Premium Partner

FK3 - Ziele und Strategien 1

FK3 Prüfungsfragen ausgearbeitet

FK3 Prüfungsfragen ausgearbeitet


Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2014 / 05.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/fk3_ziele_und_strategien_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fk3_ziele_und_strategien_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird unter einem Ziel verstanden?

Ein zukünftiger Zustand, der anstrebenswert ist.

Was ist eine Mission?

Komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten strategischen Zielsetzungen.

Umschrieben wird es mit dem Mission Statement:
„Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.“

Wie ist eine Zielhierarchie aufgebaut?

Mission → Strategische Ziele → Finanzziele → Marktziele → Instrumentalziele

Als Basis der Zielpyramide stehen die Instrumentalziele (Produkt, Kommunikation, Distribution, Preis).

Darüber stehen Marktziele (Umsatz und Marktanteil).

Übergeordnet stehen Finanzziele (Gewinn, Cashflow, Kostenstruktur, Kapitaleinsatz usw.,)

In der nächsten Ebene stehen strategische Ziele die von der Mission als Spitze der Pyramide bestimmt werden (Ideologie, Philosophie, Statut, Rahmenentscheidungen oder Grundsatze).

Was bedeutet die Operationalisierung von Zielen?

Es bedeutet die quantitative Greifbarkeit von Zielen. Einerseits durch Festlegung von Inhalt, Ausmaß, Zeitfenster, Stellen der Umsetzung, andererseits den Zweck des Zieles zu umschreiben, wie Mitteilbarkeit, die Ableitung von Maßnahmen und die Möglichkeit der Kontrolle der Zielvorgaben.

Was bedeutet SMART? Ist SMART immer sinnvoll?

Zielen sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert (smart auf englisch) sein.

Dient als Grundlage für Management by Objektives

Welche Zielbeziehungen gibt es?

Zielbeziehungen sind die Beziehungen zwischen mehreren Unternehmenszielen zueinander. Die Zielbeziehungen lassen sich auf vier Arten beschreiben.

  • komplementäre Ziele

Komplementär bedeutet ergänzend; dies ist die Idealbeziehung in der Ziele zueinander stehen können, denn durch Erreichen bzw. Verfolgen des einen Ziels wird das andere automatisch auch erreicht bzw. begünstigt – man schlägt sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe (siehe auch Synergieeffekt ). Beispiel: Ausschuss senken, Kosten reduzieren

  • konkurrierende Ziele

Ziele, die zueinander in Konkurrenz stehen, lassen sich nicht gleichzeitig verfolgen. Kommt man dem einen näher, entfernt man sich automatisch von dem anderen.

  • indifferente / neutrale Ziele

In der heutigen hoch-vernetzten, globalisierten Welt gibt es kaum Unternehmensziele, die völlig unabhängig voneinander verfolgt werden können. Das heißt, dass die neutrale Zielbeziehung in der Realität praktisch nicht anzutreffen ist. Ein mögliches Beispiel wären die Qualität der Arbeitsbedingungen und die Höhe des Kapitalumschlags.

  • antinome Ziele

Ziele, die eine Erfüllung eines anderen oder mehrerer anderer Ziele völlig ausschließen. Ein z.B. höherer Bekanntheitsgrad eines Unternehmens als Ziel schließt sich bei Einsparungen im Werbeetat desselben Unternehmens deutlich aus.

Welche Funktionen haben Ziele?

Deskriptive Funktion: Zustandsbeschreibung anhand von Merkmalen

Valuative Funktion: Beschriebener Zustand ist wünschenswert

Präskriptive Funktion: Entschlussakt zur Handlungsverpflichtung

Wodurch unterscheiden sich Ziele in NPOs von jenen in gewinnorientierten Unternehmen?

  • kostendeckende Arbeit, Gewinn darf nicht ausgeschüttet werden
  • Wertänderung
  • Verhaltensänderung
  • Konkrete handlungsbezogene Änderung
  • Kognitive Veränderung