Grundbegriffe Deutsch
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und Grammatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und Grammatik
Kartei Details
Karten | 82 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.06.2014 / 15.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_deutsch_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_deutsch_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Umkehrung der üblichen Wortstellung im Satz (z.B. Meinte Siddharta:"Wie...?")
Inversion
Starke Übertreibung
Hyperbel
a) Oberbegriff für Trauerspiel und Lustspiel z.B. Nathan der Weise
b) Im engeren Sinn: ernstes, aber nicht tragisch endendes Drama, z.B. Wilhelm Tell
Schauspiel
Trauerspiel; Themen Immer existenzielle Grundfagen des Menschen, Unausweichlichkeit des Schicksal oder sittlichen Weltordnung (z.B. Antigone)
Tragödie
v.a. Im Naturalismus: Beschreibungstechnik, die versucht, Wirklichkeit minutiös und detailgetreu zu erfassen
Sekundenstil
Streng aufgebaute Gedichtform, 2 Quartette, Terzette; sehr häufig im Barock
Sonett
Konkretes eichen, das auf abstrakten Inhalt hindeutet; Bild vertritt die gemeinte Sache, Relation Sinn-Bild offenkundig, z.B. Farben, Naturerscheinung etc.
Symbol
Dramatische Form, In der Tragik und Komik vermischt werden, um die Doppelgeschichte des menschlichen Lebens und der Welt zu verdeutlichen (z.B.Die Physiker)
Tragikkomödie
Im epischen Theater (vgl. Brecht) Mittel, um Distanz zu schaffen, Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekt - V-Effekt
Verbindung zweier Bereiche mittels eines Vergleichspunkts mit Vergleichswort ("wie")
Vergleich
Menschliche Gestalten werden abstrahiert, verdinglicht
Verdinglichung
Einschnitt, regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur
Einschnitt, regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur
Ungewohnte Beziehung eines Satzteiles (z.B. Sie hatte Kopfschmerzen und Besuch bei sich)
Zeugma
Verbindung zweier Vorstellungen, die in sich widersprüchlich sind (z.B. geliebter Feind)
Osymoron
Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang von aufeinander folgenden Sätzen oder Satzgliedern. z.B. Ist sie doch...Ist sie doch
Anapher
bildhafte-konkrete Darstellung eines abstrakten Begriffes. z.B. Mann mit Sanduhr (TOD)
Allegorie
gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinander folgender Wörter z.B. wiegende Welle
Alliteration/Stabreim
Drama, des Geschehnisse aus der Vergangenheit im Verlaufe der Handlung aufdeckt.
Analytisches Drama
zeigt keinerlei heroische Züge, ist passiv, schwach, Opfer der Umwelt
Antiheld
knappe, meist heitere Erzählung, die das Typische einer berühmten Person, einer Zeit oder Gesellschaft schlaglichtartig beleuchtet.
Anekdote
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe und Gedanken
Antithese
Schlusswort, Nachrede
Epilog
Reihung von Begriffen zu einem (genannten oder ungenannten) Oberbegriff
Akkumulation
Dreigliedrige Steigung
Klimax
Beschönigung; positive Umschreibung negativer Sachverhalte; Verschleierung der Realität. z.B. "Freisetzung von Arbeitskräften" statt "Entlassung"
Euphemismus
Zeilensprung, Vers- und Satzende stimmen nicht überein
Enjambement
Wechselrede zwischen zwei oder mehreren Personen
Dialog
Hilfsmittel im Drama; um vergangene Ereignisse in Form eines erzählenden Berichts auf die Bühne zu bringen.
Botenbericht
reimloser, fünfhebiger Jambus (unbetont:betont)
Blankvers
-
- 1 / 82
-