Gesellschaftsrecht
einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft, GmbH
einfache Gesellschaft, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Aktiengesellschaft, GmbH
Kartei Details
Karten | 90 |
---|---|
Lernende | 28 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2015 / 04.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gesellschaftsrecht3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gesellschaftsrecht3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beendigung
OR 619 I, 574 ff
-siehe KollG
-Tod und Entmündigung des Kommanditärs sind keine Auflösungsgründe
Statuteninhalt: Absolut notwendiger Inhalt
Zwingender Statuteninhalt (OR 626)
Statuteninhalt: Bedingt notwendiger Inhalt
Abweichung von den gesetzlichen Vorgaben nur wirksam, wenn Statuteninhalt (OR 627 u.a.)
Statuteninhalt: Fakultativer Inhalt
Kann aufgenommen werden, muss nicht
Muss ein Beschluss der Generalversammlung oder des Verwaltungsrates über eine Änderung der Statuten öffentlich beurkundet werden?
Ja, immer! Siehe OR 647
Der Beschluss muss vom Verwaltungsrat beim Handelsregister angemeldet werden und auf Grund der entsprechenden Ausweise in das Handelsregister eingetragen werden.
Welche Gründungsarten gibt es für eine AG?
Einfache Gründung + Qualifizierte Gründung
Was sind die vier Arten einer qualifizierten Gründung?
Sacheinlagegründung (OR 628 I, 634, 635)
Einlage durch Übertragung von Vermögenswerten, die bilanzierungsfähig und im Konkurs verwertbar ist.
Sachübernahmegründung (OR 628 II)
Bareinlage, aber AG verpflichtet sich vor Eintragung ins HR von Aktionären oder ihnen nahestehenden Personen gegen Entgelt Vermögenswerte zu erwerben.
Besondere Gründungsvorteile (OR 628 Abs. 3)
Gründer oder anderen Personen werden bei der Gründung personenbezogene Vorteile versprochen.
Verrechnung (OR 634a Abs. 2, 635 Ziff. 2)
Gründer verrechnet Forderung auf Liberierung mit einer Forderung gegen die Gesellschaft.
Zeichnung (OR 629 Abs. 2, 630)
Liberierung (OR 632 ff.)
Liberierung (OR 632 ff.)
Besondere Voraussetzungen der Sacheinlage- und Sachübernahmegründung
Was sind Beispiele für Rechtsgemeinschaften?
Was sind Beispiele für Körperschaften?
Was sind die Eigenschaften von Personengesellschaften?
Eigenschaft von Kapitalgesellschaften (GmbH, Kommandit-AG, AG)
Geld steht im Vordergrund
Gründung der einfachen Gesellschaft (TBM gemäss OR 530)
Personenverbindung
Gesellschaftvertrag
Gemeinsamer Zweck
Jeder rechtliche erlaubte wirtschaftliche oder nichtwirtschaftliche Zweck. Gemeinsame Teilnahme an Gewinn und Verlust
Beitragspflicht (gemeinsame Kräfte & Mittel)
Keine andere Gesellschaftsform
Kaufmännisches Gewerbe
kein kaufmännisches Gewerbe
Wesen der einfachen Gesellschaft
Personengesellschaft, Rechtsgemeinschaft, Gesamthandsgemeinschaft, Keine Firma, Keine Eintragung im Handelsregister, Keine Buchführungspflicht (OR 957)
Personengesellschaft
Personen steht im Vordergrund
Rechtsgemeinschaft
keine Rechtspersönlichkeit (kein Träger von Rechten & Pflichten --> keine jur. Person)
-
- 1 / 90
-