funktionelle Anatomie
Physiologie des aktiven Bewegungsapparates
Physiologie des aktiven Bewegungsapparates
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Latein |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 24.12.2013 / 26.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
5 Nach dem Tod eines Wirbeltieres kommt es nach einigen Stunden zur Totenstarre. Die Glieder der Leiche können nicht mehr bewegt werden, die Muskeln sind völlig hart und unbeweglich. Erklären Sie, warum die Totenstarre auftritt.
Nach dem Tod gelangen Calziumionen aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum ins Zytoplasma und machen die Bindungsstelle am Aktin für das Myosinköpfchen frei, es kommt zur Bindung. Für die Lösung des Myosinköpfchens vom Aktin wird ATP benötigt. In einer toten Zelle wird aber kein ATP mehr gebildet, wenn das noch vorhandene aufgebraucht ist kommt es zu Totenstarre.
4 Wird zu einem frisch isolierten Muskel ATP dazugegeben, kommt es nicht zu einer Kontraktion. Warum? Wie kann bei einem isolierten Muskel eine Kontraktion ausgelöst werden?
Für das Auslösen der Kontraktion braucht es immer Kalzium.
3 Bei einem Tier, welches nach einer Hetzjagd stirbt, dauert es sehr viel kürzer, bis die Totenstarre eintritt. Warum geht es beim gehetzten Tier sehr viel schneller, bis diese eintritt.
Weil durch die Hetzjagd schon die ganzen ATP-Speicher in der Zelle leer sind.
2 Auf Stuhl stehen -> runter springen und sich wieder aufrichten
Wann exzentrische, konzentrische und isometrische Muskelarbeit im vorderen Oberschenkelmuskel?
Beim Landen geht man zuerst in die Knie (abfedern) = Exzentrisch
Beine wieder strecken = konzentrisch
Stehen = isometrisch
1 Auf Stuhl sitzen und sich mit Händen an Stuhlrand abstützen -> Körper von Sitzfläche abheben, langsam absenken und wieder anheben
-> Wann exzentrische, konzentrische und isometrische Muskelarbeit im M. triceps brachii?
Körper abheben: isometrisch
Langsam absenken: exzentrisch
Wieder anheben: konzentrisch
Konzentrische Kontraktion
Muskel verkürzt sich - Bewegung
(auch isotonisch, Muskellänge verkürzt sich - Bewegungsfunktion)
Isometrische (Iso=gleich / metrisch=Länge) Kontraktion
Die Muskellänge bleibt gleich - Haltung
minime Verkürzung, bei gleicher Haltung (Arm hochhalten) wird die Spannung hart.
(Sitzen, Stehen)
exentrische Kontraktion
Muskel wird durch äussere Kraft verlängert - Bremsen
(der Arm wird nicht fallengelassen, er wird durch die Muskel gebremst)
Anschlagszuckung
1. isotonische Kontraktion
2. isometrische Kontraktion
Kaumuskel: isotionisch bis Kieferschluss, dann isometrisch zum verkleinern der Nahrung
A. Beschreiben Sie die Muskelkontraktion vom Aktionspotential in der Nervenfaser bis zum Ruderschlag?
Via Nervenfaser kommt ein Aktionspotential an die motorische Endplatte. Daraufhin depolarisiert die Muskelzelle (d.h. sie wird innen positiver geladen als der Extrazellulärraum), via T-Tubuli wird die Erregung ins Zellinnere geleitet, in den sarkoplasmatischen Retikulums kommt es zu einer Kalzium-Freisetzung. Das Kalzium difundiert in die Myofibrillen und bindet sich ans Aktin. Daraufhin kommt es zu einer Konfigurationsänderung des Aktins und die Bindungsstelle für das Myosinköpfchen wird frei. Das Mysosinköpfchen bindet sich ans Aktin und es kommt zum Ruderschlag.
Typ I-Fasern
- Rot (viele Kapillaren) - die Muskelfaser ist mit vielen winzigen Blutgefässe durchzogen
- langsame Kontraktion
- langsam, gering ermüdbar (langsam reagierende rote Fasern)
- Funktion: auf Dauerleistung ausgerichtet, Haltearbeit - statische Arbeit (Feinmotorik ausgerichtet / konzentrierte Bewegung gefordert)
- Vorkommen: Haltemuskulatur (z.B langer Rückenmuskel, Wadenmuskel, Bizeps, grosser Brustmuskel
- sehr effektiven Stoffwechsel
- Ausdauersport: Marathon Triathlon
Typ II - Faser
- weisse Muskelfasern
- schnelle Kontrakion
- reagieren schnell - ermüden schnell
- Vorkommen: gerader Bauchmuskel, Gesässmuskulatur, Augenmuskulatur
- Stoffwechsel ist kurzzeitig effektiv
- Schnellkraftsport: Sprinter, Hürdenläufer, Weitsprung etc.
Es werden zwei Muskelfaser Arten unterschieden:
Es werden darin langsam und schnell zusammenziehende Fasern unterschieden Typ 1 & 2
Die Muskelfaserzusammensetzung ist 90% genetisch bestimmt.
(intermedierende Fasern, die sich nicht entscheiden können weiss oder rot) - kann durch Training in eine andere Richtung lenken...
Muskelbauch
Sehne
Muskelfaserbündel
Muskelfaser = Muskelzelle
B Welche Bewegung findet im Fussgelenk statt, wenn ihr Wadenmuskel eine konzentrische Kontraktion macht?
Plantarflexion
quergestreifte Muskulatur
Skelettmuskulatur - willkürlich beeinflusst
quergestreifte Herzmuskulatur - unwillkürlich, kontrahiert schnell, keine Ermüdung, ist autonom, für die Pumpeinflussung zuständig
glatte Muskulatur
glatte Muskulatur - langsame Kontraktion
aktiviert vegetatives Nervensystem
Darm, Blutgefässe (ein- und ausdehnen), Gebärmutter (Venen)
Zellmembran =
Sarkolemm
Sarkom
Muskeltumor
Mitochondrien
Kraftwerke der Zelle, Fett und Zucker wird verbrannt
Produkton ATP - Strom einer Zelle
-
- 1 / 21
-