GSK
GSK
GSK
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 22.12.2012 / 24.01.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/gsk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gsk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was beschreibt ein Lastkollektiv?
Statistische Auswertung eines zeitlichen Belastungsverlaufes. Reale Belastungen sind in der Regel nicht mathematisch beschreibbar
Was versteht man unter Ermüdung?
Materialermüdung tritt dann auf, wenn die maximal erträglichen Lastwechsel überschritten werden.
(wöhlerdiagramm ober der Linie)
Warum unterscheidet man zwischen dynamischer und statischer Belastung?
Es sind zwei unterschiedliche Auslegungskriterien. Statische Belastung wird nicht auf Lebensdauer ausgelegt, sondern nur ob es hält oder nicht.
Dynamische Belastungen hingegen werden auf Basis des Wöhlerdiagramms auf Lebensdauer (Dauerfestigkeit oder Zeitfestigkeit) ausgelegt.
Warum setzt man einen Presspunkt am Ende einer Schweißnaht?
Durch das Erstarren der Schmelze treten im Bereich einer Schweißnaht Zugeigenspannungen auf. Diese können durch einen Presspunkt durch Überlagerung minimiert werden. Durch einen Presspunkt entstehen Druckeigenspannungen.
Warum setzt man einen Wärmepunkt am Ende einer Schweißnaht?
Durch das Erstarren der Schmelze treten im Bereich einer Schweißnaht Zugeigenspannungen auf. Diese können durch einen Wärmepunkt durch Überlagerung minimiert werden. Durch einen Wärmepunkt entstehen Druckeigenspannungen.
Welchen Einfluss haben Schweißeigenspannungen auf die Gesamtbelastung einer Konstruktion?
Schweißeigenspannungen sind innere Spannungen, die nicht auf äußere Belastungen zurückzuführen sind. Wenn so ein Körper von außen zusätzlich belastet wird überlagern sich diese beiden Spannungen (sofern kein Fließen eintritt). Üben einfluss auf Wekstoff-Bauteileigenschaften aus
Wie würden sie einen geschweißten Kreuzstoß unter statischer Belastung auslegen?
Bei einer statischen Belastung genügt eine normale Doppel Kehlnaht.
Wie wirken sich Kerben auf den Spannungsbereich aus?
Durch Querschnittsänderungen (Bohrungen, einstiche, Nuten...) wird der Spannungsfluss gestört-> Spannungsspitzen-> muss mit einem Kerbfaktor einkalkuliert werden.
Wie wird die Kerbwirkung beschrieben?
Auf eine Kerbe wirkt sich die Form der Kerbe aus (Alpha) und das Material (Etha) und auch die Oberfläche
Also Kerbwirkungszahl
βK=1+(αK-1)∙ηK
*Oberflächenbeiwert
Wie kann Dauerwechselfestigkeit grafisch beschrieben werden?
Die Dauerwechselfestigkeit kann aus dem Wöhlerdiagramm abgelesen werden. Für Stahl spricht man ab 5·106 von Dauerwechselfest.
- Smith-Diagramm
- Haigh-Diagramm
Wie kann die Dauerwechselfestigkeit von Schweißnähten verbessert werden?
- Schleifen
- Strahlen
- Kugelstrahlen
- hochfrequentes Hämmern
Wie kann die Dauerwechselfestigkeit von Bauteilen verbessert werden?
Durch aufbringen von Druckspannungen an der Bauteiloberfläche, da damit Risse (Kerben) an der Oberfläche nicht weiter ausgeprägt werden sondern vermieden werden.
- WIG anschmelzen (ergibt eine Verbesserung der Wurzelverbindung der Schweißnahr)
- Überschleifen (Oberfläche wird geglättet und Druckspannungen an der Oberfläche entstehen)
- Überlast (Ein Bauteil wird gezielt überlastet, nach der Wiederentlastung entstehen an der Rissspitze Druckeigenspannungen)
- Oberfläche verdichten (pressen, kugelstrahlen,…)
Welche Stahlsorten werden bei höheren Temperaturen eingesetzt?
Stähle mit einem hohen Chromanteil, Nickelanteil.
Welche typischen Kenndaten hat Stahl?
EModul:210kn/mm²
Querzahl µ= 0,27-0,33
Verfestigung, Entfestigung :
Die Spannungs-Dehnungs-Kurve für ein vollständiges Schwingspiel -
vom ersten Maximum an- ergibt die mechanische Hystereseschleife. Sie
ist umso ausgeprägter, je größer der Anteil der plastischen Verformung
ist. Ihre Fläche entspricht der spezifischen Umformarbeit während des
Schwingspieles.
Wie entstehen Eigenspannungen:
- Herstellungsprozess (Walzen, Schmieden, Pressen, Härten,…)
- Umwandlungsvorgänge
- Plastische Verformung
- Stoffschlußänderung
- Lokales Aufschmelzen
Wie kann man Eigenspannungen reduzieren?
