Ein Mensch gilt als geistig behindert (psychologische Sicht)
Ein Mensch wird als geistig behindert bezeichnet, wenn ... (soziologische Perspektive)
eine unerwünschte Abweichung vorliegt, die soziale Reaktion auf ihn entschieden negativ ist und deshalb seine Patrizipationsmöglichkeiten am gesellschaftlich-sozialen Leben nachteilig beschränkt werden und desintegrative, aussonderne Maßnahmen der Institutionalisierung von Behinderung auf den Plan rufen.
Ein Mensch wird nur behindert, wenn... (soziologische Perspektive)
er von den Normalitätsvorstellungen der Umwelt abweicht.
Behinderung als Resultat eines sozialen Abwertungs- und Stigmatisierungsprozesses
Die pädagogische Perspektive ...
betrachtet Behinderung vor allem im Kontext von Bildung und Erziehung.
Pädagogische Gestaltung nicht von Behinderungsart sondern an dem was ein Kind braucht
Lernmöglichkeiten, Kompetenzentwicklung
Ressourcen und Bedürfnisorientiert
Eine SchülerIn mit Körperbehinderung, die aber am Gymnasium lernzielgleich unterrichet wird ....
ist im pädagogischen Sinne nicht behindert.
Versuchen Sie eine eigene Definition von geistiger Behinderung zu entwerfen.
...
Welche drei ätiologischen Ursachen gibt es, für geistige Behinderung?
chromosomal
metabolisch
exogen
Das Normalisierungsprinzip umfasst...
Tagesrhythmus
Arbeit, Freizeit, Wohnen
Jahresrhythmus
Lebenslauf
Respektieren von Bedürfnissen
sexuelle Lebensmuster
wirtschaftlicher Standard
Standard in Einrichtungen