LEK 1
Nennen Sie die Gründe, die in Deutschland zu einem Notarzt-gestützten Rettungsdienst geführt haben. Welche Pilotprojekte gab es hierzu?
LEK 1
Erläutern Sie den Begriff „Rettungskette“ und nennen Sie die Hintergründe, die mit diesem Begriff verbunden sind (z. B. Wer hat den Begriff der „Rettungskette“ geprägt? In welchem Zusammenhang ist der Begriff „Rettungskette entstanden?).
LEK 2
Geben Sie eine verbindliche Definition des Begriffes „Notfallpatient“ unter Angabe einer zitierfähigen Quelle.
Nach DIN 13050 (Begriffe im RD) ist ein Notfallpatient ein Patient, der sich infolge einer Erkrankung, Verletzung oder aus sonstigen Gründen in unmittelbarer oder zu erwartender Lebensgefahr befindet, die eine Notfallversorgung und/oder Überwachung und einen geeigneten Transport zu weiterführenden diagnostischen Einrichtungen oder medizinischer Behandlung erfodert.
Für HH auch im §2 HmbRDG festgeschrieben.
LEK 2
Was wird unter „Notkompetenz“ verstanden, von welchem Organ ist dies publiziert und welche rechtliche Wertigkeit besteht?
LEK 2
Wo ist in Deutschland die Erstattung der Fahrtkosten des Rettungsdienstes gesetzlich geregelt?
§ 60 und § 133 SGB V
Zwischenfrage
Rechtliche Wertigkeiten:
Empfehlung
Leitlinie
Richtlinie
Empfehlung: daran kann sich orientiert werden
Leitlinie: Abweichen ist zu begründen
Richtlinie: Abweichen wird sanktioniert
LEK 3
Was ist die Grundlage der internationalen Empfehlungen zur Wiederbelebung? Welche Dachorganisation erarbeitet die internationalen Empfehlungen zur Wiederbelebung und veröffentlicht diese?
LEK 3
Nennen Sie das wissenschaftliche Grundprinzip, das den internationalen Empfehlungen zur Wiederbelebung zu Grunde liegt und die Quellen für diese Empfehlungen auf internationaler und nationaler Ebene.