Geomatik, Vermessungskund
Fragen zu Vermessungskund für QV
Fragen zu Vermessungskund für QV
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.04.2016 / 02.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geomatik_vermessungskund
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geomatik_vermessungskund/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Radiant (Bogenmass, Arkus, RAD)
Vollkreis = 2*Pi rad
Halbkreis = Pi rad
Diese Einteilung wird vorwiegend in den Naturwissenschaften benutzt.
Alte Teilung (sexagesimale Teilung, Grad, DEG)
1 Vollwinkel = 360° (Grad)
1° = 60' (Minuten)
1' = 60'' (Sekunden)
Beispiel: 273° 15' 37'' (Format HMS = “Stunden-Minuten-Sekunden“)
273.26028° (Dezimalformat)
Neue Teilung (zentesimale Teilung, Gon, GRAD)
1 Vollwinkel = 400 gon
heute ausschliesslich dezimale Schreibweise: 0,001 gon = 1 mgon
(frühere Unterteilung in c = Neuminuten und in cc = Neusekunden, 1g = 100c = 10000cc)
Die Einteilung wird in der Vermessung benutzt.
Limbus
Unterbau vom Tachymeter, der mit dem Stativ fest verbunden wird
Alhidade
Oberbau vom Tachymeter, der um die Stehachse drehbar ist
Höhenbestimmungsmethoden
- Nivellement
- Trigonometrische Höhenbestimmung
- Schlauchwasserwaage
- Fotogrammetrische Höhenbestimmung
- GNSS
- Laserscanning
- Barometrische Höhenbestimmung (Luftdruck)
Was sind Geodaten?
alle Daten, die einen Raumbezug haben. Sie beschreiben Objekte der Realität durch geometrische und inhaltliche Attribute und sindmittels Koordinaten exakt lokalisierbar.
verschieden Arten von Distanzmessungen
- Messband
- Invardrähte
- Doppelmeter
- optische Distanzmessung
- Basislatte
- elektronische Distanzmessung
Abszisse und Ordinate
Abszisse ist der Wert auf der X-Achse zwischen zwei bestimmten Punkten.
(Die Abzisse geht nicht ab)
Ordinate ist der Wert der Y-Achse, rechtwinklig zur Abszisse.
Bezugsrahmen und Bezugssystem
Bezugsrahmen = LV03 / LV95
Bezugssystem = CH1903 / CH1903+ (Bessel-Ellipsoid 1841, eine Annäherung an die Gestalt des Geoid)
Messverfahren der elektronischen Distanzmessung (EDM)
- Impulsverfahren
- elektrooptische Distanzmessung (der Trägewelle wird eine Messwelle aufmoduliert)
- Phasenmessverfahren
- Ultraschall- und Lasergeräte
Ziel der Vermessung
Ziel der Vermessung ist die Bestimmung der gegenseitigen Lage und Höhe von Punkten und ihre
Darstellung in Plänen, Karten oder Modellen.
Wie hoch liegt der neue Horizont des Repère Pierre du Niton (RPN)?
373.60 m.ü.M.
Was bedeutet auf dem Handriss ein Mass in runden Klammern?
Endmass einer Messreihe
Wie wird die Libellenempfindlichkeit angegeben?
mit einem Winkel in Sekunden
Bsp: 3.6" = 0.00111gon
2/ tan(0.00111) => r = 114.59m
Je kleiner der Winkel, desto genauer
Radius des Äquatord
6677 km
Umfang des Äquators
40'070 km
Meridiankonvergenz
Unterschied zwischen geografischen Norden und Kartennord.
(vom Ort abghängig)
Wie ist der Meter neu definiert?
Die Strecke, die das Licht in 300 millionsten Teil einer Sekunde im Vaakum zurücklegt.
Wie ist der Meter usrpünglich definiert?
10 millionster Teil eines Meridianquadranten.
Nenne den Ursprung der geografischen Koordinaten.
Zentrum des Geoids
Wer ist für die Verifikation der LFP2 zuständig?
Swisstopo (Bundesamt für Landestopografie)
Projektionssystem der Schweiz
winkeltreue, schiefachsige Zylinderprojektion
Bundesamt für Landestopografie
- ist verantwortlich für die Landesvermessung und die Kartenherstellung
- stellt das Referanzsystem der Schweiz bereit
- erstellt LFP1, verifiziert die LFP2 und ÜP
- betreibt AGNES (permanente GPS-Referenzstation z.B. Basel FHNW, Zürich ETH, Jungfraujoch...)
- erstellt die Landeskarten + Geoid Modelle
Was ist eine Reflexion?
Spiegelung
an jeder Fläche, auf welche Licht auftritt, wird ein teil des Lichtes reflektiert.
Genauigkeitsangabe eines Messgerätes
1'' (0.3mgon) / 3mm +- 4ppm auf 63.66m
Winkel = 0.3mm
Distanz = 3mm + 4*0.063m = 3.25mm
partielle Refraktion
Strahlenablenkung infolge nahen Hindernissen
-
- 1 / 33
-