Lernkarten

Karten 118 Karten
Lernende 6 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2015 / 12.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
6 Exakte Antworten 98 Text Antworten 14 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Teilhabeorientierte Sichtweise

im Vordergrund stehen Möglichkeiten des gemeinsamen Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung

Fenster schliessen

Die soziologische Perspektive fokussiert

die Ätiologie

die soziale Konstruktion

die Erziehung und Bildung

den IQ

Fenster schliessen

Definition geistige Behinderung

ein Sammelbegriff für ein Phänomen mit oft lebenslangen, aber verschiedenen Äußerungsformen einer unterdurchschnittlichen Verarbeitung kognitiver Prozesse und Problemen mit sozialer Adaption

Fenster schliessen

Ressourcenorientierte Sichtweise

Fokus auf Kompetenzen und Fähigkeiten

Fenster schliessen

Defizitorientierte Sichtweise

fokussiert ausschließlich Beeinträchrigungen, Defizite, Normabweichungen etc.

Fenster schliessen

Die medizinische Perspektive fokussiert

den IQ

die Erziehung und Bildung

die Ätiologie

die soziale Konstruktion

Fenster schliessen

Bedürfnisorientierte Sichtweise

Berücksichtigungen von Bedarfen, Wünschen etc.

Fenster schliessen

Die psychologische Perspektive fokussiert

den IQ

die Ätiologie

die Erziehung und Bildung

die soziale Konstruktion