Graber M13
Graber M13
Graber M13
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.10.2013 / 06.10.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/graber_m13
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/graber_m13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Mimik & Gestik - Def. Mimik?
- Gesichtsausdruck eines Menschen
Mimik & Gestik - Def. Gestik?
Bewegungen des menschlichen Körpers, insbesondere der Arme
Mimik & Gestik - 3 Arten von Bewegungen im Rahmen der Gestik?
- Embleme:
- sprechen für sich (z.B. Zunge herausstrecken oder Kopf schütteln
- Illustratoren:
- bekräftigen bzw. verdeutlichen das gesprochene Wort
- Adaptoren
- unbewusste Handlungen (z.B. Fußwippen oder mit dem Bleistift spielen
Mimik & Gestik -
Wovon wird der Gesichtsausdruck wesentlich beeinflusst?
von den Augen (+Umfeld: Augenlider, Augenbrauen, Stirnfalten)
Mimik & Gestik -
willentliche Kontrolle der Mimik?
Maskierung
Mimik & Gestik -
Abweichungen und Veränderungen der Mimik?
- Schmerzerfüllter Ausdruck
- lange und schwierige Erkrankungen
- Augenbrauen zusammengezogen und schräg gestellt
- steile Falten über Nasenwurzel
- tränengefüllte Augen
- Verbitterter Ausdruck
- schwere Schicksalsschläge
- Blick wirkt oft verkniffen und richtet sich ins Leere oder starr auf den Boden
- Verkrampfter, verschlossener, abweisender Ausdruck
- seelische Erkrankungen
- Gesichtsausdruck wirkt abweisend
- Gesicht ist "zu"
- keine entgegenkommende oder aufgeschlossene Mimik
Mimik & Gestik -
Erkrankungen und Mimik?
- Facies abdominalis (bei schweren Erkrankungen des Bauchraumes)
- spitzes Gesicht, eigefallene Wangen, dunkel umrandete Augen, trockene Lippen, ängstlicher verstörter Blick
- Nase spitz und kalt, Gesicht livide verfärbt, Extremitäten blass und kalt
- Facies gastrica (bei chron. Magenleiden)
- schmales Gesicht, eingefallene, magere Wangen, tiefe Nasolabialfalte, bekümmerter Blick
- Facies lunata (Erkrankung Morbus Cushin --> Nebennierenrinde; auch bei langer Kortisonbehandlung)
- Vollmondgesicht (rundlich und aufgetrieben
- Facies tetanica (Wunstarrkrampf)
- starre Gesichtsmuskulatur, Mund wirkt verzerrt als lache dieser (sardisches Grinsen), Kieferklemme
- Facies ovarica (bei Tumoren der Eierstöcke)
- starkes hervortreten der Wangenknochen, Nasenflügel herabgezogen, Stirn gerunzelt
- Facies hippocratica (bei akuter Peritonitis oder kurz vor dem Tod)
- Ausdruck wirkt verfallen, spitze Nase, eingesunkene Augen, kalter Schweiß
- Facies myopathica (bei progressiven Muskelkrankheiten)
- schlaffe Gesichtszüge, rüsselartige Vorstülpung der Lippen
- Sphinxgesicht
- Facies paralytica (bei Gesichtslähmungen)
- herabhängende Mundwinkel, Abweichen der Augen und des Kopfes in Richtung der betroffenen Seite, Differenz der Lidspalten, depressives Aussehen
- Maskengesicht (z.B. Morbus Parkinson)
- starre bzw. fehlende Mimik, sog. Amimie
- Missverständnisse in zwischenmenschlichen Beziehungen --> Rückfragen!
Kommunikation:
Elemente der Kommunikation?
- Paraverbale Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
Kommunikation:
Paraverbale Kommunikation?
- wie etwas ausgedrückt wird
- Wortwahl, Formulierung, Sprache, Stimmlage, Lautstärke, Tonfall, Sprechgeschwindigkeit, Sprachrhythmus
Kommunikation:
Verbale Kommunikation?
- gesprochenes oder geschriebenes Wort
- Aussagen, Informationen, Apelle
Kommunikation:
Nonverbale Kommunikation?
- nicht sprachlich: Körpersprache, Verhalten, Symbole, Zeichen
- Mimik, Gestik, Haltung, physiologische körperliche Begleiterscheinungen, Blick, Nähe und Distanz, Kleidung, Statussymbole, Hilfsmittel, Verhalten im Raum
Sehorgan:
Topografie
- Augen liegen in knöcherner Augenhöhle
- eingebettet in ein Fettpolster
Sehorgan:
Makroskopie?
- unterteilt in Augapfel und die Hilfs- und Schutzeinrichtungen des Auges
- Lederhaut ist undurchsichtig und weiß (Bilirubin hoch, dann gelblich)
- Aderhaut enthält Aderhautgefäße
- Augenkammern mit Kammerwasser gefüllt
Sehorgan:
Augapfel 3 Schichten?
- Hornhaut, Bindehaut und Lederhaut bilden äußere Augenhaut
- Regenbogenhaut, Strahlenkörper und Aderhaut bilden mittlere Augenhaut
- Netzhaut und umliegendes Pigmentepithel bildet innere Augenhaut
Sehorgan:
Hilfs- und Schutzeinrichtungen?
- Augenbrauen
- Tränendrüsen
- ableitende Kanälchen
- Tränensack
- Augenmuskeln
- Augenlider
Sehorgan:
Linse?
- elastischer Körper, durch Aufhängefasern am Ziliarkörper befestigt
Sehorgan:
Ziliarkörper?
- im vorderen Abschnitt der Aderhaut
- hier liegt Ziliarmuskel, welcher aus glatten Muskelfasern besteht --> reguliert den Krümmungsgrad der Linse
Sehorgan:
Regenbogenhaut?
- = Iris
- teilt den Raum zwischen Hornhaut und Linse in vordere größere und hintere kleinere Augenkammer ein
- Loch in der Mitte = Pupille
- bestimmt individuelle Augenfarbe
Sehorgan:
Netzhaut?
- wichtigste Augenhaut
- = Retina
- 75 - 125 Millionen Stäbchenzellen/Sinneszellen
- 3-6 Millionen Zapfenzellen
- Stäbchenzellen für Hell-Dunkel-Wahrnehmung, benötigen wenig Licht, für Dämmerungssehen zuständig
- Zapfenzellen: nehmen Farbunterschiede wahr, für Sehen bei Tageslicht verantwortlich
- Netzhaut ist von Pigmentschicht umgeben (schützt Augeninnere vor störendem Lichteinfall und ernährt Sinneszellen)
- Netzhautablösung = Lösung von der Pigmentschicht
-
- 1 / 22
-