Premium Partner

Geografie-PHZH | 7: Klimatologie und Meteorologie

Klimatologie und Meteorologie

Klimatologie und Meteorologie


Set of flashcards Details

Flashcards 89
Students 19
Language Deutsch
Category Geography
Level Secondary School
Created / Updated 16.05.2012 / 21.06.2024
Licencing No Copyright (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/geografiephzh_%7C_7_klimatologie_und_meteorologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geografiephzh_%7C_7_klimatologie_und_meteorologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Meteorologie

Die Meteorologie (griech. «meteoros» = in der Luft schwebend) beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem aktuellen Zustand der Atmosphäre und erfasst diesen heute mit aufwendigen Messmethoden in einem weltumspannenden und mehrschichtigen Netz.

Meteorologen versuchen, die dynamischen Prozesse in der Atmosphäre numerisch zu erfassen, um damit unter anderem den Wetterablauf für die nächsten Tage möglichst genau vorhersagen zu können.

Klimatologie

Auch der Begriff Klima (griech. «klinein» = neigen) geht auf die Antike zurück. Bereits die Griechen erkannten, dass die unterschiedliche Sonneneinstrahlung, eine Folge der Neigung der Erdachse gegenüber der Ekliptik, zu einem unterschiedlichen Witterungsverlauf führt.

Die Klimatologie befasst sich daher mit dem mittleren Zustand der Atmosphäre und beschreibt die durchschnittlichen Wetterverhältnisse einzelner Orte und Gebiete.

Klimaelemente

Mit den Klimaelementen wird das Klima eines Ortes möglichst umfassend beschrieben:

• Strahlung

• Temperatur

• Luftdruck

• Wind

• Luftfeuchtigkeit

• Verdunstung

• Niederschlag

• Bewölkung

Klimafaktoren

Die Klimafaktoren erklären mit den räumlichen Voraussetzungen (z. B. geografische Breite, Höhenlage, Exposition, Vegetation usw.) den unterschiedlichen Klimaverlauf.

Klimazone

Der Klimatologe fasst dann Orte mit einem vergleichbaren durchschnittlichen Wetterablauf in einer Klimazone zusammen.

Klimaschwankungen

Während Wetterängerungen kurzfristig eintreten können und Gegenstand der meteorologischen Forschung sind, lassen sich Klimaschwankungen und Klimaänderungen nur durch Beobachtungen über längere Zeiträume erfassen.

Klimaarchive

Dabei handelt es sich um Klimadaten, die indirekt durch die Analyse von Eisbohrkernen, Pollenprofilen, Baumholzproben usw., aber auch durch die Auswertung historischer Quellen (z. B. Erntestatistiken, Katastrophenberichte) gewonnen werden.

Atmosphäre

Die Atmosphäre (griech. «atmos» = Dampf, «sphaira» = Kugel) umfasst die Lufthülle der Erde. Sie lässt sich aufgrund des Temperaturverlaufes in «Stockwerke» gliedern:

• Troposphäre (Polen: bis 8 km / Äquator: bis 18 km)

• Stratosphäre (bis 50 km)

• Mesosphäre (bis 80 km)

• Thermosphäre (bis etwa 400 km)

Das Wettergeschehen spielt sich weitgehend in der Troposphäre ab. Die darüberliegenden Luftschichten sind aber als Schutzfilter lebenswichtig, da sie die kurzwellige, energiereiche und für den Menschen gefährliche Strahlung der Sonne absorbieren und in Wärme umwandeln.