Biologie
Biologie für die Berufsmaturität
Biologie für die Berufsmaturität
Kartei Details
Karten | 74 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.08.2016 / 20.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_biologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_biologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Überblick über die Feinstruktur der pfanzlichen und der tierischen Zellen
Zellkern (Hülle, Kernkörperchen, Chromatin)
Organellen mit einer Hülle aus zwei Membranen
Träger des Erbguts, Steuerung der Zelle
Überblick über die Feinstruktur der pfanzlichen und der tierischen Zellen
Mitochondrien
Organellen mit einer Hülle aus zwei Membranen
Zellatmung, Energieumwandlung, Herstellung von ATP
(wie Zelle in der Zelle mit eigenem Erbgut)
Überblick über die Feinstruktur der pfanzlichen und der tierischen Zellen
Chloroplasten
Organellen mit einer Hülle aus zwei Membranen
Nur bei Pflanzenzellen. Fotosynthese
(Zelle in der Zelle, mit eigenem Erbgut)
Überblick über die Feinstruktur der pfanzlichen und der tierischen Zellen
Ribosomen
Organellen ohne Membran
Proteinsynthese
Überblick über die Feinstruktur der pfanzlichen und der tierischen Zellen
Mikrotubulin, Mikrofilamente
Elemente des Cytoskeletts. Stütze, Bewegung
Aufgaben der Biomembran
Membranen umschliessen die Zelle und durchziehen das ganze Plasma.
Sie grenzen Zellen und Organellen ab, regulieren den Austausch von Stoffen und Informationen.
Sind selektiv = für gewisse Stoffe durchlässig, für andere nicht
Flüssig-Mosaik-Modell der Membran
Lipid-Moleküle bewegen sich innerhalb ihrer Schicht. Protein-Moleküle schwimmen in der Lipid-Schicht.
Periphere = aufgelagerte Proteine
integrale = eingelagerte Proteine z.B. Tunnelproteine bilden Tunnel, in denen hydrophile Teilchen die Membran durchqueren können (ermöglichen Stoffaustausch).
Weil nach diesem Modell die Proteine in der Flüssigen Lipid-Schicht verteilt sind wie die Steinchen in einem Mosaik, nennt man es Flüssig-Mosaik-Modell.
Aufgaben der Proteine in der Membran
wirken u.a. als Enzyme
transportieren Stoffe durch die Membran
erkennen als Rezeptoren Botenstoffe
Chromosomen
Wenn sich eine Zelle teilt, muss sich zuerst der Kern teilen. Dazu werden die Chromatinfasern in eine besser transprotierbare Form gebracht. Sie bilden sich zu "Würstchen", den sogenannten Chromosomen.
Der Mensch besitzt 46 Chromosomen
Kernkörperchen
Es bildet Bauteile für die Ribosomen, die als winzige Kügelchen auf dem ER sichtbar sind.
Aufgaben des Zellkerns
- Bewahrt das Erbgut
- Steuert mit dem Erbgut die Entwicklung und die Aktivitäten der Zelle
- Verdoppelt das Erbgut, bevor sich die Zelle teilt
Enzyme als Schalter
Der Kern steuert die chemischen Reaktionen (sämtliche Aktivitäten der Zelle) in der Zelle über die Herstellung von Enzymen.
Enzyme sind Proteine. Das Rezept für den Bau eines Proteins ist eine Boten-Robonucleinsäure (= Abschrift eines Gens). Sie wird zu den Ribosomen (Proteinsynthese) geschickt. Rezept bestimmt, welche Aminosäuren in welcher Reihenfolge verknüpft werden müssen, um das Protein zu erhalten, das dann als Enzym die gewünschte Reaktion in Gang setzt.
Was bedeutet Biologie?
Wissenschaft vom Leben
Durch was unterscheiden sich Lebewesen von unbelebten Systemen?
(5 Punkte)
- Reationsvermögen
- Wachstum und Entwicklung
- Fortpflanzung
- Stoffwechsel
- Aufbau aus Zellen
Definition Reaktionsvermögen
Fähigkeit der Lebewesen, auf innere und äussere Reize zu reagieren
.
Mögliche Reaktionen: Bewegung, Lautäusserung...
Definition Wachstum
Geschieht aktiv und planmässig
Einzeller => wachsen durch Zellvergrösserung
Vielzeller => wachsen durch Zellvermehrung und Zellvergrösserung
Definition Entwicklung
Gestalt und der innere Bau verändern sich im Verlauf ihres Lebens aktiv und planmässig.
Die Entwicklung beginnt meist mit einer Zelle, die bei der Fortpflanzung gebildet wird.
Definition Fortpflanzung
Lebewesen bilden gleichartige Nachkommen.
Dient der Vermehrung und der Bildung neuer Varianten.
Definition Stoffwechsel
Lebewesen tauschen mit ihrer Umgebung Stoffe aus und wandeln Stoffe um.
Dient der Beschaffung von Baustoffen und Energie.
Umfasst:
- Stoffaustausch
- Stofftransprot
- chemischen Umsetzungen im Körper bzw. in der Zelle
Definition Baustoffwechsel
Im Körper wird ein Teil der angelieferten Nährstoffe zur Herstellung körpereigener Stoffe gebraucht.
Definition Betriebsstoffwechsel
Ein Teil der aufgenommenen Nährstoffe wird mithilfe von Sauerstoff abgebaut.
Dieser Abbau dient der Freisetzung der Energie, die in den Nährstoffen gespeichert ist.
(wir benötigend laufend Energie für all unsere Aktivitäten)
Definition Autotroph
Als autotroph bezeichnet man Zellen und Lebewesen, die ihre organischen Stoffe aus anorganischen selbst aufbauen können, z.B. mittels Fotosynthese.
Nur Pflanzen können alle ihre organischen Stoffe aus anorganischen Stoffen aufbauen.
Selbsternährend
Definition Heterotroph
Heterotrophe Zellen bzw. Lebewesen sind "fremdernährt", d.h., sie müssen organische Stoffe mit der Nahrung aufnehmen.
Definition Zelle
Eine Zelle ist die kleinste Bau- und Funktionseinheit eines Organismus, die selbständig lebensfähig sein kann.
Aufbau und Grösse einer Zelle
Durch eine Zellmembran abgegrenzt, enthält eine Grundsubstanz = Plasma. Im Plasma liegen verschiedene Körperchen mit bestimmten Aufgaben = wie Organe in unserem Körper = Organellen
i.R. kleiner als 1/10 mm
Definition Organell
Ein Organell ist ein Bestandteil der Zelle mit einer bestimmten Funktion. Organellen sind wie die Organe im Organismus nur als Teil des Ganzen funktionsfähig. (sind nicht selbständig lebensfähig)
Welche der verschiedenen Teilchentypen stehen in der Zelle im Vordergund?
Die Moleküle. Sie sind aus mehreren Atomen zusammengesetzt. (meist aus weniger als 100 Atomen)
-
- 1 / 74
-