- Lokales aufschmelzen der Schweißnahtwurzel
- Spannungsarm Glühen
- Wärmepunkt setzen
- Presspunkt setzen
Von welchen Faktoren sind Verwerfung und Verzug abhängig?
- Wärmeeinbringung
- Bauteilsteifigkeit
- Schweißfolge
Was versteht man im Kranbau unter Haupt- und Zusatzlast?
- Hauptlasten:
- Eigenlast, Hublasten
- Massenkräfte durch fallenlassen oder plötzliches absetzen von Nutzlasten
- Massenkräfte aus Arbeitsbewegungen
- Belastungen aus besonderen Betriebsbedingungen
- Zusatzlasten:
- Schräglaufkräfte
- Windkräfte, Schnee- und Eislasten
- Kräfte zufolge Wärmeeinwirkung
- Lasten auf Laufstegen, Treppen, Geländer, etc.
Welche Einflussfaktoren auf eine Konstruktion kennen sie?
- Kundenanforderung (Design,…)
- Belastungsart
- Umgebungsbedingungen (Nautic, Raumfahrt, Luftfahrt, Off shore,…)
- Prüfbarkeit
- Reproduzierbarkeit
- Zugänglichkeit
- Kosten
- Material der zu verbindenden Teile
- Kosten
- Berechenbare Ausführung
Welche grundsätzlichen Konstruktionsarten kennen sie?
- Plattenbauweise
- Zellenbauweise
- Fachwerke
- Kastenbauweise
Was versteht man unter Leichtbau und welche Vorteile ergeben sich dadurch?
Man spricht von Leichtbau, wenn spezielle Anforderungen an die Masse einer Gesamtkonstruktion vorgegeben sind.
Vorteile:
- Herabsetzung der Masse der Konstruktion
- Gewinn an Nutzlast durch Senkung der Eigenlast
- Leichtere Fundamente
- Verringerung der Beschleunigungskräfte
- Einsparrung von Energie bei bewegten Massen
- Veränderung des Schwingungsverhaltens
- Herabsetzung der Transport-, Lager-, und Versandkosten
Welche grundsätzlichen Beanspruchungen kennen sie?
- Thermische Beanspruchung (Hitze, Kälte)
- Strahlung (Kernkraftwerke)
- Korrosion (chemisch)
- Mechanische Beanspruchung (Zug, Druck, Biegung, Torsion, Schub)
versteht man unter einer Vergleichsspannung?
Um eine verbleichbare Spannung aus mehreren Spannungsrichtungen und Spannungsarten zu bekommen. Es gibt drei wesentliche Vergleichsspannungshypothesen:
- Dehnungshypothese
- Schubspannungshypothese
- Gestaltänderungshypothese
Diese bekannten Formeln gelten allerdings nur, wenn der gleiche Belastungsfall vorliegt. Wenn jedoch ein Spannungsfall einmal schellend und der andere wechselnd vorkommt muss ein Anstrengungsverhältnis α0 eingeführt werden.
Wann muss man eine Vergleichsspannung bilden?
Wenn man verschiedene Spannungen (Zug, Druck, Biegung, Torsion, Schub) zusammenfassen will, dass man sie mit einem zulässigen Wert vergleichen kann.
Wie geht man bei einer statistischen Spannungsanalyse vor?
- Belastungsverlauf messen und analysieren
- Lastkollektiv ablesen
- In din DIN 15018 lastkollektiv und lastspielzahl einsetzen dazu noch kerbfaktor einkalkulieren
Was versteht man unter Gestaltfestigkeit?
Ist die Festigkeit die ein Bauteil in seiner tatsächlichen form hat (nicht wie zugversuch)
Unter Beachtung von Oberflächen, Größen, Kerbwirkung…
Welchen Einfluss hat eine Stoßartige Aufbringung einer Belastung?
Das normale wandern der Korngrenzen, Gitterebenen kann nicht so schnell geschehenàversprödung des Werkstoffes.
Welche Diagramme beschreiben die Dauerwechselfestigkeit?
- Wöhler
- Smith
- Haigh
Was versteht man unter Zeitdehngrenze, Zeitstandfestigkeit, Zeitbruchdehnung, Zeitbrucheinschnürung?
Zeitdehngrenze:
Die Zeitdehngrenze Rp0,2/1000/350 ist z. B. die Spannung, die bei 350°C in
1000 Stunden zu einer platischen Verformung von 0,2% führt. Die
plastische Verformung ist dabei entweder die Summe aus der
Zeitstandfestigkeit:
Die Zeitstandsfestigkeit Rm/10 000/550 ist die Spannung, die bei 550°C
nach 10 000 Stunden zum Bruch führt.
-
- 1 / 32
-