GSL
Staatskunde
Staatskunde
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 09.12.2013 / 28.10.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/gsl
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gsl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
SVP - Schweizerische Volkspartei
- stärkste Partei
- rechts/konservativ
- Alleingang der CH
- unabhängige, neutrale, freie CH
- gegen EU-Beitritt
- Ausschaffung krimineller Ausländer
Aufgaben politische Parteien
- Rekrutierung für öffentliche Ämter
- Beitrag zur Meinungsbildung in polit. Sachfragen
- Bündelung von Interessen
- Mitsprache beim Vernehmlassungsverfahren
SP - Sozialdemokratische Partei
- vertritt Arbeitnehmer / kleinem Einkommen
- grösste nicht bürgerliche Partei
- soziale, offene, ökologische CH
- links/konservativ
- ohne SP = keine AHV/Frauenstimmrecht
- Umwelt schützen
- nachhaltige/innovative Umwelt
FDP - Freisinnig-Demokratische Partei / Die Liberalen
- bürgerliche Partei
- Personen mit hohem Einkommen / Kader
- Freiheit/Eigenverantwortung für Bürger
- rechts/liberal
- sichere Arbeitsplätze/Gesunde Sozialwerke/weniger Bürokratie
CVP - Christlich-Demokratische Partei
- Fokus auf Familien
- links/liberal
- Ausgleich zwischen Mensch und Gemeinschaft
- Familien/Wirtschaft/Soziale Sicherheit/Umwelt+Politik
Die Grünen - Grüne Partei der CH
- schutz der Umwelt
- soziale Gerechtigkeit
- grösste nicht im Bundesrat vertretene Partei
- respektvolles Zusammenleben
- weltweiter Frieden
liberal
offen für Neues, etwas neues probieren
konservativ
alles beim alten belassen, nichts ändern wollen
Absolutes Mehr
Mindestens die Hälfte aller gültigen Stimmen +1 --> 0.5 wird abgerundet
Relatives Mehr
wer am meiste Stimmen erhält ist gewählt
Volksmehr
Mehrheit der gültig stimmenden Personen, ist zur Annahme eines Gesetzes erforderlich
Ständemehr
Mehrehit der Kantone
Doppeltes Mehr
Volks- und Ständemehr zusammen
Majorzwahlverfahren
- wenn nur ein Sitz zu vergeben ist
- Mehrheit entscheidet
- 1. Wahlgang --> absolutes Mehr
- 2. Wahlgang relatives Mehr
- einfaches Verfahren
Proporzwahlverfahren
- wenn Volk ins Parlament wählt
- Nationalrat
Grosse Kammer
Nationalrat - 200 Sitze, jedem Kanton ist ein Sitz garantiert. Je nach Bevölkerung mehr Sitze
Kleine Kammer
Ständerat - 46 Sitzen Jeder Kannton 2 Vertreter Halbkantone einen.
Streichen
man darf auf Wahlzettel streichen
mindestens eine wählbare Person muss drauf sein
Kumulieren
handschriftlich einen Namen ein zweites Mal aufschreiben
Panaschieren
Namen, der auf einer anderen Liste steht, auf die vorgedruckte Liste übertragen
Gewaltenteilung
- Parlament (200 Nat. / 46. Ständ) --> vom Volk gewählt
- Regierung (7 Bundesräte) --> vom Parlament gewählt
- Gerichte (Bundesgericht) --> vom Parlament gewählt
Motion
- verpflichtet Bundesrat ein Gesetz auszuarbeiten
- schriftliche Stellungnahme
- kann nicht in Postultat umgewandelt werden
Postultat
- Bundesrat soll prüfen, ob ein Gesetz vorzulegen sei
- schriftliche Antwort
- Zustimmung oder Ablehung der verantwortlichen Person
-
- 1 / 23
-