gis5
gis5
gis5
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.01.2016 / 11.01.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/gis5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gis5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Fuzzy Set Theorie
Statt Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zu einer (Teil-)Menge: Möglichkeit (Possibility) der Zu-gehörigkeit zu einer Menge, ausgedrückt über den Grad der Zugehörigkeit (‚degree/grade of membership‘ – d.o.m.)
Fuzzification
- Unscharfe Klassenbildung durch Zuweisung der d.o.m.-Werte in Abhängigkeit vom Wert einer Va-riable.
- Defuzzification: Konversion von unscharfen Mengen (fuzzy sets) in Boolsche Mengen (crisp sets) über sog. Alpha Cuts (Teilmenge aller Beobachtungen, deren d.o.m. ≥ eine Schwelle α ist.)
- Kann in einem GIS durch eine Distanztransformation mit einem Raster oder durch mehrere, un-terschiedlich klassierte Puffer erreicht werden.
Datenbasis
Datenbestand, von dem man annimmt, dass sie zusammengehören
Datenbank
Datenbasis, die angereichert ist um weitere Daten. Struktur wird gegeben.
Datenbankverwaltungssysteme (dbms)
Softwareprodukte, die für Speicherung, Verwaltung, Restaurierung usw. zuständig sind.
Datenbanksystem(dbs)
Besteht aus Datenverwaltungssystem und mehreren Datenbanken.
Informationssystem (is)
Erweitert die Datenbanken um eine Reihe von Werkzeugen zur Abfrage, Darstellung, Transformation und Analyse von Daten.
Merkmale dbs
- datenpersistenz(lebensdauer durch user bestimmt)
- strukturierte daten (systematische untergliederung und verknüpfung)
- beschriebene daten (definition, dokumentation)
- trennung von daten und anwendung
- datenintegrität (keine widersprüche)
- transaktion (bündel von aktionen, die in einer db durchgeführt werden)
- mehrfachbenutzung (dbms erlaubt mehrere user)
- datensichten (individualisierte ansicht der daten)
- vermeidung von redunanz (mehrfachspeicherung)
- versionenmanagement
- erweiterbarkeit
Beispiele bds anwenungen
Fahrplaninformationssystem
online fahrplan sbb: bsp für ein dbs mit webbasierten informationssystem
zugriffscharakteristika: sehr viele zugriffe
mejrfachnutzung: sbb intern, web, wap, app
datenintegrität: änderung von fahrplan müssen per,anent nachgetragen werden
flugreservationssystem
mehrfachnutzung
transaktionen bei gleichzeitigem zugriff auf die gleiche datenbasis
gleiches ticket darf nicht mehrfach verkauft werden
Grundprinzipien der inexierung von geodaten
DBS speichern typischerweise sehr grosse Datenmengen. Um darauf für Abfrageoperationen schnell zugreifen zu können müssen die Daten speziell strukturiert sein. Dies macht man in DBS mit räumlichen Indizes. Dient nicht zur Speicherung sondern liefert nur Adressen zu den Stellen, wo ein Datenelement gespeichert wird
Prinzipen von räumlichen indizes
Paritionierung: Aufteilung des Raums in Kacheln
o Regelmässig (uniform Grid, Quadtree)
o Objektabhängige Aufteilung: Kachelgrenzen fallen mit Objektgrenzen zusammen (RangeTree)
-Hierarchien: schnell gewisse grosse Teile ausschliessen können
-Räumliche Ordnungsstruktur: Was räumlich nahe beisammen ist, soll auch auf dem Speicher nahe beisammen liegen -> in der gleichen Kachel oder in benachbarten Kacheln
- Aufteilung rekursiv (wiederholt sich) jeweils in vier Quadranten Dadurch ergibt sich eine Hierarchie = Baum -Stoppkriterium für rekursive Aufteilung:
- Polygon: Wenn der Inhalt des jeweiligen Quadranten homogen ist -> wird Blatt des Baumes
- Linien: ein Knotenpunkt pro Quadrant
-Vorteil: Anpassung an räumlich ungleich verteilte Daten
- Einsatz: Überall wo man hierarchische Strukturen nutzen kann (Bsp. Generalisierung)
Quellen von Unsicherheiten:
Quellenfehler
- Erfassung von Primärdaten (bsp Instrumentfehler)
- Erfassung von Sekundärdaten (bsp Probleme Datengrundlage)
Quellen von Unsicherheiten:
Verarbeitungsfehler
durch Datenmanipulation und Analyse (zB Rasterisierung)
Quellen von Unsicherheiten:
Verwendungsfehler
Verantwortung der Benutzer (nicht Beachtung der Kartenverzerrung)
Unsicherheit
Kombination aller Fehler und Unwägbarkeiten, die das Resultat einer Berechnung oder die Genauigkeit von Daten beeinträchtigen können (zB Rauschen Messapparat)
Genauigkeit
Beziehung zwischen Messwert und wahren Wert
Fehler
Abweichung von Realität
Präzision
Detaillierungsgrad
Auflösung
kleinste -unterscheidbare Differenz in einer Messung
- geometrisch
- thematisch
- zeitlich
5 Elemente im SDTS
- Positionsgenauigkeit (georeferenzierung stadtbild)
- Attributsgenauigkeit (klassifikation pixel see statt wald)
- Logische Konsistenz (topologische Fehler beim digitalisieren)
- Vollständigkeit (kein Polygon vergessen?)
- Herkunft (welche Datenquellen)
Definitionen von räumlicher Analyse
- Ein Set von Methoden, wessen Resultate sich verändern, wenn sich der Ort der zu untersuchenden Objekte ändert (distanz, topologische Operationen)
- räumliche Abfragen: "Wo ist", "Was wenn" (distanz und topologische Operationen)
3 verschiedenen Kontexte, wo spatial analysis benutzt werden kann
- To describe spatial patterns and relationships
- To test a hypotheses using spatial data
- Application in spatial planning
Bsp: Radtour dursch Schottland:
Ziele: nicht hügelig, weit weg von Autobahnen, nahe bei Touristendestinationen
--> Höhenmodell, Distanz --> Kostenoberfläche
Overlay in Vektordaten
- überprüft, ob Gebiete überlappen, bestimmt Flächen und definiert neue Entitäten
- gebiete überlappen: grenzen
Fragen: Wieviel des öffentlichen Lands ist Wald?
Overlay in Rasterdaten
- alles überlappt, wir müssen einheitliche Gebiete definieren
Fragen: Wie gross ist der NS im Punkt (x,y)?
Wie wird Polygon Intersection mit Hilfe von Topologie berechnet?
1. Finde jeden Schnittpunkt zwischen den Arcs der beiden Netzwerke und füge dort einen neuen Knopf ein
2. Um neues Polygon zu erstellen, finde die angrenzenden Arcs
3. Finde einen anderen Knoten, der den Arc abschliesst
Probleme von Polygon overlay
Sliverpolynome: kleine, störende Polygone
Je mehr Schnittpunkte, desto mehr Slivers
Um die Slivers verhindern zu können während dem überlagerungsprozess die arcs zusammengefügt werden oder sie können im Nachhinein entfernt werden
-
- 1 / 80
-