Geschichte 1 WK
geschichte 1wk
geschichte 1wk
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.12.2014 / 11.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte_1_wk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte_1_wk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Geist von 1914
Kriegserklärung schaffte eine vereinte Nation, Gewisse Kreise waren wirklich begeistert und überzeugt vom Sieg.
Die Bilder von jubelnden Soldaten, die mit Blumen geschmückt werden, wurden als Propaganda verwendet. Es stellte sich schnell die Nüchternheit über den Krieg ein.
Arbeiterschaft war dagegen.
Ausenpolitische Position DE
1911
1911: Zweite Marokko-Krise: DE schickt Kriegsschiff "Panther" ins marokkanische Agädir und verschärft dadurch Spannungen mit GB und F
Aussenpolitische Position DE
1907
1907: GB und R streiten sich über Interessensgebiete in Asien
Aussenpolitische Position DE
1905 - 1906
1905 - 1906: Erste Marokko-Kriese. Wilhelm II provoziert GB und F
Aussenpolitische Position DE
1904 - 1905
1904 - 1905:
- GB rüstet seine Kriegsflotte nach.
- "Entente cordiale" GB und F verständigen sich über ihre kolonialen Interessen.
- Russischer-japanischer Krieg endet mit Sieg Japans.
Aussenpolitische Position DE
1900
1900: Boxeraufstand in China
Dieser wird durch das gemeinsame Eingreiffen von GB,F,R,DE,USA niedergeschlagen.
Aussenpolitische Position DE
1898
1898: DE beginnt mit dem Bau einer Kriegsflotte
September: Faschoda Kriese zwischen Frankreich und GB
Bündnispartner - Zweibund
Deutschland - Österreich-Ungarn
Bündnispartner Entente
Frankreich - Grossbritannien - Russland
Bündnispartner Dreibund
Deutschland - Österreich - Italien
Bis 1915 trat Italien nicht in den Krieg ein (1914) und verbündete sich stattdessen mit den Allierten.
(Kriegserklärung an Österreich-Ungarn 1915.)
Karikatur Analyse
Schritte:
1. Ersten Eindruck festhalten
2. Ideen sammeln
3. Einzelheiten beschreiben
4. Bedeutung klären
5. Aussage der Karikatur
Truppen im Grabenkrieg
Es gab aktive und inaktive Frontaschnitte.
Die Gräben wurden wohnlich eingerichtet und geschundene Kompanien konnten sich so erholen.
Dadurch konnte ein permanenter Frontkrieg betrieben werden.
Schützengräben
3 schreckliche Aspekte
- Artellerie und damit verbundene Trommelfeuer
- Giftgas, Senf- und Chlorgas
- Scharfschützen, Granaten und Minenwerfer
5 Gründe warum der 1. Weltkrieg als erster moderner Krieg bezeichnet wurde.
- Kampf verlagerte sich auf die Artelerie
- Der hohe Materialverbrauch (Materialschlachten)
- Einsatz von chemischen Waffen
- Neue Erfindungen wie Telefon, Panzer, Flugzeuge
-Neue Aufklärung mit Hilfe der Fotographie
Balkantroubles
Pulverfass:
übersteigerter Nationalismus
überforderte Politiker
komplizierte Bündnissysteme
viele verschiedene Völker leben zusammen
Zündschnur:
Konflikte der Grossmächte
Imperiale Politik, Wettrüsten
Funke: Attentat um Sarajevo
Die Faschoda-Krise
1898
GB hat weite Teile von Afrika in Besitz gebracht mit dem Ziel einer Landbrücke von Kalstadt bis Kairo.
F wollte von seinen Kolonien in Zentral-Afrika eine Verbindung zum Golf von Amden herstellen.
Sudan bildete Schnittpunkt
Französisches-Heer trifft bei Faschoda auf Britisches-Heer.
-> Es droht Krieg.
Die Marokko-Kriesen
1905
Provokation durch Wilhelm II von GB und F. Er erschien im von Frankreich besetzten Marokko.
Ziel: Nordafrika daruch dem Deutschen Einfluss öffnen. Gelang ihm jedoch nicht.
1911 brachen Unruhen in Marokko aus.
Frankreich griff militärisch ein, Deutschland schickt das Schiff Panther unter Vorwand, GB drohte mit Krieg.
-> DE gab nach mit kleinem Landgewinn
Der Boxer-Aufstand
USA Forderung (1899) der Politik der offenen Tür in CHina führte zu Rivalitäten zwischen Grossmächten.
Geheimbund Boxer wurde stark und verübte Anschläge. Boxer waren gegen Europäische Modernisierung.
Es kam auch zu Militäraktionen des Kaiserhofs. Grossmächte schlugen unter der selbsternannten Führung von Wilhelm II zurück. Schlugen den Aufstand nieder.
-
- 1 / 18
-