Teilhabeorientierte Sichtweise
im Vordergrund stehen Möglichkeiten des gemeinsamen Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung
Die soziologische Perspektive fokussiert
Definition geistige Behinderung
ein Sammelbegriff für ein Phänomen mit oft lebenslangen, aber verschiedenen Äußerungsformen einer unterdurchschnittlichen Verarbeitung kognitiver Prozesse und Problemen mit sozialer Adaption
Ressourcenorientierte Sichtweise
Fokus auf Kompetenzen und Fähigkeiten
Defizitorientierte Sichtweise
fokussiert ausschließlich Beeinträchrigungen, Defizite, Normabweichungen etc.
Die medizinische Perspektive fokussiert
Bedürfnisorientierte Sichtweise
Berücksichtigungen von Bedarfen, Wünschen etc.
Die psychologische Perspektive fokussiert