FK 1.2.11 Holztrocknung
Natürliche und künstliche Holztrocknung
Natürliche und künstliche Holztrocknung
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.06.2013 / 12.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fk_1_2_11_holztrocknung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fk_1_2_11_holztrocknung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist der Vorteil der Vakuumtrocknung?
- Niedrige Temperaturen
- Weniger Energieverbrauch
- Gute Holzqualität
Warum wird die künstliche Holztrocknung oft angewendet?
- Schnellere Trocknung,
- Feuchtegehalt beliebig einstellbar,
- heutige Wohnungen erfordern Holzfeuchten von ca 9%, was mit natürlicher Holztrocknung nicht erreicht werden kann.
Durch den Unterdruck sinkt der Siedepunkt des Wassers. Dadurch kommt es zu einem früheren Verdampfen bei niedrigeren Temperaturen. Gleichzeitig sinkt auch der Widerstand gegen das Austreten des Wassers aus dem Holz.
Erkläre aus welchem Grund bei der künstlichen Trocknung der Luft Feuchtigkeit beigegeben wird.
Dadurch wird das Trocknungsgefälle bzw. die Geschwindigkeit des Trockenprozesses gesteuert.
Ist das TG zu gross, verschalt das Holz, wird rissig.
Nenne zwei Unterschiede zwischen der künstlichen und der natürlichen Holztrocknung
Natürl:
abhängig vom Klima, lange Trockendauer, schwierig kontrollierbar, bis max 15%
Künstl:
klimaunabhängig, schnell - hoher Durchsatz, genau steuerbar, Feuchtegehalt beliebig einstellbar,
Nenne drei Vorteile der Freilufttrocknung
- ökologischer,
- schönere Holzfärbung,
- schonende Trocknung,
- Kapitalanlage,
- geringe Unterhaltskosten
Wenn das Holz die richtige Holzfeuchtigkeit besitzt, entstehen keine Schäden durch Schwinden oder Quellen.
Bis zu welcher Holzfeuchte kann das Holz im Freien getrocknet werden?
Bis ca. 15% Holzfeuchte
Wodurch entstehen die häufigsten Schäden beim Trocknen im Freien?
Durch falsche Stapelung.
Unsachgemässes Abdecken und Sichern der Holzstapel.
Nenne drei schädliche Einflüsse auf die Trocknung bei der Freilufttrocknung
- Unsachgemässes Abdecken,
- Hirnenden nicht geschützt,
- Sägemehlreste,
- Spritzwasser vom Boden,
- zu geringer Luftdurchsatz
Nenne vier Stapelformen der Freilufttrocknung
- Kastenengstapel,
- Kastenweitstapel
- Blockstapel paarweise,
- Blockstapel versetzt,
- Treppenstapel
Welches ist die effizienteste Stapelart? Begründe
Kastenweitstapel
Die Zwischenräume sind sehr gross,
dadurch max. Luftdurchsatz möglich.
Wiso ist die Sonne bei der Freilufttrocknung schädlich?
Sie erwärmt das Holz stark, dass es an der Oberfläche zu einer Verschalung und somit zu Rissbildung kommt. Es kann zu starken Farbunterschieden zwischen abgedecktem und beschienem Holz kommen.
Durch welche physikalischen Änderungen am Klima sinkt die Holzfeuchtigkeit?
- Erwärmung,
- senkung der Luftfeuchte
Durch welche Faktoren wird der Trocknungsablauf beeinflusst?
- Holzart
- Holzabmessungen
- Formfaktor
- Anfangsfeuchtigkeit
- Feuchtegefälle
Wie funktioniert die Verdunstungstrocknung?
Erwärmte, trockene Luft strömt längs oder quer durch den Holzstapel.
Dadurch wird dem Holz seine Holzfeuchte entzogen bis wieder ein Feuchtegleichgewicht erreicht ist.
Nenne Vorteile der künstlichen Holztrocknung
- Schneller,
- klimaunabhängig,
- geringerer Platzbedarf,
- höherer Durchsatz,
- Weniger Lagerfläche nötig,
Sie sorgen für eine gleichmässige Erwärmung der Bretter.
Auf welche Holzfeuchte ist das Holz zu trocknen?
- Bauholz im Freien – 18%,
- Gartenmöbel 15-18 %,
- Fenster Aussentüren 12-15%,
- Innenausbau mit Ofenheizung 10-12 %,
- Innenausbau mit Zentralheizung 7-12%
10% Holzfeuchte
Was kann ich machen, dass die Freilufttrocknung möglichst schnell stattfindet?
- Für max. Luftdurchströmung sorgen.
- Kastenweitstapel quer zur Hauptwindrichtung.
- Grosse Abstände zwischen den Stapel.
Was würde passieren, wenn ein Holzmöbel mit 15% Holzfeuchtigkeit in einer Wohnug mit Zentralheizung eingebaut würde?
Das Holz würde schwinden.
Es gäbe Risse und offene Verbindungen.
In meiner Gegend ist es windig und kalt. Kann ich trotzdem Holz im Freien trocknen?
Ja.
Kalte Luft kann zwar nicht viel Feuchte aufnehmen, ist aber rel. trocken.
Durch die starke Luftbewegung trocknet deshalb das Holz trotzdem.
Es ist doch wärmer an der Sonne. Wieso kann ich mein Holz nicht an der prallen Sonne trocknen lassen?
Durch die starke Wärmewirkung trocknet das Holz aussen zu schnell.
Es verschalt und sperrt somit die Feuchtigkeit ein.
Es kommt zu Rissbildungen aussen wie innen.
Warum sind die Stappel abzudecken und zu sichern
Vermeidung von Rissen und Verfärbungen, die den Wert des Holzes mindern
Nenne die Vorteile der Freilufttrocknung
- Langsame und schonende Trocknung bei einwandfreier Stapelung und Lagerung,
- Schöne Färbung des Holzes,
- Investition in Daueranlagen, da Unterhalt sehr bescheiden.
Welche Nachteile gibt es bei Freilufttrocknung
- Lange Trocknung,
- Hohe Kapitalbindung,
- abhängig vom Klima,
- Begrenzung des Trocknunggrades auf ca. 15% max.
Wie lange dauert dauert die nat. Holztrocknung bei ausreichender Dicke in Stappelung?
Drei Monate (Fichte) bis drei Jahre (Hartholz)
Regel
Weichholz 20 mm pro Jahr
Hartholz 10 mm pro jahr
Natürliche- oder Freilufttrocknung
-
- 1 / 29
-