Geographie
Testfragen mit Anmerkung
Testfragen mit Anmerkung
Set of flashcards Details
Flashcards | 163 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 03.05.2015 / 25.10.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geographie30
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geographie30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Umstände der Umweltproblematiken in den Städten
Besonderes Klimaverhältnis durch:
geringer Vegetationsabdeckung
städtische Wärmeproduktion
Emission von Schadstoffen durch Verkehr und Insustrie in Verbindung mit geringer Winddurchlüftung
höhere Temperaturen
Nebel und Smogbildung
Welche Maßnahmen können das Klima in Städten verbessern
mehrere Grüninseln
Was ist das blaue Gold
Wasser
Was ist die Blacksmith-Liste und welchem Zwecke vefolgt sie
Liste der am meisten verschmutzten Städte und ab 2008 Liste der Verschmutzungsproblemen welche die meisten Schäden anrichten.
Förderung von Projekten zur Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Zuständigkeit in Österreich für die Gesetzgebung zur Raumordnung
Bundesländer
Was ist ÖROK, ÖREK und EUREK
ÖROK = österreichische Raumordnungskonfernz koordiniert die einzelnen Raumordnungspläne Bundeskanzleramt
ÖREK = österreichische Raumentwicklungskonzept staatspolitische Grundsätze
EUREK = Europäische Raumentwicklungskonzept Raumordnung auf EU Ebene
Was ist und bezweckt der Flächenwidmungsplan
Raumordnungsinstrument der Gemeinde
Verhinderung einer unkontrollierten Entwicklung eines Ortes
Was macht die Dorferneuerung so schwierig
fortschreitende Zersiedelung des Bodens Industrialisierung der Landwirtschaft
Bedürfnisse
nach Harmonie und rechten Proportionen
nach Schutz und sozialem Kontakt
nach Stabilität und Integration
Hauptziele der EUREK
Anbindung der Peripherie an den Kernraum
Zonen weltwirtschaftlicher Integration
Einbeziehung des jeweiligen Umlandes
Stärkung der fachlichen Zusammenarbeit
Unterschied zwischen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan
Flächenwidmungsplan = grundsätzliche Widmungen
Bebauungsplan = Bestimmungen wie in den einzelnen Teilen des Baulandes gebaut werden darf
Wie kann man in den Plänen Einsicht nehmen
Sie liegen in den Gemeinden zur allgemeinen Einsicht auf
Wozu dienen Gefahrenzonenpläne und welche Abstufungen gibt es
amtliche erfassung aller gefährdeten Gebiete (Rutschungen, Überflutungen etc.)
Rote Zone = ständige Benützung als Siedlungs- und Verkehrsraum nicht sinnvoll
Gelbe Zone = Vorkehrungen in der Bauweise notwendig
Unterschied zwischen Agenda 21 und Lokalen Agenda 21
Agenda 21 = enthält Maßnahmen um die Lebens und Wirtschaftsweise der Menschen zukunftsfähig zu gestalten
Lokale Agenda 21 = Handlungsprogramm für eine Gemende in Richtung Nachhaltigkeit Umsetzung der Agenda 21 auf lokaler Ebene
Initiativen des 9 Wiener Gemeindebezirks im Rahmen der Lokalen Agenda 21
Arbeitslose für Arbeitslose - SERVUS
bewuss.nachhaltig - Verkehr, Energie, Rohstoffe, Wohnen, Ernährung
Bumerang 9 Nachhaltigkeit goes public - Barfußweg -
Änderungen der Ziele Wiener Stadtentwicklung 1984 -2005
1984 Lage am eisenen Vorhang
Wirtschaftliche Binnenorientierung
Bevölkerungsrückgang
Stadterneuerung
2005 Größerräumliche Verflechtung
Weltweite und regionale ökonomische Entwicklungen
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Städten
Erfordernisse des Klimawandel
Wirtschaftliche Unterschiede zwischen den 5 Welten.
