Gesteinsbestimmung Magmatischer Gesteine
Dynamische Erde ERD111
Dynamische Erde ERD111
Set of flashcards Details
Flashcards | 31 |
---|---|
Students | 22 |
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | University |
Created / Updated | 29.07.2013 / 05.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gesteinsbestimmung_magmatischer_gesteine
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesteinsbestimmung_magmatischer_gesteine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
relative Korngrösse
- porphyrisch
deutlich zwei Generationen von Mineralien: grosse (meist Ideomorphe) Kristalle + kleinere im Wachstum gestoppte Kristalle
relative Korngrösse
- Porphyrartig
zwei Mineralgenerationen die nicht scharf getrennt sind; es bestehen Übergänge zwischen den Einsprenglingen und der Grundmasse
Kornform
- idiomorph
Gemengeteile zeigen gute Kristallformen
- Phänokristalle (früh ausgeschiedene Mineralie)
Kornform
- xenomorph
Gemengeteile zeigen keine geometrische Kristallformen (zB bei schneller Abkühlung: Minerale behindern sich im Wachstum)
- Matrix/ Grundmasse
Textur (räumliches Gefüge)
Charakterisiert:
- räumliche Anordung/Raumerfüllung der Gemengeteile
- Klüftung
- Bänderung
- Wechsel in Gesteinsausbildung (änderung in Korngrösse, Modalbestand, Beschaffenheit)
Raumerfüllung
- Kompakt, massig, richtungslos
ohne Poren und Hohlräume
Raumerfüllung
- fluidal, gebändert
Fliessgefühe deutet auf die Bewegng des Magmas hin
Raumerfüllung
- porös
mit Poren oder Hohlräumen
Raumerfüllung
- schlackig
unregelmässige Hohlräume
Raumerfüllung
- schaumig
zahlreiche Hohlräume
- Bimssteinartig
Raumerfüllung
- schaumig
zahlreiche Hohlräume
- Bimssteinartig
Raumerfüllung
- blasig
rundliche bis längliche Hohlräume
Raumerfüllung
- amygdaloid
Hohlräume durch Mineralneubildung aufgefüllt
Gefühe im Grossbereich
- homogen
nach Korngrösse, Mineralbestand, Anordung der Gemengteile
Gefüge im Grossbereich
- inhomogen
nach Korngrösse, Mineralbestand, Anordung der Gemengeteile
Form
Gesamtheit aller identischen Flächen
= Tracht (Erscheinung) + Habitus (Symmetrie)
Struktur (=texture)
äussere Gestalt, Grösse udn die wechselseitigen Beziehungen der Mineralkörner
- Grösse , Gestalt
- Grad der Kristallinität
- absolute und relative Korngrösse
- Korngestalt
Grad der Kristallisation
- Aussage über Abkühlungsgeschwindigkeit, Lage des Körpers
- Hauptkriterium zur Unterescheidung zw Plutoniten/Vulkaniten
Grad der Kirstallisation
- holikristallin
Vollständig kristallisiert (Plutonite)
Grad der Kirstallisation
- hemikristallin
z.T. kristallisiert, z.T. glasige Grundmasse (Vulkanite)
Grad der Kirstallisation
- holohyalin
vollständig glasig (amorph)
Grad der Kirstallisation
- phanerokristallin
Gemengteile sind vom blossen Auge oder mit Lupe erkennbar
Grad der Kirstallisation
- aphanitisch
Mineralien sind von Auge oder mit Lupe nciht erkennbar (<0.06mm)
absolute Korngrösse
- sehr grobkörnig
Körner > 3cm
absolute Korngrösse
- grobkörnig
3cm-5mm
absolute Korngrösse
- mittelkörnig
5mm-1cm
absolute Korngrösse
- feinkörnig bis dicht
Körner < 1mm
relative Korngrösse
gibt Informationen über Kristallisationsreihenfolge
-
- 1 / 31
-