Premium Partner

Halstattzeit Definitionen

Halstattzeit Definitionen

Halstattzeit Definitionen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2014 / 08.01.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/halstattzeit_definitionen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/halstattzeit_definitionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Interaktion zwischen Zivilistation und Barbarikum

-> Frage des Standpunktes!

Theorien sind NIE wertfrei!!

Interaktion

„kulturwirksame Prozesse“ - Tausch, Netzwerke, Interaktion, Kolonialismus, Ko-Evolution

- oft wird ein Evolutionsgefälle angenommen/impliziert

- Kolonialisierung: zivilisatorischer Auftrag

Transfer

„Raumwirksame Prozesse“ -> Überwindung von Distanzen
- Migration, grössräumiger Handel, Kolonisation

Transformation

„Zeitwirksame Prozesse“ -> längerfristige Veränderungen
- Imperialismus, Reformation, Ideologisierung

World-System-Theorie

Kern-Semiperipherie-Peripherie, Wirtschaftliches Gefälle + „Clash of zivilisation“

Kritik: auf Wirtschaft fokussiert, soz. Systeme haben so evt. nie bestanden, „Blöcke“ zu statisch

z.B. „üblicher“ Fern- +Prestigegüterhandel

Co-Evoutionäre Prozesse

Interaktionelle Prozesse haben raum- und/oder zeitwirksame Auswirkungen auf beteiligte Akteure.

Zustrom mat. Güter und Ideen führen zu einer eigenständigen kulturellen Innovation (keine Abhängigkeit) – eigenständige Interpretation von Einflüssen.

 

-> Rolle der Symbole in der Übermittlung von kult. Codes und Kompetenzen sehr wichtig

Kritik: Mechanismen der Prozesse schwierig zu erfassen

z.B. Entwicklung von lokalen „Städten“ rund um Marseille (Entremont, Saint-Blaise, Heuneburg)

Fürstensitz-Definiton nach Kimmig

- Datierung: Späthallstattzeit-Frühlatènezeit 6.-5./4. Jh. BC

- Topographie: markante, topographische Lage, an wichtigen Verkehrsknotenpunkten

- Bauplanerisches Konzept: Akropolis (zentrale Anlage), Suburbium (Aussensiedlung) -> (konstruktiv-planerisches Konzept der griech. Polis)

- Befestigung: Befestigungsmauer in Holz-Steinbauweise oder Lehmziegelmauer (Heuneburg) um die Akropolis
z.T. Parzellierungen und Befestigungsmauer auch im Suburbium

- Fundgut: Importwaren aus med. Raum, Handwerksnachweis (Eisen-, Buntmetallverarbeitung)

- Fürstengräber in der "Nähe" (Grösse, Reichtum, med. Importwaren)

Fazit zu Fürstensitze = keltische Städte?

sowohl Fürstensitze ( wie auch Oppida) können als "Stadt" in ihrem eigenen System bezeichnet werden, da sie die meisten der Merkmale aufweisen und im Siedlungssystem einen Bedeutungsüberschuss besitzen.

Merkmale Stadt:

- Verkehrsgünstige Lage, Konzentration von Handel?, Hohe Bevölkerungsanzahl?

- Befestigung, eigene Hausformen, Parzellierungen, Freie Plätze

- religiös-kultische Einrichtungen?

- zentralörtliche Funtkion, Bedeutungsüberschuss -> Komplexes Zentrum?

- urbaner Lebensstil