GWR
gwr
gwr
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Other |
Created / Updated | 24.06.2015 / 20.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gwr1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gwr1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Staat=
zusammenschluss eines Volkes in geo. Grenzen unter bestimmter politischer Gewalt
Staatshoheit=
verfügt über Herrschaftsgewalt
bestimmt selbständig innnere und äussere angelegenheiten
befugnis selbst Rechte zu setzen
Staatsformen
Einheitsstaat= von einem Zentum Bsp. Frankreich,Paris
Bundesstaat= zusammenschluss von Teilstaat nach aussen Gesamtsaat Bsp. CH(Kantone), DE (Bundesländer) USA (Staaten)
Staatenbund= zusammenschluss von selbstständigen Staaten Bsp. UNO (EU), OSZE, EFTA, NATO
Regierungsformen
Demokratie
Demokratie = Volksherrschaft, freie Abstimmungen, Kulturen interessen anerkennt, wahrung privatsphäre
direkte = volk wählt verfassung Parlament Gesetz Parlament wählt Bundesrat Bundesgericht
indirekte = Volk wählt Parlament Parlament wählt den Rest
Präsidiale= Volk wählt Parlament und Staatsoberhaupt Staatsoberhaupt wählt Regierung Parlament den Rest
Regierungsform - Diktatur
Diktatur= macht einer Einzelperson, keine Gewalteinteilung,keine Meinungsfreiheit, Scheinwahlen
Militärdiktatur= alleinige Macht militärischer Führer Bsp. Chile,Haiti , Bagladesch
Parteidiktatur= eine Partei zugelassen Bsp. Sowjetunion, China Kuba
Theokratie = religiöse Führer Bsp. Iran
Regierungsform- Monarchie
Aleinherrscher durch Erbrecht oder durch Wahl kleinen Kreises auf Lebzeiten
konstituelle Monarchie= gewalteinteilung zwischen Monaren und der Regierung- Parlament Bsp. Jordanien Marokko
Parlamentarische = Staatsgewalt Bsp Belgien Japan
absolute Monarchie Bsp Saudi Arabien
Staatsgewalt
Regierung, Exekutive - ausführende gewalt
Parlament, Legislative- gesetzgebende Gewalt
Gericht, Judikative- rechtsprechende Gewalt
Regierung CH
Bund
7 Bundesrat
200 Nationalrat
46 Ständerat
Kanton
5 Regierungsrat
90 Landrat
Nationalrat und Ständerat
7 Nationalräte
1 (halb Kanton) 2 (normal) Janiak Claude
Hauptaufgaben= wahl des Bundesrats/ Bundesgericht-Begnadigung,
Bundesversammlung= beide Parteien verhandeln Vorsitz- Ntionalrat 4 Siztzungen
Fraktionen ?
= Bundesversammlung gliedert sich Politisch in Fraktionen Prateien?
Bundesrat ?
Simonetta Sommaruga - SP- Justiz u. Polizeidepartment
Johann Schneider Amman - FDP -Wirtschaft BIldung
Doris Leuthard- CVP- Umwelt Verkehr
Evelin Widmer Schlumpf- BDP- Finanz
Ueli Maurer- SVP-Verteidigung
Didier Burkhalter - PLR. affaires Etrangeres
Alain Berset- PS- L interieur
Bundeskanzlerin - Corina Casanova
Partei?
Vereine mit gemeinsamen Politischen Ziele
stellen geeignete Kandidaten bei Wahl
Geben Wahlempfehlungen heraus
Parteiprogramm wit wie möglich zu verwirklichen
Flügel?
Intresstegruppen inerhalb einer P.
Rechtenflügel- halten am bestehenden fest Bsp. CVP,FDP, BDP
Linkenflügel- offen für neue Veränderungen Bsp SP, Die Grünen
Majorzwahl
Mehrheitswahl
nur wenige Kandidaten zu Wahl Bsp Mitglieder des Bundesrats des Regierungsrates des Ständerates
1 Wahlgang
Gilt in der Regel das absolute Mehr Bsp 5/8
2 Wahlgang
wenn niemand das absolute mehr erreicht hat das relative mehr BSp 3/ 8
Stille Wahl
gerade so viele Personen werden vorgeschlagen wie Sitze frei sind
keine Wahl
Proporzwahl?
Verhältniswahl - Sitze werden im Verhältnis des Stimmanteils der Parteien verteilt
nur wählbar wer bereits auf den betreffenden Listen stehen
panaschieren-mischen
kumulieren- 2 mal selbe Person
Streichen- einzelne Personen erhalten keine stimme
unverändert - jeder eine Stimme
wählen
Person für Amt/ Behörde bestimmen
Aktives und Passives Wahlrecht?
aktiv = Person wählen
passiv= sich zu Wahl stellen
Stimmen?
Sachvorlagen ja oder nein sagen
Wahlmehrheiten?
Absolutes Mehr= 51%
relatives Mehr = allg. am meisten gültige Stimmen
qualifiziertes Mehr= wer den gewählten Bruchteil erreicht hat Bsp. 2/3
Volksmehr = Mehrheit der Bevölkerung
Ständemehr= Mehrheit der Kantone
Doppeltesmehr = beides
-
- 1 / 20
-