...
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.08.2014 / 02.09.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundzuege_leichtbau_21
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundzuege_leichtbau_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Mikromechanische Kriterien
- Intralaminares Versagen
- Faserbruch
- Matrixbruch
- Grenzflächenbruch
- Interlaminares Veragen
- Delaminarion (Trennung der Einzelschichten)
Makromechanische Kriterien
- Interaktionslose Kriterien:
- maximale Spannung
- maximale Dehnung
- Interaktionskrierien
- Hill
- Puck
- Tsai/Wu ....
Netztheorie:
Anwendungsgebiete
- Wichtigste Anwendung der Netztheorie ist der Entwurf und die Vordimensionierung von Faserverbundstrukturen -> Gewinnung erster Informationen über Einzelschichten, Faseranteil, Faserorientierung
- Abschätzen der Tragkraft nach dem Auftreten von Harzrissen, z.b. bei Rissen parallel zu Faserrichtung, so dass Kraftübertragung quer zu Faser verhindert wird, aber noch kein Strukturversagen auftritt (Bsp. Innendruckbehälter mit Liner, der auf hohen Berstdruck ausgelegt ist)
- Bei Berücksichtung visko-elastischen Materialverhaltens der Matrix, so dass mit der Zeit Lastumlagerungen von der Matrix auf die Faser stattfinden und sich die Hauptspannungstrajektorien innerhalb der Einzelschicht (als Funktion der Zeit und/oder Temperatur) immer mehr der Richtung der Faser ausgleichen
Netztheorie:
Annahmen und Vorraussetzungen
- Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über die Fasern, Anteil der Harzmatrix an der Steifigkeit und Trafähigkeit wird vernachlässigt
- Faser/Matrix Verbund wird das Fasernetzwerk idealisert dessen Einzelschichten UD verstärkt sind
- Normalspannungen senkrecht zur Faserrichtung und intralaminare Schubspannungen parallel und normal zu den Fasern können nicht übertragen werden
- Ein Mehrschichtverbund der Dicke t aus N UD-Schichten mit den Schicktdicken tk (K=1...N) Die in der Einzelschicht entaltenen Fasern werden mittels einer kompakten homogenen aber orthotropen Schicht der Dicke t idealisiert, die jeweils in der Mittelfläche der k-ten Schicht liegt. Die Faserorientierung der k-ten Schicht sei mit ak bezeichnet
Verzerrungszustände
Tastatur-Befehle:
= drehen,
= vor-/rückwärts,
= scrollen
-
- 1 / 40
-