Geologie
Wädenswil UI 12 Geologie Semester 1 UI12_Wädenswil
Wädenswil UI 12 Geologie Semester 1 UI12_Wädenswil
Set of flashcards Details
Flashcards | 76 |
---|---|
Students | 16 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | University |
Created / Updated | 05.01.2013 / 22.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Typische Eigenschaften eines Plutonits
vollkristallin, die ganze Masse auskristallisiert
•grosse idiomorphe Kristalle neben xenomorphen Kristallen
•eine Richtung im Handstück gewöhnlich nicht zu erkennen, Minerale homogen verteilt, selten Fliessstrukturen
•sehr kompakt, fast keine Hohlräume
•Oberflächen abriebfest
•niemals Fossilien
Typische Eigenschaften eines Vulkanits
nur einzelne Kristalle in einer Grundmasse voll ausgebildet (porphyrische Struktur)
•Grundmasse dicht (mikrokristallin) oder amorph
•in der Regel zahlreiche kleine Hohlräume, die als eingeschlossene Gasbbläschen zu betrachten sind
•Oberflächen in der Regel abriebfest
•oft Fliessstrukturen
•Säulenbildung möglich (Basaltsäulen infolge rasche Abkühlung des GesteinsSchwundrisse)
•sehr selten Fossilien (z.B. durch Ascheregen rasch eingedeckte Lebewesen)
Sedimentationsprozesse
•Verwitterung
•Erosion
•Transport
•Ablagerung
•Versenkung
•Diagenese
Psephite
Brekzie
–kantig
–eckige Komponenten, die grösser als 2 mm sind
–Hangschutt, Moränen
• Konglomerat Nagelfluh
–gerundet
–Flussgerölle
–Partikel, die grösser als 2 mm sind, charakterisieren ein Konglomerat. Ihr Anteil im Gestein sollte 50 % übersteigen.
•Fanglomerat Verrucano
–kantig und gerundet
–rot, da unter warmen Bedingungen verwittert
S
Chemische Sedimente: Evaporite
Anorganische Fällung gelöster Substanzen
–Gips
–Steinsalz
•die Zufuhr von Süsswasser ist gering,
•die Verbindung zum offenen Ozean ist eingeschränkt und
•Klima arid
Xenomorphe
Xenomorphe Minerale entstehen, wenn diese in ihrem Wachstum räumlich eingeengt werden
bsp. Granit
Die subduzierte Lithosphäre
Das Helvetikum
Relikte des Klein-Kontinents Briançonnais
Mineralausfällungen
Im Karbon
Im Paläozoikum
Klimaänderungen
Obere Süsswassermolasse
Folgende Sedimente entstanden im Meer
Ozeanische Kruste
- 8 - 10 km dick
- schwerer als die Kontinentalkruste
- besteht vorwiegend aus Basalt
Kontinentalkruste
- 10 - 30km dick
- leichter als die Ozeanische Kruste
- granitische Gesteine und Sedimente
Lithosphäre
- umfasst die Gesamte Kruste und den Oberen Teil des Erdmantels
- Die Tektonischen Platten sind grosse Bruchstücke der Litosphäre
Erdmantel
- - 2900 km tief
- Im Ganzen Erdmanttel finde konvektieve Bewegungen statt
- heissere Gesteinsmassen steigen aus und kühlere sinken ab. Dies ist der Ursprung für den Drift der
Kontinente, vulkanische Erscheinungen und die Auffaltung von Gebirgen.
Kern
- - 5150 km
- besteht aus flüssigem Nickel und Eisen
- Hier
entsteht das Erdmagnetfeld - Der innere Kern verhält sich aufgrund des enormen Drucks wie ein fester Körper. Es herrschen 5000°C
und 3300 bar Druck.
Mineral
Ein Mineral ist ein natürlicher,
anorganischer, makroskopisch homogener Bestandteil
unserer Erde. Minerale sind Kristalle oder amorphe
Substanzen
Kristalle
Ein Kristall zeigt Anisotropie
(unterschiedliche physikalische Eigenschaften in
unterschiedliche Richtungen), aber immer gleiche
Eigenschaften in gleicher Richtung. Bsp:
Lichtbrechung, Wärmeleitfähigkeit, Härte und Farbe.
Amorphe Substanzen
(z.B. Gläser): Amorphe
Substanzen zeigen Isotropie (gleiche Eigenschaften in
allen Richtungen). Dies kommt durch die gitterlose
atomare Struktur zustande.
Pyroklastische Sedimente
Durch vulkanische Tätigkeiten ausgeworfenes und abgelagretes Material
(Pyroklasten werden je nach Grösse als Aschenkörner, Lapilli oder Bomben bezechnet
Vulkanite
- enstehen an der Erdoberfläche
- Durch ihre schnelle Erstarrung an der Oberfläche entstehen sehr feinkörnige
bis dichte Gesteine, deren Mineralbestand von blossem Auge kaum erkannt werden
kann.
Tuffe
verfästigte Äquivalente der Asche
Pyroklastisches Gestein
Psephite
- klastischer Sedimente
- riech. psephos = Kiesel
- > 2mm Korngrösse
Brekzie
Verfestigter Schutt aus eckigen, kantigen Bruchstücken
Konglomerat:
Verfestigter Schutt aus gerundeten, abgeschlieffenen Bruchstücken (Nagelfluh)
Fanglomerate:
Mischung aus Brekzie und Konglomerat, enthält beides
-
- 1 / 76
-