FKP
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2014 / 27.01.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fkp
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fkp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kann es Materialien mit einer negativen Wärmekapazität geben?
- instabile Systeme: Ja, zum Beispiel Gaswolken
- stabile Systeme: Nein
Wie ändert sich die phononische Wärmeleitfähigkeit, wenn man ein Material Neutronen- oder harter Röntgenstrahlung aussetzt?
- Zellen gehen kaputt
- Kristallbindung werden teilweise aufgebrochen -> Defekte -> Phononenwelle gestört -> Wärmekapazität wird geringer!
Um wieviel besser leitet isotopenreiner Diamant die Wärme bei der Temperatur des Wärmeleitsmaximum als hochreines Kupfer bei Raumtemperatur?
Diamant hat bisschen höhere Wärmeleitfähigkeit als Cu, da der phononische Ladungstransport effektiver ist. (sehr gute Kaltleitfähigkeit)
- bei Cu dominiertiert der Wärmetransport durch die freien Elektronen.
- isotopenrein: keine anderen Isotope (andere Isotope = andere Masse = schwingen anders = Defekte)
Was sind Blochwellen?
Elektronen im FK üssen die Symmetrieeigenschaften des FK erfüllen.
DIe Blochfunktion ist die allgemeinste Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein periodisches Potential (z. B. die Wellenfunktion eines Elektrons in einem kristallinen Festkörper) Psi = u*exp(ikr)
Bloch-Theorem:
Für jede beliebige Wellenfuntkion welche die SGL erfüllt, existiert ein Wellenvektor k, so dass die Translation um einen GIttervektor R gelichwertig mit der Multiplikation mit dem Phasenfaktor exp(ikR) ist.
Welche Annahmen werden im Modell des freien Elektronengases gemacht?
- Rumpf-Elektronen-WW wir d vernachlässigt, da der positive Rumpf von den anderen Elektronen abgeschirmt wird
- kein Coulomb-Potential mehr
Welche Stoffe lassen sich im Modell des freien Elektronengases beschreiben?
- Na (Alkalimetalle) mit s-Elektronen
- Cu, Au, Ag
- Schlecht: Eisen da d-Elektronen da diese nicht stark voneinander entfernt
Wie groß sind die Bandlücken am Brillouinzonenrand im Modell des freien Elektronengas?
2*|Vg|
(Vg = Energielücke aus Zwei-Komponenten-Näherung)
Was bestimmt die Größe der Bandlücken?
im idealen Modell des freien Elektronengas: Vg = 0 --> keine Lücke
Wird das Rumpfpotential stärker --> Lücke wird größer
Warum unterscheidet sich die effektive Masse eines Elektrons im Festkörper von der Masse eines freien Elektrons?
Im Festkörper durch Potential gebunden Die effektive Masse lässt sich über die Krümmung der Energie abhängig von k bestimmen.
Für ein freies Teilchen ist die DIspersionsrelation quadratisch und somit wäre die effektive Masse konstant = tatsächlicher Elektronenmasse.
Im Festkörper Kristall ist die Dispersionsrelation i.A NICHT quadratisch, was zu einer geschwindigkeitsabhängigen Masse führt. Nützlich im Minimum/Macximum wo quadratisch genähert
Was sind Blochoszillationen?
Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern wegen E-Feld.
Dadurch werden Elektronen im reziproken Raum verschoben únd beschleunigt, wenn der Impuls groß genug ist (damit die effektive Masse negativ wird) dreht sich die Beschleunigung um und die Elektronen oszillieren in der symmetrischen Disperionsrelation.:
Oszillationsfrequenz: w = e/hquer*E0*d (d: Gitterperiode)
Wird in der Regel nicht gemessen da w klein und durch die Streuprozesse haben Elektronen nur geringe Lebensdauer.
Was bestimmt die elektrische Leitfähigkeit eines Festkörpers?
in kristallinen Metallen gitl:
sigma = e^2*n*tau/m*
tau: Lebensdauer der Elektronen am Fermirand
n: Ladungsträgerdichte am Ferminiveau,
Wie unterscheiden sich Metalle vom Halbmetallen?
Halbmetall: keine Bandlücke, Valenzband und Leitungsband berühren sich gerade
Metall: VB und LB überlappen sich
Unterschied amorphe und kristalline Materialien?
amorph: unregelmäßiges Muster (nur Nahordnung, keine Fernordnung)
kristallin: regelmäßig strukturierte Materialien
Wo dominiert der phononische Beitrag, wo der elektronische?
- bei der spezifischen Wärme dominieren die Phononen bei großen Temperaturen, bei kleinen bis ca.3K die Elektronen
- bei thermischen Leitfähigkeit dominieren bei Zimmertemperaturen die Elektronen, da lambda von der Geschwindigkeit abhängig, die bei e viel größer ist
Ist die effektive Masse größer/kleiner, je flacher die Bänder?
