gelenkkapsel
- ANSATZ: Olecranon ulnae
- FUNKTION: Ext., Kapselspanner
- INNERVATION: N.radialis
M. BRACHIORADIALIS
- URSPRUNG: laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermusculare laterale
- ANSATZ: Proc. styloideus radii
- FUNKTION: Ellbogen-Flexion, Unterarm Semipronationsstellung (Aus Supination in Mittelstellung)
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR CARPI RADIALIS LONGUS
- URSPRUNG: Crista supracondylaris lateralis, Septum intermusculare laterale
- ANSATZ: Dorsale Basis des Os metacarpi II
- FUNKTION: Ellbogen; schwache Flexion, Handgelenk; Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR CARPI RADIALIS BREVIS
- URSPRUNG: Epicondylus lateralis humeri
- ANSATZ: dorsale Basis des Os metacarpi III
- FUNKTION: Ellbogen; schwache Flex, Handgelenk: Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR DIGITORUM
- URSPRUNG: Caput commune (Epicondylus lateralis humeri)
- ANSATZ: Dorsalaponeurose des Dig. II - V
- FUNKTION: Handgelenk; Dorsalextension, Grund-, Mittel- und Endgelenk des Dig. II-V: Extension, Spreizen der Finger
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR CARPI ULNARIS
- URSPRUNG: Caput commune (Epicondylus lateralis humeri), Caput ulnare; Dorsalseite der Ulna
- ANSATZ: Basis des Os metacarpi V
- FUNKTION: Handgelenk; Dorsalextension, Ulnarabduktion (Faustschlusshelfer)
- INNERVATION: N.radialis
M. ABDUCTOR POLLICIS LONGUS
- URSPRUNG: Dorsalflächen von Ulna, Radius und Membrana interossea
- ANSATZ: Basis des Os metacarpi I
- FUNKTION: Unterarm; hilft bei der Supination , Handgelenk; Radialabduktion, Daumensattelgelenk;Abduktion
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR POLLICIS BREVIS
- URSPRUNG: Dorsalflächen von Radius und Membrana interossea
- ANSATZ: Basis der Grundphalanx des Dig. I
- FUNKTION: Unterarm; hilft bei der Supination, Handgelenk: Radialabduktion, Daumensattel-und Grundgelenk; Extension
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR POLLICIS LONGUS
- URSPRUNG: Dorsalflächen von Ulna und Membrana interossea
- ANSATZ: Basis der Endphalanx des Dig. I
- FUNKTION: Unterarm; hilft bei Supination, Handgelenk; Dorsalextension, Radialabduktion, Daumensattelgelenk; Adduktion, Grund- und Endgelenk des Daumens; Extension
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR INDICIS
- URSPRUNG: Dorsalflächen von Ulna und Membrana interossea
- ANSATZ: Dorsalaponeurose des Dig. II
- FUNKTION: Unterarm; hilft bei Supination, Handgelenk; Dorsalextension, Grund-,Mittel- und Endgelenk des Dig. II; Extension
- INNERVATION: N.radialis
M. EXTENSOR DIGITI MINIMI
- URSPRUNG: Caput commune (Epicondylus lat. humeri)
- ANSATZ: Dorsalaponeurose des Dig. V
- FUNKTION: Handgelenk; Dorsalextension, Ulnarabduktion, Grund-,Mittel- und Endgelenke: Extension und Abspreizen des Dig. V
- INNTERVATION: N.radialis
M. PRONATOR QUADRATUS
- URSPRUNG: Distales Viertel der Ventralseite der Ulna
- ANSATZ: Distales Viertel der Ventralseite des Radius
- FUNKTION: Pronation, sichert das distale Radioulnargelenk
- INNERVATION: N.medianus
-
- 1 / 34
-