FräsenAlexanderMasche
Fräsen
Fräsen
Kartei Details
Karten | 22 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 01.11.2016 / 02.11.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fraesenalexandermasche
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fraesenalexandermasche/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie wird die Vorschubsgeschwindigkeit vf in mm/min errechnet?
Die Vorschubsgeschwindigkeit vf in mm/min erhält man aus dem Vorschub je Zahn fz, der Zähnezahl z des Fräsers und der Drehzahl n.
vf = f ∙ n
vf = fz ∙ z ∙ n
Was muss man erhöhen, wenn man beim Umfangsfräsen bei kleinen Schnitttiefen eine ausreichende Spanungsdicke erreichen möchte?
Der Vorschub pro Zahn fz.
Was bestimmt der Eingriffswinkel φs zwischen Fräseintritt und Fräsaustritt?
Er bestimmt wie viele Schneiden gleichzeitig im Eingriff sind.
Anzahl der Schneiden im Eingriff: ze = (φs ∙ z) / 360°
Welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale gibt es bei Fräswerkzeugen?
Art der Mitnahme (z.B. Aufsteck- oder Schaftfräser), Schneidstoff und Form der Schneide/Schneidplatte (z.B. Schrupp- und Schlichtfräser) und die Fräsbearbeitung (z.B. Planfräser, Nutenfräser usw.)
Welche Anwendungsgruppen (Fräsertypen) unterscheiden die Schaftfräser hinsichtlich Drallwinkel und Spanwinkel. Nennen Sie die Gruppen und deren Werkstoffbereiche.
Was benötigt man, um mehr als eine Schneide gleichzeitig im Eingriff zu haben? Welchen Sinn hat das?
Ein Großer Drallwinkel ermöglicht mehrere Schneiden im Eingriff. Dadurch ergeben sich gleichmäßigere Schnittkräfte und ein ruhiger Lauf der Maschinen.
Was kann durch das Austreten aus dem Werkstück durch die plötzliche Druckentlastung entstehen?
Durch die plötzliche Druckentlastung können bei sprödharten Schneidstoffen Risse oder Plattenbrüche entstehen.
Nennen Sie mindestens drei Verschleißprobleme.
Plattenbruch, Kantenausbröckelung, Starker Freiflächenverschleiß, Kerbverschleiß, Aufbauschneidenbildung, Kammrisse
Nennen Sie mindestens fünf Ursachen für Verschleißprobleme.
Zu spröder Schneidstoff, falscher Spanungsformer, ungünstige Schnittbedingungen, zu großer Spanwinkel, Aufbauschneidenbildung, zu hohe Schnittgeschwindigkeit, zu kleiner Vorschub, geringe Verschleißfestigkeit, kaltverfestigter Werkstoff, Guss- oder Schmiedehaut, Zunder, negative Schneidengeometrie, zu niedrige Schnittgeschwindigkeit, Wärmewechselbelastung durch unterbrochenen Schnitt, ungleichmäßige Kühlschmierung
Nennen Sie die drei Unterscheidungsmerkmale nach der Fräsverfahren unterschieden werden können.
Nach der zu fräsenden Flächenform (z.B. Plan- oder Eckfräsen, Formfräsen)
Nach der Vorschubbewegung (z.B. Gleichauffräsen, Tauchfräsen mit axialem Vorschub und Auskammern von Taschen durch Schrägeintauchen)
Nach der Lage der Fräserschneiden, welche die Hauptzerspanung leisten (z.B. Umfangs- und Stirnfräsen)
Was passiert durch die Kraftrichtung beim Umfangsfräsen im Gegenlauf (Gegenlauffräsen) und wann ist es nur vorteilhaft dieses anzuwenden?
Beim Gegenlauffräsen ist die Drehbewegung des Fräsers gegen die Vorschubrichtung des Werkstücks gerichtet. Durch diese Kraftrichtung wird der Fräser zum Werkstück hingezogen (Beim Gleichlauffräsen abgedrängt).
Diese Art zu fräsen ist nur dann vorteilhaft, wenn die Werkstücke harte und verschleißend wirkende Randzonen aufweisen (z.B. Gussteile), und wenn der Tischantrieb nicht spielfrei ist.
Warum kann es beim Konturfräsen zu Maß- und Formabweichungen kommen?
