Gewässerökologie und Fischhege
Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014
Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014
Kartei Details
Karten | 255 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.10.2014 / 11.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gewaesseroekologie_und_fischhege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gewaesseroekologie_und_fischhege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
580)
Welche Fische werden bevorzugt vom Riemenwurm befallen?
581)
Wo lebt der Kratzer beim Fisch?
582)
Was ist ein Fischegel?
583)
Wie wirkt sich ein starker Befall mit Kratzern aus?
584)
Welcher Parasit benötigt für seine Entwicklung einen Zwischenwirt?
585)
Was ist ein Kiemenkrebs (Ergasilus)?
586)
Auf welchem Organ parasitiert die Karpfenlaus?
587)
Welche Fische können vom Kiemenkrebs (Ergasilus) befallen werden?
588)
Wozu gehört die Karpfenlaus?
589)
Welches aufgeführte Tier ist ein Außenparasit?
590)
Wie reagieren Fische auf Sauerstoffmangel?
591)
Sind durch Lehm- und Tontrübung stark verschmutzte Abwässer von Baustellen fischschädlich?
592)
Welche Abwässer verursachen Schädigungen der Schleimhaut?
593)
Warum sind Baustellenabwässer (Zement-, Beton- und Baukalkwässer) fischschädlich?
594)
Welche Fischarten stehen bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser zuerst an der Oberfläche und schnappen nach Luft?
339)
Wie entsteht Grundwasser?
340)
Was kann durch eine chemische Gewässeruntersuchung festgestellt werden?
341)
Bei welcher Wassertemperatur hat Wasser seine größte Dichte?
342)
Warum schwimmt Eis?
343)
Welche Temperatur hat Grundwasser überwiegend?
344)
Welches Merkmal kennzeichnet ein fruchtbares, stehendes Gewässer?
345)
Welche Gewässer besitzen das ganze Jahr über einen hohen Sauerstoffgehalt?
346)
Zu welcher Tageszeit ist der Sauerstoffgehalt in eutrophen Gewässern am geringsten?
347)
Zu welcher Tageszeit ist der Sauerstoffgehalt in eutrophen Gewässern am höchsten?
348)
Welchen Sauerstoffgehalt des Wassers (mg/l) benötigt die Bachforelle mindestens, um nachhaltig keinen Schaden zu nehmen?
349)
Wie ist der Reaktionszustand des Wassers bei einem pH-Wert von 5
350)
Bei welchem Reaktionszustand des Wassers ist der pH-Wert neutral?
351)
Wie ist der Reaktionszustand des Wassers bei einem pH-Wert von 8,5?
352)
Welche pH-Werte sind für die heimischen Fischarten am günstigsten?
353)
Wofür ist das Säurebindungsvermögen (SBV) ein Anhaltspunkt?
-
- 1 / 255
-