Grundmodul 2
Kommunikation
Kommunikation
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 15.06.2015 / 15.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundmodul_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundmodul_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Arten von Rollen in der Rollentheorie?
- Kulturelle Rollen wirken im Alltagsleben als „Selbstverständlichkeiten“ und werden oft erst durch starke Brüche, wie Umwandlung politischer Systeme, Stiftung von Religionen oder durch politische und soziale Konflikte bewusst und disponibel.
- Sozial differenzierte RollenSozial differenzierte Rollen haben die meiste soziologische Aufmerksamkeit auf sich gezogen, zumal infolge derArbeitsteilung und der daraus resultierenden zahlreichenBerufsrollen.
- Situationsbezogene Rollen bilden sich je und je unvermutet, ad hoc heraus, wenn etwa ein Betrunkener sich in eine Beerdigung mischt. Trotzdem werden die dann entstehenden Rollenerwartungen, -normen und -sanktionen nicht jedes Mal völlig frei improvisiert
- biosoziologisch begründeten Rollen, z. B. die Dicke, der Albino.
- Geschlechterrollen werden je nach Standpunkt als soziale Rollen oder biosoziologische Rollen oder eine unterschiedlich gewichtete Verbindung beider Rollenmodelle beschrieben.
- Was sind Rollenkonflikte? Welche Arten von Rollenkonflikte werden unterschieden?
Sozialer Konflikt - Widerspruch von Träger der sozialen Rolle und der Erwartungen an diese Rolle
- Intrarollenkonflikt
- Interrollenkonflikt
- Person-Rolle-Konflikt
- Defizitäres Rollenwissen
- Ressourcenmangel
Welche Arten von Konflikten kennen Sie?
- Verteilungskonflikt
- Zielkonflikt
- Beurteilungskonflikt
- Rollenkonflikt
- Strukturkonflikt
- Zwischenmenschlicher Konflikt
- Beziehungskonflikt
Nenne die Phasen eines Konfliktes.
- Phase: Wahrnehmung von Konfliktsymptomen
- Phase: Konfliktanalyse: "Schuldzuweisungen"
- Phase: Einstellungen zum Konflikt werden aktiv.
- Phase: Konflikthandeln
- Phase: Bewertung des Konfliktergebnis
Nenne Strategien (Methoden und Modelle) der Konliktlösung.
- Mediation
- Konfliktlösungsgespräch
- SAG ES
- "6-Hüte Methode"
- Gewaltfreie Kommunikation
- Havard Konzept
- Deeskalation
- Konlikt-Tagebuch
Konfliktmanagement: Mediation (Rahmen, Ziele, Methode)
neutrale Person hilft Konflikt zu lösen - Ziel Konfliktparteienzu befähigen Konflikt selbst weiterzubearbeiten.
A - Allparteilichkeit (neutral - ermutigen alle Meinungen/Empfindungen zu äußern)
A - Akzeptieren (Menschen der Konfliktparteien akzeptieren, kein Abwerten)
A - Anerkennung (respektvolles ansprechen aller Parteien, Sichtweisen ernstnehmen)
A - Affirmation (Achtsamer Umgang, aktives Zuhören,paraphasieren)
Konflikt-Management: Was bedeutet das Havard Konzept?
- wirksame Verhandlungstechnik
- Ziel: sich in Konfliktsituationen konstruktiv und friedlich zu einigen
- WIN to WIN Situation (Ergebnis wovon beide Parteien profitieren)
- fairer Interessensausgleich
Konfliktmanagement: Auf welche Methoden beruht das Havard-Konzept?
- sachbezogen diskutieren
- Konzentration auf die Interessen - Position zurückstellen
- Optionen suchen - Entscheidungsalternativen festlegen
- Objektive Entscheidungskriterien festlegen
Konflikt-Management: Havard Konzept
Was beinhaltet "Sach bezogen diskutieren"?
- Trennung von Sach- und Beziehungsebene
- Trennung von Mensch und Problem
- keine Vorurteile
- wertschätzender Umgang
- Verständnis und Vertrauen
- konsequente Konzentration auf beiderseitigen Interessen
Konflikt-Management: Havard Konzept
Was beinhaltet "Konzentration auf die Interessen - Position zurückstellen"?
- Interessenausgleich / keinen Gewinner - Keinen Verlierer
- Interessen in Einklang bringen nicht die Positionen
- Interessen müssen offenbart bzw. abgeleitet werden
Konflikt-Management: Havard Konzept
Was beinhaltet "Optionen suchen - Entscheidungsalternativen entwickeln "?
