Grundlagen PTBT
2015
2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.02.2015 / 03.02.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_ptbt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_ptbt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Mit Primärenergie bezeichnet man u.a. elektrische Energie, die im Haushalt "an der Steckdose" zur Verfügung steht und in Nutzenergie umgewandelt wird.
Heizungstechnik: Die Auswahlkriterien für die Wahl einer Wärmequelle (u.a. Öl, Gas, Pellets) für die Heizung sind unabhängig vom Nutzerverhalten.
Heizungstechnik: Ein Brennwertkessel nutzt die im Abgas enthaltene Temperatur als zusätzliche Wärmequelle zur Erhöhung des Wirkungsgrads.
Schallschutz: Bzgl. der möglichen Schallquellen in einem Bauwerk werden Trittschall, Körperschall und Luftschall unterschieden.
Der Nachteil einer Innendämmung liegt unter anderem in einem ungünstiger empfundenen Wohnklima.
Die Fachbezeichnung Zementgel benennt den Zustand zwischen dem Anmachzustand Zementleim und dem Erhärtungszustand Zementstein.
Kalkulation: Die Vertriebsgemeinkosten bezeichnen u.a. Aufwände für Lagerung fertiger Erzeugnisse, Werbung und Verkaufsbüro, sofern sie nicht einem einzelnen Produkt zugerechnet werden können.
-
- 1 / 14
-