Die Schnittkräfte führen zu elastischen Formänderungen an Schaftfräsern und dünnwandigen Werkstücken. Dadurch können Maß- und Formabweichungen entstehen.
Nach welchen Schritten erfolgt die Wahl der Fräswerkzeuge mit Wendeschneidplatten beim Plan- und Eckfräsen?
Fräsart und Schneidplatte werden nach Fräsbearbeitung ausgewählt
Danach fällt die Wahl der Fräserteilung (mittlere/ enge/ weite Teilung)
Anschließend die Wahl der Fräseraufnahme.
Zum Schluss die Wahl der Schneidplattengeometrie.
Nennen Sie die drei Gruppen der Fräserteilung und deren Bearbeitungsstabilität
Niedrig L / Weite Teilung: Wenn kleine Kräfte erforderlich sind (z.B. kleine Maschinen), oder bei großer Werkzeugauskragung
Mittel M / Mittlere Teilung: Bei üblichen Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren. Erste Wahl bei gemischter Fräsbearbeitung.
Hoch H / Enge Teilung: Bei steifen Maschinen mit hoher Antriebsleistung für höchste Produktivität, Kurzspanende Werkzeuge.
Welche Fräserarten haben Sie beim Plan- und Eckfräsen zur Wahl?
Planfräser, Eckfräser, (begrenzt bohrfähiger) Eckfräser, Kopierfräser, (begrenzt bohrfähiger) Schaftfräser
Welchen Einstellwinkel und welche Teilung wählt man meist zum Planfräsen?
Meist wird beim Planfräsen ein Einstellwinkel von 45° und eine mittlere oder weite Teilung gewählt.
Schneidstoffe sind während ihres Einsatzes großen Beanspruchungen ausgesetzt. Nennen Sie die Art der Beanspruchungen von Schneidewerkzeugen.
Reibung/ mechanische Abtragung, Druckbelastung/ Reibung, hohe Temperatur/ Diffusion und Oxidation
Nach welchen Kriterien werden die Schneidstoffe ausgewählt?
Nach dem Fertigungsverfahren, dem zu zerspanenden Werkstoff und der Wirtschaftlichkeit, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit.
Nennen Sie die drei Hauptgruppen zur Einteilung der Hartmetalle.
(P) / Für langspanende Werkstoffe (z.B. Stahl oder Temperguss)
(M) / Für lang- und kurzspanende Werkstoffe (z.B. rostfreier Stahl, Automatenstahl)
(K) / Für kurspanende Werkstoffe (z.B. Gusseisen, NE-Metalle, gehärteter Stahl)
Nennen Sie die zwei Hauptaufgaben von Kühlschmiermitteln und mindestens jeweils zwei Beispiele ihrer Auswirkungen.
Kühlen: geringerer Werkezugverschleiß, Kühlung von Werkzeug und Werkstück, Bessere Maßhaltigkeit des Werkstücks, geringere Randzonenbeeinflussung
Schmieren: Erhöhung der Standzeit, Minderung der Reibung, Verringerung der Aufbauschneidenbildung, Verbesserung der Werkstückoberflächengüte
Nennen Sie mindestens vier wichtige Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Kühlschmierstoffen.
Maschinen kapseln, Einrichtungen für die Ölabsaugung verwenden
Konzentration der KSS-Emulsion regelmäßig überwachen
Längeren Hautkontakt mit KSS vermeiden
Hautschutzcremes verwenden
Wenn möglich, Handschuhe tragen
KSS-verschmutzte Kleidung wechseln
KSS-Kontakt mit Schleimhäuten vermeiden
Kühlschmierstoffe sachgemäß entsorgen
Nennen Sie mindestens drei Vorteile der Minimalmengenschmierung gegenüber der Nassbearbeitung.
Meist höhere Standzeit der Werkzeuge
Trockene Werkstücke und saubere Späne, die nicht gereinigt werden müssen
Schmiermittel enthält keine Zusätze und ist biologisch abbaubar
Keine Pflege- und Entsorgungskosten des Kühlschmiermittels notwendig
Geringer Schmiermittelverbrauch
Sauberes Arbeitsumfeld, keine gesundheitliche Gefährdung der Mitarbeiter, geringe Umweltbelastung
-
- 1 / 22
-