- nicht nur eine Lösung in betracht ziehen
- Alternativen entwickeln
- nicht "Entweder oder" sonder "sowohl als auch"
- Interessen miteinander verbinden
Konflikt-Management: Havard Konzept
Was beinhaltet "Objektive Entscheidungskriterien festlegen"?
- gemeinsame objektive Kriterien anden das Verhandlungsergebnis gemessen werden kann
- Erhöhung der Akzeptanz der verhandelten Lösung
- Kirterien sollten willensunabhängig und durchführbar sein
Wie können Sie Gedächnisprozesse und Lernen fördern? Nennen Sie mindestens fünf unterschiedliche Möglichkeiten.
- möglichst angstfreie entspannte Atmosphäre
- Wiederholen, Üben
- Mit eigenen Worten wiederholen
- Verknüpfungen mit Vorwissen herstellen
- Bildhafte Vorstellung entwickeln z.B. Mind-Maps
- Ansprechen der eigenen Bedeutung
- Beispiele finden lassen
Beschreiben Sie je 4 Aspekte intrinsischer und extrinsicher Motivation.
intrinisch:
- von innen heraus motiviert
- Freude an der Sache
- Interesse
- Unabhänig von äußeren z.B. Belohnung, Veranlssung
- Wohlbefinden, erfüllt sein, Zufriedenheit, Aktivität & Freude am Lernen
- positive Motivation
extrinsich:
- Handlungsreiz von Außen
- Belohnung / Zwang
- Fremd gesetzte Ziele
- "schlechtes Gewissen"
- Beeinträchtigung des Wohlbefinden (Angst/Stress)
- Handlungen werden lieblos oberflächlich und schnell erledigt
Beschreiben Sie das Erwartrung X Wert - Modell und nennen Sie ein Beispiel aus Ihrem Verantwortungsbereich.
M = E x W (Motivation = Erwartung (bestimmter Ergebnisse X Wert ( Attraktivität des Ergebnis)
Beispiel: Je wichtiger mir ein guter Absluss der Weiterbildung ist (W) und je mehr ich Glaube das ich mit Anstrengung das Ziel erreiche (E) um so motivierter (M) bin ich.
Was sind "normale" Grenzen Täuschungen der Wahrnehmung?
- optisch: optische Täuschungen, bestimmter Auschnitt sehen, eingeschränkter Wellenbereich des Licht
- akustisch: schmaler Frequenzbereich
- gustatorisch: kein Schmecken von schädlichen Substanzen
- sensorisch: kein Wahrnehmen von Ultraschall oder Radioaktivität
Was ist im Zusammenhang mit der Wahrnehmung zu beachten?
Grenzen der Wahrnehmung
- Wahrnehmungstäuschung (optisch, akustisch,gustatorisich,sensorisch)
- Wahrnehmunsbeeinflussung ( Situation: Stress, Emotionen, Vorurteile, Emotionenen, Gruppenwahrnehmung)
Was vertseht man unter Paraverbale Kommunikation? (2 Arten)
Individuelle Eigenschaft des Sprechenden bezüglich.
Stimmeneigenschaft (rauh, sanft, hoch, tief,Tonfall)
Sprechverhalten ( haspeln, Sprechpausen, schnell, laut, leise, abgehackt, lachen, seufzen)
Was sind Wahrnehmungsbeeinflussungen?
veränderte Wahrnehmung durch
- Stress, Überforderung, Müdigkeit,
- Emotionen (Angst, Freud, Leid, Schuld, Trauer, Zorn, Mitleid, Hilflosigkeit)
- Vorurteile
- Gruppenwahrnehmung
Nenne die 4 Bindungstypen nach der Bindungstheorie nach Mary Ainsworth bzw. John Bowlby.
sicher (TypB) - auf die Mutter fixiert - Trennung Kummer - Rückkehr Freude
unsicher vermeidend (Typ A) - kaum an Mutter interessiert
unsicher ambivalent (TypC) - nur auf Mutter fixiert - Trennung stress - Rückkehr starker Ärger, Ablehnung
desorganisiert (TypD) - widersprüchliches Verhalten - Nähe und Ablehnung
Was bedeutet der sicherer Bindungsstil im pflegerischen Alltag?
Beziehungsperson in der Kindheit: sicherer Hort, köperliche Nähe, liebevolle Grenzen, nimmt wie es ist, führt durchs Leid
Reaktion Kind: offeneszeigen von Emotionen, Suche nach Körperkontakt, Lernen von Nähe und Distanz, Selbstbewusstsein, lernt das Leid vorübergeht
Patient/Angehörige: offene klare Kommunikation und Gefühlsäußerung, Annehmen von Hilfe, Präsenz Angehörige
Hilfsangebote: med. Behandlung, pflegerische und soziale Unterstützung, Gesprächsangebote
Was bedeutet der vermeidende Bindungsstil für den pflegerischen Alltag?
