Finanzmathematik
ADI Kapitalwertmethode Klausur 1. Trimester
ADI Kapitalwertmethode Klausur 1. Trimester
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Maths |
Level | Primary School |
Created / Updated | 20.03.2013 / 01.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/finanzmathematik1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzmathematik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was ist die Investitionsrechnung?
I. ist die systematische, zielgerichtete Beurteilung der Chancen und Risiken einer Investition aus wirtschaftlicher Sicht. Rendite & Risiko korrelieren miteinander.
Sparbuch / Wertpapier: Je höher die Rendite, desto höher das Risiko.
Was ist eine Investition?
Eine Zahlunsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt und Einzahlungen in der Zukunft erwarten lässt.
Nennen Sie die typischen Merkmale der statischen Investitionsrechnung!
- Ein- Perioden- Betrachtung
- Rechnen mit Durchschnittswerten
- zeitliche Struktur der Rückflüsse bleibt unberücksichtigt (Einnahmezeitpunkt egal)
- Verfahren: Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, Amortisationsvergleich
Nenne Sie die Merkmale der dynamsichen Investitionsrechnung!
- Mehrperiodenmodelle (von heute bis Exit)
- Ausgangspunkt ist periodengenaues Cashflow- Profil aus allen Ein- und Auszahlungen der Investition
- alle Zahlungen werden auf Investitionszeitpunkt abgezinst. Die Summe der Barwerte aller Zahlungen ergibt unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten den Kapitalwert der Investition
- Zeitpräferenzen werden über einen Kalkulationszinssatz berücksichtigt, der die Untergrenze für die Verzinsung darstellt. (jedes Jahr)
- der IRR ist der Zinssatz, bei dem sich ein Kapitalwert von Null ergibt
Was ist der Unterschied zwischen einer Einnahme und einer Einzahlung?
Einzahlung ist der Zugang auf das Konto (Liquidität)
Einnahme ist die Kalkulation, wann Zahlung eingehen soll; Forderung gegen eine Dritten.
Was ist der Kapitalwert?
Der KW ermittelt den Barwert einer Investition durch Abdiskonitierung der sich ergebenen Zahlungsreihen. Der Rechnung ist das Opportunitätsprinzip (Kosten f. entgangenen Gewinn) inhärent, d.h. durch Abdiskontierung der Zahlungsreihen mit einem Opportunitätszinssatzes erfolgt der Vergleich zwischen externer und interner Verzinsung.
Was drückt der Kapitalwert aus?
Der KW drückt die relative Vorteilhaftigkeit einer Investition gegenüber ihrer (risikolosen) Alternative aus.
Nennen Sie den Aufzinsungsfaktor! (AuF)
qn
Nennen Sie den Abzinsungsfaktor! (Diskontierungsfaktor)
q-n
Nennen Sie den Diskontierungssummenfaktor! (DSF /Barwertfaktor/ Rentenbarwertfaktor)
qn-1
____
qn(q-1)
Nennen Sie den Verrentungsfaktor! (Kapitalwiedergewinnungsfaktor (KFW), Annuitätenfaktor)
/Annuitätenfaktor)
qn(q-1)
______
qn-1
Nennen Sie den Restwertverteilungsfaktor! (RVF)
q-1
____
qn-1
Nennen Sie den Endwertfaktor (EWF)!
qn-1
____
q-1
Was macht der Diskontierungssummenfaktor (DSF)?
Der DSF zinst die Glieder einer Zahlungsreihe unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins ab und addiert gleichzeitig die Barwerte.
(verwandelt Zahlunsgreihe in Einmalzahlungen jetzt)
Was macht der Verrentungsfaktor?
Der Verrentungsfaktor verteilt einen jetzt fälligen Geldbetrag in gleich Annuitäten unter Berücksichtung von Zins und Zinseszins auf n Perioden.
(verwandelt "Einmalzahlung jetzt" in Zahlungsreihe)
Was macht der Restwertverteilungsfaktor? (RVT)
Der RVT verteilt eine nach n Perioden fällige Einmalzahlung K unter Berücksichtung von Zins und Zinseszins auf die Laufzeit von n Perioden.
(verwandelt "Einmalzahlung nach n Perioden" in Zahlungsreihe)
Was macht der Endwertfaktor? (EWF)
Der EWF zinst die Glieder einer Zahlunsgreihe unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins auf und addiert gleichzeitig die endwerte.
(verwandelt Zahlungsreihe in "Einmalzahlung nach n Perioden")
Was ist der KZF?
iH * EK + iS * FK
_________________
EK + FK
Was ist bei der Investitionsrechnung zu beachten? (Rechenweg)
1. Mischverzinsung ausrechnen zwischen FK und EK
2. mit der Mischverzinsung die Zahlungsreihen auf heute abzinsen
3. Zahlungsreihen summieren + Restwert (diskontiert!) - Kaufpreis (Formel Kapitalwert)
4. Ergebnis größer 0 = vorteilhafte Investition!
Was drückt der interne Zinsfuß (IRR) aus?
Der IRR drückt die Effektivverzinsung einer Investition aus.
(durchschnittliche Rendite über gesamten Anlagezeitraum)
Die Kapitalwertformel wird mit 0 gleichgesetzt, dadurchProblem mit Formel n-ten Grades- lineare Interpolation nötig
Wie entwicklet sich der Kapitalwert, wenn der Zins größer wird?
Der KW wird kleiner.
Nennen Sie den Annuitätenformel !
A = C0 x KWFin
Was zeigt das Ergebnis der Annuitätenmethode?
Sie zeigt neben der Mindestverzinsung des gebundenen Kapitals zum KZF ein gleich bleibender "ausschüttbarer" Periodenüberschuss erwirtschaftet wird.
Eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit der Investition ist möglich.
Was ist die DCF- Methode?
- gewinnt in der Immobilienbranche immer mehr an Bedeutung
- ist ein Ertragswerttverfahren, welches der Unternehmensbewertung dienst (Preisbildung)
- basiert auf der klass. dynamischen Investitionsrechnung
- gibt Aufschluss darüber, welcher Preis einer Investition nach der Betrachtung der diskontierten Cash- Flows angemessen ist (max. Anschaffungswert)
- Inflationsrate, Abschreibungen und progn. Wertentwicklungen werden berücksichtigt
- i.d.R. Betrachtungszeitraum von 5-15 Jahren (folgeperioden konstant/ewige Rente)
Was ist WACC?
Weighted Average Cost of Capital = Gesamtkapitalrentabilität als gewogener Durchschnitt von FK- Zinsen und EK- Zinssatz
abdiskontiert wird der mit dem um die Tilgung korrigierten Operating Cash- Flow
-
- 1 / 29
-