Finanzierung und Kapitalanlage
2 W & G
2 W & G
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Lernende | 51 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2015 / 23.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kapitalanlage
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung_und_kapitalanlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Kreditfähigkeitsprüfung
wirtschaftlich-sachliche Faktoren wie Lohn, finanzielle Möglichkeiten, Buchhaltung
Kreditwürdigkeitsprüfung
persönliche Vorraussetzungen wie Lebensstil, Fachkompetenz
Was ist eine Amortisation?
Rückzahlung
Anlagestrategien ( 3 Aspekte)
1. Liquidität
2. Rentabilität
3. Sicherheit
Rentabilität (Geldanlage)
Wie hoch sind die Gewinnchancen?
Liquidität (Geldanlage)
Wie schnell ist die Anlage in Bargeld umwandelbar?
Sicherheit (Geldanlage)
Wie hoch ist das Risiko das Kapital zu verlieren?
Konservativ
Sicherheitsorientiert - Risiko tief
Ausgewogen
wachstumsorientiert - Risiko mittel
Spekulativ
renditeorientiert - Risiko hoch
Welche zwei weiteren Standpunkte kommen bei der Geldanlage in Betracht?
- Steuervorteile (Steuern sparen)
- Nachhaltigkeit (Investition in nachhaltige Produkte wie erneuerbare Energien, soziale Projekte)
Aktienfonds
Form der Geldanlage, bei der die Gelder verschiedener Anleger zusammengefasst und zur Risikoverteilung in unterschiedliche Aktien investiert werden
Private Equitiy
Beteiligungsform für private oder institutionelle Anleger, die nicht an geregelten Märkten handelbar ist
Partizipationsschein
kein Stimmrecht an der GV
Vermögensrechte
- Recht auf Dividende
- Bezugsrecht für neue bzw zusätzliche Aktien
- Recht auf Anteil am Liquidationsergebnis
Mit was beschäftigt sich die Finanzierung?
mit der Kapitalbeschaffung einer Unternehmung
Was umfasst die Managementaufgabe?
Planung, Entscheidung, Anordnung und Kontrolle bezüglich aller Finanzierungsmassnahmen
Unter welchen drei Aspekten ist die Finanzierung zu beachten?
1. Liquidität
2. Rentabilität
3. Sicherheit
Liquidität
Fähigkeit, bestehenden und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen
Rentabilität
Verhältnis Gewinn zu EK
Sicherheit
Unabhängigkeit von FK-Gebern
Was hat Einfluss auf die Finanzplanung?
- interne Faktoren (Betriebsgrösse, Produktionsverfahren, Sortiment und Liquidation)
- externe Faktoren (Bedingungen auf dem Kreditmarkt, Inflationsrate sowie steuerrechtliche Aspekte)
Finanzierungsarten
Aussen- und Innenfinanzierung
Aussenfinanzierung
- Fremdfinanzierung (Darlehen, Obligationen)
- Beteiligungsfinanzierung (Aktienkapitalerhöhungen)
Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung (Einbehaltung der Gewinne)
- Verflüssigungsfinanzierung ( Verkauf nicht benötigter Sachwerte)
Unterschied Innen- und Aussenfinanzierung
- bei der Innenfinanzierung kommt das Kapital von innerhalb der UG
- bei der Aussenfinanzierung fliesst das Geld von aussen in die UG ein
Unterschied Eigen- und Fremdfinanzierung
- bei der Eigenfinanzierung wird oder ist der Geldgeber oder Beteiligter am Unternehmen (mit Mitbestimmungsrechte)
- bei der Fremdfinanzierung leiht der Kapitalgeber dem Unternehmen für eine bestimmte Zeit Geld (ohne MBR)
Kreditmarkt
Geld- und Kapitalmarkt
Geldmarkt
werden Kredite mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr angeboten (kurzfristig)
Kapitalmarkt
werden Kredite mit einer mittlerer und langer Fristigkeit gehandelt
-
- 1 / 67
-