Premium Partner

Geomorphologie

Wichtige Begriffe

Wichtige Begriffe

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 79
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.02.2014 / 31.07.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/geomorphologie4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geomorphologie4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind endogene Prozesse?

- Prozesse die aus dem Erdinneren wirken (Energie aus der Wärmeentwicklung)

- Folge: STRUKTURformen

Was ist die Kontinentalverscheibungstheorie und wer ist ihr Begründer?

Alfred Wegener: Kontinente liegen nicht fixiert vor -> kontinuierliche Bewegung.

- Plattenränder passen zusammen

- gleiche Fossilien und Bodenschätze and Küsten

Welche Dichte haben die ozeanische und kontinentale Kruste sowie der Erdmantel?

ozeanische Kruste: 3,0 g/cm³

kontinentale Kruste: 2,8 g/cm³

Erdmantel: 3,4 g/cm³

Welche Elemente sind vorwiegend in der Erdkruste enthalten?

Wie lauten die drei Systemtheorethischen Ansätze?

- Ein System besteht aus mehreren Komponenten

- Die Komponenten stehen in funktionalem Zusammenhang

- Es bestehen i.d.R. Beziehungen zu anderen Systemen

Die Mohorovicic-Diskontinuität (oder Moho) trennt die Erdkruste vom äußeren Mantel in 25-70 km Tiefe unter den Kontinenten und oft weniger als 10 km unter den Ozeanböden

Welche Arten von Plattengrenzen gibt es und was sind die Folgen ihrer Bewegungen?

- Divergierende Plattengrenzen (driften auseinander) : Bildung neues Krustenmaterials (MOR)

- Konvergierende Plattengrenzen (driften aufeinander zu): Tiefseerinne (O-O), Vulkangürtel (O-K), Gebirge (K-K)

- Konservative Plattengrenzen (driften aneinander vorbei): Transformstörungen

Erkläre die Begriffe "ridge push" und "slab pull"!  

Ridge Push: "Rückenschub"
- die Platten gleiten durch ihre Schwere von den Aufwölbungen der Asthenosphäre an der MOR seitlich ab
- werden zusätzlich durch nachdrängendes Magma auseinander gedrückt.

Slab Pull: "Plattenzug"
- Abtauchen der ältesten, dichtesten und daher schwersten Bereiche ozeanischer Platten in den Subduktionszonen
- ziehen restliche Platte vom Rift weg hinter sich her