1. Welt: marktwirtschaftlich ausgerichtet, hohen BIP, ausweitender Dienstleistungssektor tertiärer Wirschaftssektor (Dienstleistungssektor)
2. Welt: ehemalige kommunistische Staaten sekundärer Wirtschaftssektor (Industrie und Gewerbe)
3. Welt: Entwicklungsländer mit großen Rohstoffvorkommen Schwellenländer sekundärer Wirtschaftssektor (Industrie und Gewerbe)
4. Welt: Entwicklungsländer mit geringem Rohstoffvorkommen primärer Wirtschaftssektor (Land und Forstwirtschaft)
5. Welt: ungünstige Entwicklungschancen, keine Rohstoffe, Bürgerkriege BIP < 350 $
Beispiele: Länder der 5 Welten
1. Welt: USA, Deutschland, Österreich
2. Welt: Russland, Ungarn, China
3. Welt: Kuwait, Saudi Arabien, Mexiko
4. Welt: Kolumbien, Tunesien, Guatemala
5. Welt: Nepal, Tschad, Äthiopien
Merkmale für fast alle Entwicklungsländer
Südliche Halbkugel
tropische und subtropische Gebiete
im 20 Jh unter kolonialer Herrschaft
hohes Bevölkerungswachstum
große soziale Unterschiede
geringe Industrialisierung und veralterte Infrastruktur
hoher Analphabetismus
Wirtschaftlicher Einfluss der Religionen
Geburtenregelung
dominierende Stellung des Mannes - Patriachat -
Speisevorschriften
Konflikte zwischen den Religionen
Wer wird als Tiegerstaaten bezeichnet
Südkorea
Taiwan
Honkong
Singapur
All diese Staaten haben ein hohes Wirtschaftswachstum
Soziale Struktur von Südamerika
große ethnische Vielfalt
Landflucht
kleine Zahl an reichen Großgrundbesitzer die in der Politik gut vernetzt sind
Masse der Bevölkerung sind Arbeiter und Pächter
Auswirkung der Menschen auf das Ökosystem
Luftverschmutzung
Gewässerverschmutzung
Überdüngung, Pestizide
Waldrodungen
Hauptformen der endogenen Kräfte
Gebirgsbildung
Vulkanismus
Erdbeben
Entdecker der Theorie der Kontinentalverschiebung
Alfred Wegener
Theorie der Kontinentalverschiebung
Die Erdkruste und die obersten Teile des Erdmantels bestehen aus vielen starren Tafeln oder Platten, die auf der fließfähigen Unterlage des oberen Erdmantels bewegt werden.
Gefährliche Erdbebenzonen
Japan, Anden
Mitelmeerraum
Süd und Südostasien
Naher Osten
Neuguinea
Mittelamerika
Ostafrikanischer Graben
Was ist ein Tsunami
Erdbeben unter dem Meer lösen Flutwellen (Tsunamis) aus.
Tsunamis 2004 und 2011
2004 Indischer Ozian 230 000 Tote in Thailand und Indunesien
2011 Pazifischer Ozean 20 000 Tote vor Japan löste eine Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima aus.
Hauptsächliche Bodentypen
A-Horizont Humusschicht
B-Horizont Mineralschicht
C-Horzont Muttergestein
Schwarzerdeböden A-C Profil
Braunerdeböden A-B-C Profil
Bleicherdeböden A-B Profil
Roteerdeböden A-B-C Profil
Kalkschwarzerden A-C Profil
Gleyböden Grundwasser kann nicht abfließen
Pseudogleyböden Regenwasser kann nicht abfließen
Veränderung der Vegetation in den Höhestufen der Alpen
Eichenmischwald
Buchenwald
Buchen-Tannen-Fichten Mischwald
Nadelwald
Krummholz (Latschen) und Zwergsträucher
Matten kurzrasige und kräuterreiche Hochgebirgswiesen und Rasen Almen
Moose und Flechten
alpinen Ödland
-
- 1 / 163
-