Premium Partner

Geschichte der Pflege

Geschichte

Geschichte


Kartei Details

Karten 26
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 11.07.2013 / 12.12.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/geschichte_der_pflege
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_der_pflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ZEIT:

 

Durch welche Vorstellungen wurde die Heilkunde in den frühen Hochkulturen beeinflusst und wie bzw. durch wen konnte die Heilung erfolgen?

 

Die Heilkunde war überwiegend von magisch-religiösen Vorstellungen beeinflusst und der Heilungsprozeß wurde als Versöhnung mit den Göttern angesehen. Gleichzeitig entwickelte sich hierzu ein umfangreiches medizinisches Wissen. Die Heilung wurde von Priestern, Schamanen und Medizinmännern durchgeführt.

VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ZEIT:

 

Was kennzeichnet die griechische Naturphilosophie im Gegensatz zum magisch, empirischen Denken der frühen Hochkulturen?

Es wurden erstmalig Erklärungen für Krankheit und Gesundheit auf wissenschaftlichem Weg durch eine rationale Herangehensweise gesucht und der Versuch Gesetzmäßigkeiten zwischen Krankheit und Gesundheit zu erkennen.

Die hippokratische Medizin z.B. beinhaltete die Notwendigkeit einer genauen und umfang-reichen Krankenbeobachtung, die sowohl die Krankengeschichte als auch die Lebensbedi-ngungen des Patienten umfasste. Dabei wurde nie ein einziges Organ, sondern immer der Mensch in seiner Ganzheit betrachtet.

VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ZEIT:

Erläutern Sie was man unter der Säftelehre bzw. Humoralpathologie versteht.

Die Elemente- und Säftelehre entstand aus der Philosophie, nach der die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer als Grundbausteine der Natur galten.

Laut der Säftelehre wird die Gesundheit des gesamten Menschen durch die vier Säfte Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle beeinflußt. Diese müssen sich im gesamten Körper im Gleichgewicht befinden. Verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten eines dieser Stoffe, so erkrankt der Mensch.

VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ZEIT:
 

Nennen Sie zwei wichtige Persönlichkeiten, die die Heilkunde in der Antike geprägt haben.

Asklepios, Hippokrates, Galen aus Pergamon, Empedokles von Agrigent

MITTELALTER BIS 16. JAHRHUNDERT:

Welche Fürsorgemaßnahmen wurden im Mittelalter getroffen?

 

Bauernerbrecht – Bauern waren im Alter durch die Ausgedinge oder Austragshäuser witschaftlich versorgt.

Lehnswesen – Ritter

Zünfte – Handwerker

Klöster, Stifte – Adeligen haben sich hier eingekauft um ihre Altersversorgung zu organisieren

 

Wie war der Stand der Heilkunde im Mittelalter? Wer hat die Pflege durchgeführt?

Naturheilkunde & Klostermedizin, Heilkunde war auf einem geringen Stand (Schröpfen, Aderlass)

Wächter, Diener, Nonnen, Mönche & Witwen. (Entstehung - Frauenberuf?)

MITTELALTER BIS 16. JAHRHUNDERT:

Was bedeutet „Caritas“, auch im Bezug auf die Pflege?

Ursprung im Christentum, Gebot der Caritas war Nächstenliebe, zum Zweck der Selbster-haltung und der Dienst an Gott. Das Gebot der Barmherzigkeit besagt, dass allen Menschen gleichermaßen Hilfe zu leisten ist.

Damit hatten auch erstmals in der westlichen Welt chronisch Kranke, Unheilbare, Alte und Bettler das Recht auf Hilfe und Zuwendung.

MITTELALTER BIS 16. JAHRHUNDERT:

Was waren die Motive für die Gründung von Hospizen/Spitälern? Wie sahen die Aufgaben einer Pflegenden in den Hospizen/Spitälern aus? Beurteilen Sie die Qualität der Pflege dort.

Spitäler entstanden aus der religiösen Verpflichtung heraus Schwächern zu helfen und um dadurch in den Himmel zu kommen und der Versorgung von Armen, Kranken, Irren und Alten. Aufgaben waren die Versorgung der natürlichen Bedürfnisse wie Essen & Trinken, sowie Seelsorge und der Almosenverteilung. Soweit es ging auch Wundversorgung.

Auch fand in dieser Zeit ein allgemeiner Rückschritt in der Hygiene statt, da die Krankensäle  oder Siechenstuben nicht gereinigt wurden. Es wurde auch nicht gelüftet, da frische Luft als schädlich galt.

Schwerkranke und Sterbende, Tuberkulöse, „stinkende Kranke“, Epileptiker, „Irre“ und Krimi-nelle lebten auf engstem Raum.

16. BIS 18. JAHRHUNDERT:

Wie sah die Pflege in dieser Epoche aus und wer führte sie durch?

Verschlechterung der Pflege durch die Reformation Luthers (keine Entlohnung während des „Lebens nach dem Tod“, handeln aus selbstloser Nächstenliebe).

Rückgang der Pflege durch Mangel an Pflege-Orden

Einführung des Lohnwartsystems

hohe Sterblichkeit

Auswirkungen des Bauernkrieges sowie des 30 jähr. Krieges.

 

In der Neuzeit entstanden neue Organisationsformen in der Pflege. Welche waren das? Welche Auswirkungen hatten sie auf die Pflege?

Pflege wird durch bezahltes Personal ausgeführt:

- Lohnwartsystem, kamen zumeist aus der unteren Bevölkerungsschicht dadurch Verschlechterung der Pflege.

- Neugründung von katholischen Pflegeorden (haben wieder zu einer Verbesserung der Pflege geführt).