Beziehungsperson in der Kindheit: Zurückweisung von körperlicher Nähe, Belobung für Anständigkeit und Leistung
Reaktion Kind: Zurückstellung eigener Bedürfnisse, Unterdrückung eigener Gefühle, Angst vor Zurückweisung, Abhängigkeit, Vetrauen auf eigene Kraft
Patient/Angehörige: Kontakt eher spröde, emotionslos, keine körperliche Nähe, keine Äußerung von Emotionen, eher Verleugnung, Neigung zur Aktivitäten
Hilfsangebote: sichere vorhersehbare Präsenz, Rücksicht auf Distanz wunsch, ermöglichen von Annahme von Abhängigkeiten, Gefühle ansprechen und zu lassen, ehrliche offene Gespräche mit Angehörigen, Auseinandersetzung mit der Krankheit
Was bedeutet der ambivalente Bindungsstil für den pflegerischen Alltag?
Beziehungsperson in der Kindheit: zwiespältig ambivalent, Überreaktionen, agitiert eher nach eigenerBefdindlichkeit, am Bedürfnis des Kindes vorbei
Reaktion Kind: meidet Trennung, Angst vor Trennung, emotional verunsichert, meidet Abhängigkeit
Patient/Angehörige: Unruhe/Erregtkeit, klammerende Nähe, Nähe Distanz Problem, nicht der Patient im Vordergrund sondern die Angehörige
Hilfsangebote: Transparenz, Sicherung und Klärung der Situation, Konstanz in der Beziehnung, Stärkung der Autonomie, Umterstützung und Wertschätzung der Angehörigen
Was bedeutet der desorganisierte Bindungsstil für den pflegerischen Alltag?
Beziehungsperson in der Kindheit: kein sicherer Hort, selbst Angstquelle, Verursacher seelischer, körperlicher, sexueller Gewalt
Reaktion Kind: ohne klares Muster, impulsiv, nicht nachvollziehbar
Patient/Angehörige: chaotisches Verhalten, Desorganisation im Krankheitsprozess noch verstärkt, extreme Emotionen (Angst, Panik, Aggression, Verzweiflung , Depression, Dissoziation)
Hilfsangebote: sichere vorhersehbare Begleitung, Validierung der Gefühle und Aufzeigen von Alternativen, positive emotionale Neuerfahrungen anbieten
Nenne 3 Aspekte zur Reduktion der Inkongruenzen in der Gesprächstherapie.
- Empathie - Bezugsrahmen mit emotionalen Komponeten des Gegenüber wahrnehmen
- bedingungfreie postitive Beachtung - zentrales menschliches Bedürfnis ohne Verknüpfung
- Kongruenz - Übereinstimmung - Echtheit und Transparenz bedeutet nicht schonungsloser Ehrlichkeit
Nenne die 3 Ich-Zustände in der Transaktionsanalyse .
- Eltern-ICH - Erfahrungen mit elterlichen Verhalten, Gebote,Verbote, Einflüsse anderer signifikanter Personen, als fürsorglich/oder kritisches , als unreflektierte Wahrheit, beeinflusst erwachsenes Gewissen
- Erwachsene ICH - Prüfinstanz des Eltern- oder Kind ICH, bei Übereinstimmung Übernahme in ER, bei grossen Differenzen längerer Prüfprozess
- Kind ICH - Ablage aller Dinge die im Kindesalter (bis Grundschule) geschehen sind. Großteil der Eindrücke beruht auf Gefühlen (freies Kind, amgepasstes Kind, rebelisches Kind)
Nenne die 3 Phasen des Vertrauensbildungsmodell nach Petermann?
man kann Vertrauen nur aufbauen, wenn keine Angst vorliegt
- Phase: Herstellen einer verständnisvollen Kommunikation
- Phase: Abbau bedrohlicher Handlugen
- Gezielter Aufbau von Vertrauen
Erläutere die 1. Phase des Vertrauenaufbau nach Petermann.
Herstellen einer verständnisvollen Kommunikation.
- Dem Partner Aufmerksamkeit zuwenden
- gezeltes Zuwenden (Verstehen) durch Einfühlungsvermögen
- offenen und ehrlichen Austausch
Erläutere die 2. Phase des Vertrauensaufbaus nach Petermann.
Abbau bedrohlicher Handlungen
- gelantes Verhalten
- Transparenz durch eindeutige, berechenbare Handlungszüge
- Verhaltensrückmeldung (Feedback) - zur Orientierung dem Partner geben
- Gefühl der Unterlegenheit vermeiden
-
- 1 / 37
-