Premium Partner

Magmatische Gesteine - ETHZ Erdw. Basisjahr 2015/2016

Alles rund um die Gesteinsbestimmung für die Basisprüfung der ETHZ im Herbst 2016. Schwerpunkt: Mamgmatische Gesteine!

Alles rund um die Gesteinsbestimmung für die Basisprüfung der ETHZ im Herbst 2016. Schwerpunkt: Mamgmatische Gesteine!


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2016 / 15.12.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/gesteine_bestimmen_ethz_erdw_basisjahr_20152016
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesteine_bestimmen_ethz_erdw_basisjahr_20152016/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Du willst ein magmatisches Gestein beschreiben. Wie gehts du ganz allgemeien vor (Reihenfolge)?

1. Beschreibung des Gefüges (Struktur, Textur)

2. Einordnung ins Streckeisendiagramm

3. Entstehungsgeschichte

Gefügebestimmung: Struktur

Nenne die vier wichtigen Punkte (möglichst sinnvolle Reihenfolge) nachdem das magmatische Gestein in seiner Struktur beschrieben werden muss?

1. Grad der Kristallinität
2. absolute Korngrösse
3. relative Korngrösse
4. Kornform
 

Gefügebestimmung: Struktur

Was sagt der Grad der Kristallinität aus? Für was ist er Wichtig? Welche unterscheidungen macht man hier?

Sagt etwas über die Abkühlungsgeschwindigkeit und somit über die Lage des Körpers. Er ist das Hauptkriterium zur Unterscheidung von Plutoniten und Vulkaniten.

  • holokristallin: vollständig kristallisiert (Plutonite)
  • hemikristallin: z.T. kristallisiert, z.T. glasige Grundmasse (Vulkanite)
  • holohyalin: vollständig glasig (amorph, Vulkanit)

(phanerokristallin: Gemengteile sind erkennar mit Auge oder Lupe; aphanitisch: nicht erkennbar)

Gefügebestimmung: Struktur

Welche Grössen unterscheidet man bei der absoluten Korngrössen? In welchem Bereich (Korngrösse) liegen sie?

  • feinkörnig bis dicht: <1mm
  • mittelkörnig: 1mm – 5mm
  • grobkörnig: 5mm – 3cm
  • sehr grobkörnig: >3cm

Gefügebestimmung: Struktur

Was gibt die relative Korngrösse an? Wie oder Was unterscheidet man da?

gibt Informationen über die Kristallisationsreihenfolge:

  • gleichkörnig: alle etwa gleichzeitig entstanden
  • porphyrisch: deutlich zwei Generationen (grosse, meist idiomorphe Kristalle (Einsprenglingen) + kleine meist xenomorphe Kristalle / Grundmasse)
  • prophyrartig: zwei Mineralgenerationen sind nicht scharf getrennt (Übergänge)

Tipp: Wenn du nicht sicher bis immer porphyrartig

Gefügebestimmung: Struktur

Auf was ist bei der Kornform zu achten?

  • idiomorph: gute Kristallformen (erste Magmen platz zum auskristallisieren)
  • xenomorph: keine geometrische Kristallformen (z.B. bei schneller Abkühlung -> Minerale behindern sich im Wachstum) –> immer Matrix/Grundmasse

Gefügebestimmung: Textur

Was ist die Textur eines magmatischen Gesteins? Was sagt sie aus? Welche Punkte sind z beachten?

Die Textur (räumliches Gefüge) charakterisiert die räumliche Anordnung/Raumerfüllung der Gemengeteile, die Klüftung, die Bänderung und den Wechsel in der Gesteinsausbildung (Änderung in Korngrösse, Modalbestand, Beschaffenheit)

Wichtige Punkte: 1. Raumerfüllung; 2. Gefüge im Grossbereich (homogen, inhomogen)

Gefügebestimmung: Textur

Nenne die acht unterschiedlichen Raumerfüllungs-Typen magmatischer Gesteine?

 

  1. kompakt, massig, richtungslos: ohne Poren und Hohlräume
  2. fluidal, gebändert: Fliessgefüge deutet auf die Bewegung des Magmas hin
  3. porös: mit Poren oder Hohlräumen
  4. schlackig: unregelmässige Hohlräume
  5. schaumig: zahlreiche Hohlräume (Bimssteinartig)
  6. blasig: rundliche bis längliche Hohlräume
  7. amygdaloid: Hohlräume durch Mineralneubildung aufgefüllt
  8. miarolithisch (drusig)