Treten bei NaCl van-der-Waals-Kräfte auf?
Ja, aber nur sehr gering, da die Ionenbindung durch die permanenten Dipole aufgrund der Elktronegativität überwiegt.
v.d.W: bei unpolaren Molekülen, wechselnde Ladungsverteilung durch Fluktuationen erzeugen temporäre Dipole
Wie funktioniert ein Bleistift?
Graphit ist schichtartig aufgebaut und während innerhalb der Schicht die Atome kovalent gebunden sind, wirkt zwischen den Schichten nur die schwache v.d.W Kraft. Daher kann die Bindung leicht aufbrechen und die Schichten werden abgerieben.
Eigenschaften von Einkristallen?
Beim Abkühlen von Schmelze entsteht i.A. ein polykristalliner Festkörper (ungeordnet).
Unter gewissen Voraussetzungen erhält man Einkristalle mit
- einer durchgehend reguläre Atomordnung
- gleichen richtungsabhängigen, physikalische Eigenschaften
- anisotrop
Was ist eine Punktgruppe?
Diskrete Symmetriegruppe, die einen endlichen Körper beschreibt.
Wichtige Symmetrieoperationen: Drehung, Spiegelung, Inversion, Drehinversion
Wie können Einkristalle hergestellt werden?
- Zonenreinigungsverfahren: Ein polykristalliner Stab wird im Ofen auf einer Seite erhitzt, das was abgeschmolzen wird, erstarrt am anderen Ende. Da der Einbau von Verunreinigungen in den Kristall energetisch ungünstig ist, hat der neu erstarrte Stab weniger davon
- Czochralski-Kyropoulos-Verfahren ("Ziehen aus der Schmelze") -> sehr große, hochreine, defektarme Si/Ge-Kristalle
Wie werden Gläser hergestellt?
Massenglas: Kalk-Natron-Glas
verschiedene Stoffe (v.a Sand, Soda, Potasche, Feldspat, Dolomit, etc) werden bei ca. 1500°C geschmolzen
Was versteht man unter einer primitiven Einheitszelle?
kleinstmögliche Zelle, die nur einen Gitterpukt enthält
über Basisvektoren sind alle äquivalente Punkte erreichbar
damit lässt sich der Kristall vollständig aufbauen
Was sind Quasikristalle?
besitz verbotene Gestalt: 5 bzw 10 Zähnigkeit
geordnete aber nicht periodische Struktur, besteht aus 2 Typen
Eigenschaften: geringe Wärmeleitfähigkeit, elektr.Leitfähigkeit, Korrosion und ist sehr hart
Was ist eine Wigner-Seitz-Zelle?
primitive Elementarzelle, die im realen Raum unwichtig ist, aber dafür im reziproken Raum eine essentielle Rolle einnimmt.
-> gut für Beschreibung einer Elektronendichte
-> besitzt volle Gittersymmetrie
Welchen "Durchmesser" haben Punkte des reziproken Raum?
- im mathematische, reziproken Raum sind die Teilchen punktfürmig
- Abweichungen, da wir keinen unendlich-ausgedehnten Raum betrachten und durch Temperatur Vibrationen auftreten --> endliche Ausdehnung der Punkte
Was bestimmt die Dicke der Kugelschale der Ewald-Kugel?
hängt davon ab, wie monochromatisch das einfallende Licht ist (Frequenzschärfe)
(einfallender Wellenvektor k0 ist meistens nicht ganz so scharf)
Welche Strukturaufklärungsverfahren gibt es?
Man möchte ins Innere der Kristalle schauen
- Debye-Scherer: monochromatische Röntgenstrhlung auf Kristallpulver (Abstände der Ringe sind die Abstände der Netzebene)
- Laue-Verfahren: kontinuierliche Röntgenstrahlung auf Einkristall, gutes Verfahren zur Bestimmung der Symmetrie des Kristalls
- Teilchenstrahlung (Neutronen) (Protonen starke WW --> geringe Eindringtiefe, nur an Oberfläche)
Was ist anders am Beugungsbild zwischen Röntgen und Neutronen?
- Neutronen werden an Kernen gebeugt --> anderer Streumechanismus (punktförmiges Streuzentrum: vom Beugunsbild auf den Ortsraum schließen)
- Röntgenstrahlung wechselwirkt mit der Elektronenhülle
Wieviele Atome sind an einem Phon beteiligt?
wenn man die Dämpfung nicht berücksichtigt, sind bei einem unendlich großen Kristall alle Atome beteiligt!
--> alle Atome für 1 Phonon
Welche Bedeutung hat die Brillouin-Zonengrenze?
alle Brillouin-Zonen haben das gleiche Volumen
an der Zonengrenze bilden sich stehende Wellen
-
- 1 / 37
-